Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die Frage, weshalb deutsche Konsumenten Luxusmarken kaufen, zu beantworten. "Starke Marken müssen nicht argumentativ überzeugen oder überreden, sie müssen sich nicht in unsere Köpfe drängen ¿ sie ziehen uns einfach an.". Der Grund, aus dem Konsumenten Marken kaufen, ist folglich nicht leicht zu fassen. Die Wirkung von Marken wird nicht bemerkt, denn Marken wirken indirekt. So geben Konsumenten eher Produkteigenschafen eines Gutes, als die Marke als Kaufgrund an. Jedoch werden insbesondere Luxusmarken aufgrund ihres symbolischen Nutzens konsumiert: "[¿] more than other products, luxury items are bought for what they mean, beyond what they are." Die Modemarke Louis Vuitton ist die stärkste Luxusmarke der Welt. Seitjeher gelten die Deutschen als Luxusmuffel. Die Affinität zum Luxus ist jedoch stetig steigend. So ist Louis Vuitton bei 77% der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren bekannt. Entscheidend für den Verkaufserfolg einer Luxusmarke wie Louis Vuitton ist, dass die Erfüllung eines Wunsches nach einem Luxusprodukt auf Gefühlsebene erfolgt.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, soll zunächst eine Definition des Luxusmarken-Begriffs und eine Eingrenzung des Konsumenten-Begriffs erfolgen. Neben der Entstehungsgeschichte Louis Vuittons wird das Identitätssystem betrachtet, um Rückschlüsse auf die Konsumenten-Marken Beziehung ziehen zu können. Auf Basis der Beziehung zwischen Konsumenten und Marke werden die unterschiedlichen Kaufmotive mit verschiedenen Funktionen für Luxuskonsumenten beleuchtet. Außerdem werden anhand der verschiedenen Motive die Auswirkungen auf das Preisempfinden erläutert. Im gesamten Verlauf der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse soweit wie möglich auf die Luxusmarke Louis Vuitton bezogen. Den Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit bildet das Fazit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,3, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die Frage, weshalb deutsche Konsumenten Luxusmarken kaufen, zu beantworten. "Starke Marken müssen nicht argumentativ überzeugen oder überreden, sie müssen sich nicht in unsere Köpfe drängen ¿ sie ziehen uns einfach an.". Der Grund, aus dem Konsumenten Marken kaufen, ist folglich nicht leicht zu fassen. Die Wirkung von Marken wird nicht bemerkt, denn Marken wirken indirekt. So geben Konsumenten eher Produkteigenschafen eines Gutes, als die Marke als Kaufgrund an. Jedoch werden insbesondere Luxusmarken aufgrund ihres symbolischen Nutzens konsumiert: "[¿] more than other products, luxury items are bought for what they mean, beyond what they are." Die Modemarke Louis Vuitton ist die stärkste Luxusmarke der Welt. Seitjeher gelten die Deutschen als Luxusmuffel. Die Affinität zum Luxus ist jedoch stetig steigend. So ist Louis Vuitton bei 77% der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren bekannt. Entscheidend für den Verkaufserfolg einer Luxusmarke wie Louis Vuitton ist, dass die Erfüllung eines Wunsches nach einem Luxusprodukt auf Gefühlsebene erfolgt.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, soll zunächst eine Definition des Luxusmarken-Begriffs und eine Eingrenzung des Konsumenten-Begriffs erfolgen. Neben der Entstehungsgeschichte Louis Vuittons wird das Identitätssystem betrachtet, um Rückschlüsse auf die Konsumenten-Marken Beziehung ziehen zu können. Auf Basis der Beziehung zwischen Konsumenten und Marke werden die unterschiedlichen Kaufmotive mit verschiedenen Funktionen für Luxuskonsumenten beleuchtet. Außerdem werden anhand der verschiedenen Motive die Auswirkungen auf das Preisempfinden erläutert. Im gesamten Verlauf der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse soweit wie möglich auf die Luxusmarke Louis Vuitton bezogen. Den Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit bildet das Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346039392
ISBN-10: 3346039390
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Janine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Janine Koch
Erscheinungsdatum: 27.11.2019
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 117841352

Ähnliche Produkte