Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Vila-Matas gehört unter den spanischsprachigen Autoren, denen es an ironischem Vermögen wahrhaftig nicht gebricht, zu den talentiertesten." Christoph Kuhn, Weltwoche, 02.06.05 "Paris hat kein Ende ist ein Katalog literatur-theoretischer Eiertänze, eine abwechslungsreiche, lustige Erzählung darüber, dass es nichts zu erzählen gibt. Dies wird hier detailreich, selbstironisch, streckenweise melancholisch abgehandelt." Milo Rau, Neue Zürcher Zeitung, 04.05.05 "Vom Ton her ist er allerdings ein Schelmenstück ersten Ranges - und so ungehemmt und zweifelhaft autobiographisch, wie eine Erinnerung an verflossene Zeiten aus dem Abstand von 30 Jahren eben aussehen kann. Und der Leser träumt davon, im Café de Flore an einem Brombeerlikör zu nippen." Jenni Roth, Der Tagesspiegel, 26.06.05 "In seinem neuesten Roman Paris hat kein Ende blickt der katalanische Literaturstar humorvoll auf seine Lehrjahre in Paris zurück - und kümmert sich dabei herzlich wenig um die Konventionen biographischer Prosa. Glücklicherweise erzählt der Katalane aber ebenso unterhaltsam wie geistreich - und mitunter auch wunderbar selbstironisch." Der Spiegel, 22/05 "Paris hat kein Ende spielt genüßlich sämtliche Klischees vom geglückten Schriftstellererleben durch, von der angeblichen Magie des weissen Blattes, über den Musenkuss als Inspirationsquell bis zur vornehmen, ästhetischen Pflicht, alles bisher Geschriebene umzustürzen. Damit ist Vila-Matas eine süffisant zu lesende Parodie auf den Künstlerroman gelungen." Edelgard Abenstein, DeutschlandRadio, 29.04.05
"Vila-Matas gehört unter den spanischsprachigen Autoren, denen es an ironischem Vermögen wahrhaftig nicht gebricht, zu den talentiertesten." Christoph Kuhn, Weltwoche, 02.06.05 "Paris hat kein Ende ist ein Katalog literatur-theoretischer Eiertänze, eine abwechslungsreiche, lustige Erzählung darüber, dass es nichts zu erzählen gibt. Dies wird hier detailreich, selbstironisch, streckenweise melancholisch abgehandelt." Milo Rau, Neue Zürcher Zeitung, 04.05.05 "Vom Ton her ist er allerdings ein Schelmenstück ersten Ranges - und so ungehemmt und zweifelhaft autobiographisch, wie eine Erinnerung an verflossene Zeiten aus dem Abstand von 30 Jahren eben aussehen kann. Und der Leser träumt davon, im Café de Flore an einem Brombeerlikör zu nippen." Jenni Roth, Der Tagesspiegel, 26.06.05 "In seinem neuesten Roman Paris hat kein Ende blickt der katalanische Literaturstar humorvoll auf seine Lehrjahre in Paris zurück - und kümmert sich dabei herzlich wenig um die Konventionen biographischer Prosa. Glücklicherweise erzählt der Katalane aber ebenso unterhaltsam wie geistreich - und mitunter auch wunderbar selbstironisch." Der Spiegel, 22/05 "Paris hat kein Ende spielt genüßlich sämtliche Klischees vom geglückten Schriftstellererleben durch, von der angeblichen Magie des weissen Blattes, über den Musenkuss als Inspirationsquell bis zur vornehmen, ästhetischen Pflicht, alles bisher Geschriebene umzustürzen. Damit ist Vila-Matas eine süffisant zu lesende Parodie auf den Künstlerroman gelungen." Edelgard Abenstein, DeutschlandRadio, 29.04.05
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: París No Se Acaba Nunca
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783312003570
ISBN-10: 3312003571
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Vila-Matas, Enrique
Übersetzung: Petra Strien
Hersteller: Nagel & Kimche AG Verlag
c/o HarperCollins Deutschland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: VLG HarperCollins, Valentinskamp 24, D-20354 Hamburg, info@harpercollins.de
Maße: 210 x 135 x 25 mm
Von/Mit: Enrique Vila-Matas
Erscheinungsdatum: 28.02.2005
Gewicht: 0,42 kg
Artikel-ID: 102428782

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch