Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hacking von SAP-Systemen
Das umfassende Handbuch zur Absicherung Ihrer SAP-Systeme
Buch von Holger Stumm (u. a.)
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Schützen Sie Ihre SAP-Systeme vor Hacking-Angriffen! Dieses Buch zeigt Ihnen, mit welchen Tools und Methoden Hacker vorgehen und wie Sie Schwachstellen erkennen und beheben. Anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen lernen Sie typische Angriffsszenarien kennen - auf Netzwerk, Passwörter und RFC-Schnittstellen bis hin zu ABAP-Code, SAP HANA und Cloud-Anwendungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Systeme durch Härtung, Schwachstellenanalyse und Threat Detection absichern.

Aus dem Inhalt:

Aktuelle Bedrohungen
SAP-Sicherheitswerkzeuge
Hacker-Werkzeuge
Angriffe auf Netzwerke
Passwort-Hacking
RFC-Sicherheit
Schutz von ABAP-Code
Angriffe auf SAP HANA
Absicherung der Cloud
Berechtigungsbasierte Penetrationstests
Mobile Anwendungen sichern
Forensik und Reaktion
Schützen Sie Ihre SAP-Systeme vor Hacking-Angriffen! Dieses Buch zeigt Ihnen, mit welchen Tools und Methoden Hacker vorgehen und wie Sie Schwachstellen erkennen und beheben. Anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen lernen Sie typische Angriffsszenarien kennen - auf Netzwerk, Passwörter und RFC-Schnittstellen bis hin zu ABAP-Code, SAP HANA und Cloud-Anwendungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Systeme durch Härtung, Schwachstellenanalyse und Threat Detection absichern.

Aus dem Inhalt:

Aktuelle Bedrohungen
SAP-Sicherheitswerkzeuge
Hacker-Werkzeuge
Angriffe auf Netzwerke
Passwort-Hacking
RFC-Sicherheit
Schutz von ABAP-Code
Angriffe auf SAP HANA
Absicherung der Cloud
Berechtigungsbasierte Penetrationstests
Mobile Anwendungen sichern
Forensik und Reaktion
Über den Autor
Holger Stumm ist Gründer und Geschäftsführer von log(2), einem auf SAP-Sicherheit spezialisierten Beratungsunternehmen. log(2) ist außerdem zertifizierter Partner von IBM für den Bereich SAP-Sicherheit. Für seine Kunden entwickelt er strategische Sicherheitskonzepte, analysiert die Systeme in Hinblick auf deren Sicherheit und erstellt Risikoanalysen. Dazu führt er unter anderem Penetrationstests durch. Seit 2014 ist er zertifizierter Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ihr Wegweiser zum Website-Erfolg ... 13

Warum ein Buch dazu? ... 13

Was bringt mir das? ... 14

Was Sie nicht können müssen ... 16

Warum überhaupt noch Websites erstellen? ... 16

Mit KI Websites für Menschen bauen ... 17

In sieben Schritten zum Erfolg ... 18

Unsere Beispielprojekte ... 21

Kosten und Zeitaufwand ... 23

Ich bin's, Ihr Autor ... 24

Wie viel KI steckt in diesem Buch? ... 26

Danke an ... 27

1. Schritt 0: Was KI kann und was Sie darüber wissen sollten ... 29

1.1 ... Was kann KI? ... 29

1.2 ... Der schwerste Fehler beim Nutzen von KI ... 32

1.3 ... Schattenseiten der KI ... 34

1.4 ... Die vier goldenen Regeln für die Arbeit mit KI ... 36

1.5 ... Denken lernen wie eine Maschine ... 38

1.6 ... Was KI gut kann ... 41

1.7 ... Das MARE-Prinzip zum Prompten ... 41

1.8 ... Gute Unterhaltungen mit der KI führen ... 43

1.9 ... KI im Umsetzungsprozess für Ihre Website ... 47

2. Schritt 1: Die Route planen -- Ziele und Zielgruppen herausfinden ... 49

2.1 ... Die richtige KI für Ihre Konzeption ... 50

2.2 ... Für ganz Eilige: Konzept erstellen mit dem custom GPT 'Website-Konzeptor' ... 51

