Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fotografien im Geschichtsunterricht
Visual History als didaktisches Konzept
Taschenbuch von Christoph Hamann
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Christoph Hamann, Dr., ist Referent am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Veröffentlichungsschwerpunkte: Visual History, Zeit- und Regionalgeschichte, Geschichtsdidaktik und Biografieforschung.
Inhaltsverzeichnis
1. Visual History - Funktionen der Fotografie
2. Lernen mit Fotografien - Empfehlungen für den Unterricht
3. Die Fotografie als Quelle
Homosexualität und Militär, 1913
Attentat auf das Thronfolgerpaar, 1914
Muslimische Kriegsgefangene im Deutschen Reich, 1916
Gleichschaltung 1933 - ein Opfer
Sowjetische Kriegsgefangene, 1942
Exekution im II. Weltkrieg, 1942
Bombenkrieg, 1944
Unabhängigkeitskrieg - Naqba, 1948
Entnazifizierung, 1950
Vertragsarbeiter in der DDR, 1987
Schuss und Gegenschuss - Blicke der Überwachung: die Stasi, 1987
Born in the USA - Springsteen in der DDR, 1988
4. Die Fotografie als Symbol
"Augusterlebnis" - Kriegsausbruch Berlin, 1914
Fackelzug durch das Brandenburger Tor, 1933
Der Junge aus dem Warschauer Ghetto, 1943
Selektion in Auschwitz-Birkenau, 1944
Sprung in die Freiheit, 1961
Situation Room -Tötung Usama bin Ladens, 2011
Festung Europa, 2015
5. Die Fotografie als Bildakt und Waffe
"Triumph des Willens" - NS-Reichsparteitag, 1934/1935
Die Ermordung Hanns Martin Schleyers, 1977
"Tag der Entscheidung", 1989
Bilderkrieg - Nine Eleven, 2001
Bilder als visueller Terror, 2004
"Street Fighting Man" in Ostjerusalem?, 2011
6. Die Fotografie als Manipulation
Verdun - Visions d'histoire, 1928

Die Ausrufung der Republik, 1918
Rückzug der deutschen Wehrmacht vor Moskau, 1941
Ostfront - die deutsche Propaganda, 1941
Ostfront - die sowjetische Propaganda, 1942
David gegen Goliath, 1953
Das Brandenburger Tor - West, 1961
Das Brandenburger Tor - Ost, 1976
7. Methoden des historischen Lernens mit Fotografien
8. Literatur (Auswahl)
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Geschichte unterrichten
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783734407130
ISBN-10: 3734407133
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40713
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hamann, Christoph
Auflage: Sekundarstufe I und II
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 297 x 210 x 10 mm
Von/Mit: Christoph Hamann
Erscheinungsdatum: 16.04.2019
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 114990277
Über den Autor
Christoph Hamann, Dr., ist Referent am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Veröffentlichungsschwerpunkte: Visual History, Zeit- und Regionalgeschichte, Geschichtsdidaktik und Biografieforschung.
Inhaltsverzeichnis
1. Visual History - Funktionen der Fotografie
2. Lernen mit Fotografien - Empfehlungen für den Unterricht
3. Die Fotografie als Quelle
Homosexualität und Militär, 1913
Attentat auf das Thronfolgerpaar, 1914
Muslimische Kriegsgefangene im Deutschen Reich, 1916
Gleichschaltung 1933 - ein Opfer
Sowjetische Kriegsgefangene, 1942
Exekution im II. Weltkrieg, 1942
Bombenkrieg, 1944
Unabhängigkeitskrieg - Naqba, 1948
Entnazifizierung, 1950
Vertragsarbeiter in der DDR, 1987
Schuss und Gegenschuss - Blicke der Überwachung: die Stasi, 1987
Born in the USA - Springsteen in der DDR, 1988
4. Die Fotografie als Symbol
"Augusterlebnis" - Kriegsausbruch Berlin, 1914
Fackelzug durch das Brandenburger Tor, 1933
Der Junge aus dem Warschauer Ghetto, 1943
Selektion in Auschwitz-Birkenau, 1944
Sprung in die Freiheit, 1961
Situation Room -Tötung Usama bin Ladens, 2011
Festung Europa, 2015
5. Die Fotografie als Bildakt und Waffe
"Triumph des Willens" - NS-Reichsparteitag, 1934/1935
Die Ermordung Hanns Martin Schleyers, 1977
"Tag der Entscheidung", 1989
Bilderkrieg - Nine Eleven, 2001
Bilder als visueller Terror, 2004
"Street Fighting Man" in Ostjerusalem?, 2011
6. Die Fotografie als Manipulation
Verdun - Visions d'histoire, 1928

Die Ausrufung der Republik, 1918
Rückzug der deutschen Wehrmacht vor Moskau, 1941
Ostfront - die deutsche Propaganda, 1941
Ostfront - die sowjetische Propaganda, 1942
David gegen Goliath, 1953
Das Brandenburger Tor - West, 1961
Das Brandenburger Tor - Ost, 1976
7. Methoden des historischen Lernens mit Fotografien
8. Literatur (Auswahl)
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Geschichte unterrichten
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783734407130
ISBN-10: 3734407133
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40713
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hamann, Christoph
Auflage: Sekundarstufe I und II
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 297 x 210 x 10 mm
Von/Mit: Christoph Hamann
Erscheinungsdatum: 16.04.2019
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 114990277
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte