Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Tobias Hahn untersucht, warum und unter welchen Bedingungen es für Unternehmen ökonomisch rational ist, sich gesellschaftlich zu engagieren. Er zeigt, dass nicht alle Stakeholder Eigennutzmaximierer sind, sondern Unternehmen belohnen, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren, und solche sanktionieren, die sich sozialen Anforderungen widersetzen. Er leitet strategische Handlungsoptionen für Unternehmen und Stakeholder ab und bietet eine verhaltensökonomische Erklärung für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Tobias Hahn untersucht, warum und unter welchen Bedingungen es für Unternehmen ökonomisch rational ist, sich gesellschaftlich zu engagieren. Er zeigt, dass nicht alle Stakeholder Eigennutzmaximierer sind, sondern Unternehmen belohnen, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren, und solche sanktionieren, die sich sozialen Anforderungen widersetzen. Er leitet strategische Handlungsoptionen für Unternehmen und Stakeholder ab und bietet eine verhaltensökonomische Erklärung für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Über den Autor
Dr. Tobias Hahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin im Bereich "Nachhaltiges Wirtschaften".
Zusammenfassung
Während sich einige Unternehmen aktiv für soziale Belange einsetzen, sehen andere häufig keine Anreize hierfür. Bislang besteht in der wissenschaftlichen Diskussion keine Einigkeit darüber, ob und warum sich Unternehmen gesellschaftlich engagieren sollen, und die Diskussion wird kontrovers geführt.
Tobias Hahn untersucht, warum und unter welchen Bedingungen es für Unternehmen ökonomisch rational ist, sich gesellschaftlich zu engagieren. Er greift die Ergebnisse zahlreicher spieltheoretischer Verhaltensexperimente auf und überträgt sie auf das Verhalten von Stakeholdern. Er zeigt, dass - im Gegensatz zur bisherigen Herangehensweise - nicht alle Stakeholder Eigennutzmaximierer sind, sondern reziprok motiviert handeln. Sie belohnen Unternehmen, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren und sanktionieren solche, die sich sozialen Anforderungen widersetzen. Dadurch können reziproke Stakeholder Anreize für ein gesellschaftliches Engagement von Unternehmen setzen. Der Autor leitet strategische Handlungsoptionen für Unternehmen und Stakeholder ab und bietet eine verhaltensökonomische Erklärung für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Tobias Hahn untersucht, warum und unter welchen Bedingungen es für Unternehmen ökonomisch rational ist, sich gesellschaftlich zu engagieren. Er greift die Ergebnisse zahlreicher spieltheoretischer Verhaltensexperimente auf und überträgt sie auf das Verhalten von Stakeholdern. Er zeigt, dass - im Gegensatz zur bisherigen Herangehensweise - nicht alle Stakeholder Eigennutzmaximierer sind, sondern reziprok motiviert handeln. Sie belohnen Unternehmen, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren und sanktionieren solche, die sich sozialen Anforderungen widersetzen. Dadurch können reziproke Stakeholder Anreize für ein gesellschaftliches Engagement von Unternehmen setzen. Der Autor leitet strategische Handlungsoptionen für Unternehmen und Stakeholder ab und bietet eine verhaltensökonomische Erklärung für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Unternehmen als wirtschaftliche Akteure im gesellschaftlichen Kontext.- 2.1 Zielausrichtung von Unternehmen.- 2.2 Umfeldbezug von Unternehmen.- 2.3 Akteursbezug von Unternehmen.- 2.4 Gesellschaftliche Stakeholder und ihre Ansprüche an Unternehmen.- 3 Relevanz gesellschaftlicher Stakeholderanspriiche für Unternehmen.- 3.1 Instrumentelle Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen.- 3.2 Ethisch-normative Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen.- 3.3 Der neo-institutionelle Ansatz der Legitimitätstheorie.- 4 Das Verhaltensmodell des homo reciprocans und die Durchsetzung sozialer Normen.- 4.1 Grundzüge gegenseitigkeitsorientierten Verhaltens.- 4.2 Durchsetzung sozialer Normen durch reziprokes Verhalten.- 5 Gesellschaftliche Stakeholder als reziproke Akteure.- 5.1 Anwendung des reziproken Verhaltensmodells auf Beziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Stakeholdern.- 5.2 Ansatzpunkte für das strategische Management von Beziehungen zwischen Unternehmen und reziproken gesellschaftlichen Stakeholdern.- 5.3 Theoretische und konzeptionelle Schlussfolgerungen.- 6 Schlussbetrachtung.- 6.1 Grenzen der Analyse und Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen.- 6.2 Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xv
238 S. 7 s/w Illustr. 238 S. 7 Abb. |
ISBN-13: | 9783824408405 |
ISBN-10: | 3824408406 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 85027523 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hahn, Tobias |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Tobias Hahn |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2005 |
Gewicht: | 0,336 kg |