2.3 ... Ziele setzen ... 53

2.4 ... Zielgruppe finden ... 58

2.5 ... Wünsche erfüllen -- menschzentrierte Entwicklung ... 61

2.6 ... Personas gestalten ... 72

2.7 ... Wettbewerb erforschen ... 75

2.8 ... Organisatorische Fragen klären -- Termine und Kosten ... 78

2.9 ... Abgleich mit Stakeholdern und Interessengruppen ... 79

2.10 ... Fallbeispiele erfolgreicher Websites ... 80

2.11 ... Checkliste für die Konzeptionsphase ... 82

3. Schritt 2: Die besten Werkzeuge auswählen ... 83

3.1 ... Was kostet der Spaß? ... 84

3.2 ... Welche technische Basis ist die richtige für meine Website? ... 87

3.3 ... KI-Baukästen/Website Builder ... 88

3.4 ... No-Code- und Low-Code-Plattformen ... 92

3.5 ... Content-Management-Systeme (CMS) ... 95

3.6 ... HTML, CSS und JS selbst erstellen ... 97

3.7 ... Hoster aussuchen ... 99

3.8 ... Die richtige Plattform aussuchen ... 101

4. Schritt 3: Optimale Struktur der Website bestimmen ... 105

4.1 ... Warum eine gute Struktur entscheidend ist ... 105

4.2 ... Funktionen und Inhalte festlegen ... 106

4.3 ... KI hilft beim Ideen finden ... 108

4.4 ... Techniken zur Ideenfindung ... 110

4.5 ... Inhalte und Funktionen ordnen ... 113

4.6 ... Die Sitemap erstellen ... 114

4.7 ... Die richtigen Begriffe für die Seitennamen finden ... 116

4.8 ... Sitemap erstellen mit KI ... 122

4.9 ... Navigation gestalten ... 125

4.10 ... Seitenstruktur planen mit Scribbles ... 132

4.11 ... Wireframes -- der Weg zum detaillierten Konstruktionsplan ... 134

5. Schritt 4: Design trifft Code -- die Site gestalten und programmieren ... 143

5.1 ... Von der Marke zum Design ... 144

5.2 ... Anlegen des Grunddesigns -- Seitenraster, Layout, Styleguide und Designsystem ... 154

5.3 ... Gestaltung der Startseite ... 163

5.4 ... Handlungsaufforderungen -- Call-to-Actions ... 164

5.5 ... Teaser, Karten, Kacheln ... 166

5.6 ... Umsetzung mit Baukasten- und Content-Management-Systemen ... 167

5.7 ... Umsetzung mit No-Code-/Low-Code-Systemen ... 177

5.8 ... Umsetzung mit HTML, CSS und JavaScript ... 185

5.9 ... Barrierefreiheit -- Accessibility ... 201

6. Schritt 5: Effizient Inhalte erstellen, die begeistern ... 207

6.1 ... Wie Menschen Texte (nicht) lesen ... 207

6.2 ... Gut Texten für Webseiten -- mit und ohne KI ... 210

6.3 ... Bilder für die Site mit KI erstellen ... 226

6.4 ... Audio und Video sinnvoll nutzen ... 258

6.5 ... Inhalte auf der Website einbauen ... 259

6.6 ... Nervig, doch nötig -- Impressum und Datenschutzerklärung ... 261

7. Schritt 6: Testen und optimieren ... 267

7.1 ... Tests lohnen sich immer ... 267

7.2 ... Frühes Testen spart später Ärger ... 268

7.3 ... Testtypen ... 269

7.4 ... Fragebögen -- scheinbar einfach ... 271

7.5 ... Usability-Tests ... 275

7.6 ... Testen mit KI? ... 281

7.7 ... Fallbeispiel: Testen für eine kleine Site ... 283

7.8 ... Laufend verbessern und Feedback etablieren ... 285

7.9 ... Zugriffstatistiken auswerten -- Web Analytics ... 286

7.10 ... Performance testen und optimieren ... 292

7.11 ... Checklisten für die Optimierung ... 300

8. Schritt 7: Die Site bekannt machen und verbreiten ... 301

8.1 ... Hoster wählen ... 301

8.2 ... Domainname -- knapp, aber entscheidend ... 301

8.3 ... Gefunden werden in Suchmaschinen -- und mit KI ... 304

8.4 ... Kommunikation, Kontakt und Nutzerbindung ... 311

8.5 ... Soziale Medien fürs Marketing auswählen ... 313

8.6 ... Inhalte für Social Media und die eigene Website erstellen ... 324

8.7 ... Bezahlte Werbung ... 332

Glossar ... 337
Index ... 355
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Reihe: SAP Press
Inhalt: 639 S.
ISBN-13: 9783367105267
ISBN-10: 3367105260
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stumm, Holger
Berlin, Daniel
Tiede, Thomas
Herold, Marcus
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, service@rheinwerk-verlag.de
Maße: 245 x 177 x 41 mm
Von/Mit: Holger Stumm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.05.2025
Gewicht: 1,3 kg
Artikel-ID: 132578032
Über den Autor
Holger Stumm ist Gründer und Geschäftsführer von log(2), einem auf SAP-Sicherheit spezialisierten Beratungsunternehmen. log(2) ist außerdem zertifizierter Partner von IBM für den Bereich SAP-Sicherheit. Für seine Kunden entwickelt er strategische Sicherheitskonzepte, analysiert die Systeme in Hinblick auf deren Sicherheit und erstellt Risikoanalysen. Dazu führt er unter anderem Penetrationstests durch. Seit 2014 ist er zertifizierter Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Ihr Wegweiser zum Website-Erfolg ... 13

Warum ein Buch dazu? ... 13

Was bringt mir das? ... 14

Was Sie nicht können müssen ... 16

Warum überhaupt noch Websites erstellen? ... 16

Mit KI Websites für Menschen bauen ... 17

In sieben Schritten zum Erfolg ... 18

Unsere Beispielprojekte ... 21

Kosten und Zeitaufwand ... 23

Ich bin's, Ihr Autor ... 24

Wie viel KI steckt in diesem Buch? ... 26

Danke an ... 27

1. Schritt 0: Was KI kann und was Sie darüber wissen sollten ... 29

1.1 ... Was kann KI? ... 29

1.2 ... Der schwerste Fehler beim Nutzen von KI ... 32

1.3 ... Schattenseiten der KI ... 34

1.4 ... Die vier goldenen Regeln für die Arbeit mit KI ... 36

1.5 ... Denken lernen wie eine Maschine ... 38

1.6 ... Was KI gut kann ... 41

1.7 ... Das MARE-Prinzip zum Prompten ... 41

1.8 ... Gute Unterhaltungen mit der KI führen ... 43

1.9 ... KI im Umsetzungsprozess für Ihre Website ... 47

2. Schritt 1: Die Route planen -- Ziele und Zielgruppen herausfinden ... 49

2.1 ... Die richtige KI für Ihre Konzeption ... 50

2.2 ... Für ganz Eilige: Konzept erstellen mit dem custom GPT 'Website-Konzeptor' ... 51

2.3 ... Ziele setzen ... 53

2.4 ... Zielgruppe finden ... 58

2.5 ... Wünsche erfüllen -- menschzentrierte Entwicklung ... 61

2.6 ... Personas gestalten ... 72

2.7 ... Wettbewerb erforschen ... 75

2.8 ... Organisatorische Fragen klären -- Termine und Kosten ... 78

2.9 ... Abgleich mit Stakeholdern und Interessengruppen ... 79

2.10 ... Fallbeispiele erfolgreicher Websites ... 80

2.11 ... Checkliste für die Konzeptionsphase ... 82

3. Schritt 2: Die besten Werkzeuge auswählen ... 83

3.1 ... Was kostet der Spaß? ... 84

3.2 ... Welche technische Basis ist die richtige für meine Website? ... 87

3.3 ... KI-Baukästen/Website Builder ... 88

3.4 ... No-Code- und Low-Code-Plattformen ... 92

3.5 ... Content-Management-Systeme (CMS) ... 95

3.6 ... HTML, CSS und JS selbst erstellen ... 97

3.7 ... Hoster aussuchen ... 99

3.8 ... Die richtige Plattform aussuchen ... 101

4. Schritt 3: Optimale Struktur der Website bestimmen ... 105

4.1 ... Warum eine gute Struktur entscheidend ist ... 105

4.2 ... Funktionen und Inhalte festlegen ... 106

4.3 ... KI hilft beim Ideen finden ... 108

4.4 ... Techniken zur Ideenfindung ... 110

4.5 ... Inhalte und Funktionen ordnen ... 113

4.6 ... Die Sitemap erstellen ... 114

4.7 ... Die richtigen Begriffe für die Seitennamen finden ... 116

4.8 ... Sitemap erstellen mit KI ... 122

4.9 ... Navigation gestalten ... 125

4.10 ... Seitenstruktur planen mit Scribbles ... 132

4.11 ... Wireframes -- der Weg zum detaillierten Konstruktionsplan ... 134

5. Schritt 4: Design trifft Code -- die Site gestalten und programmieren ... 143

5.1 ... Von der Marke zum Design ... 144

5.2 ... Anlegen des Grunddesigns -- Seitenraster, Layout, Styleguide und Designsystem ... 154

5.3 ... Gestaltung der Startseite ... 163

5.4 ... Handlungsaufforderungen -- Call-to-Actions ... 164

5.5 ... Teaser, Karten, Kacheln ... 166

5.6 ... Umsetzung mit Baukasten- und Content-Management-Systemen ... 167

5.7 ... Umsetzung mit No-Code-/Low-Code-Systemen ... 177

5.8 ... Umsetzung mit HTML, CSS und JavaScript ... 185

5.9 ... Barrierefreiheit -- Accessibility ... 201

6. Schritt 5: Effizient Inhalte erstellen, die begeistern ... 207

6.1 ... Wie Menschen Texte (nicht) lesen ... 207

6.2 ... Gut Texten für Webseiten -- mit und ohne KI ... 210

6.3 ... Bilder für die Site mit KI erstellen ... 226

6.4 ... Audio und Video sinnvoll nutzen ... 258

6.5 ... Inhalte auf der Website einbauen ... 259

6.6 ... Nervig, doch nötig -- Impressum und Datenschutzerklärung ... 261

7. Schritt 6: Testen und optimieren ... 267

7.1 ... Tests lohnen sich immer ... 267

7.2 ... Frühes Testen spart später Ärger ... 268

7.3 ... Testtypen ... 269

7.4 ... Fragebögen -- scheinbar einfach ... 271

7.5 ... Usability-Tests ... 275

7.6 ... Testen mit KI? ... 281

7.7 ... Fallbeispiel: Testen für eine kleine Site ... 283

7.8 ... Laufend verbessern und Feedback etablieren ... 285

7.9 ... Zugriffstatistiken auswerten -- Web Analytics ... 286

7.10 ... Performance testen und optimieren ... 292

7.11 ... Checklisten für die Optimierung ... 300

8. Schritt 7: Die Site bekannt machen und verbreiten ... 301

8.1 ... Hoster wählen ... 301

8.2 ... Domainname -- knapp, aber entscheidend ... 301

8.3 ... Gefunden werden in Suchmaschinen -- und mit KI ... 304

8.4 ... Kommunikation, Kontakt und Nutzerbindung ... 311

8.5 ... Soziale Medien fürs Marketing auswählen ... 313

8.6 ... Inhalte für Social Media und die eigene Website erstellen ... 324

8.7 ... Bezahlte Werbung ... 332

Glossar ... 337
Index ... 355
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Reihe: SAP Press
Inhalt: 639 S.
ISBN-13: 9783367105267
ISBN-10: 3367105260
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Stumm, Holger
Berlin, Daniel
Tiede, Thomas
Herold, Marcus
Hersteller: Rheinwerk Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, D-53227 Bonn, service@rheinwerk-verlag.de
Maße: 245 x 177 x 41 mm
Von/Mit: Holger Stumm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.05.2025
Gewicht: 1,3 kg
Artikel-ID: 132578032
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte