Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Werte, Bildung und Religion sind Schlüsselthemen der Gegenwart und Politik und Wirtschaft erwarten vom Religionsunterricht in der Berufsschule, dass er einen Beitrag zur Wertebildung leistet. Diese Studie erschließt die Wertethematik in theologischer und religionspädagogischer Perspektive. Sie fragt nach den Aufgaben und Herausforderungen, die sich hieraus für diesen Unterricht ergeben. Dabei werden empirische Studien zum Thema jugendlicher Wertorientierungen und zum Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen rezipiert und es wird eine eigene Untersuchung zum Thema vorgestellt. Ihre Ziele sind, empirisch etwas über die sich in Gruppenprozessen dokumentierenden Werthaltungen von Berufsschülerinnen und Berufsschülern außerhalb des Unterrichts in Erfahrung zu bringen und etwas über die tatsächliche Gestalt von Wertebildung im Religionsunterricht in der Berufsschule zu erfahren. Mit der empirischen Unterrichtsforschung greift die Studie Entwicklungstendenzen der aktuellen pädagogischen Forschung auf und mit ihren Fragestellungen schließt sie an vorangegangene Studien berufsorientierter Religionspädagogik an. Es werden Erträge formuliert und Aspekte einer Didaktik von Wertebildung umrissen. Diese von ihrer Anlage her explorative Studie leistet somit einen Beitrag zur Wertebildung aus der Perspektive berufsorientierter evangelischer Religionspädagogik.
Werte, Bildung und Religion sind Schlüsselthemen der Gegenwart und Politik und Wirtschaft erwarten vom Religionsunterricht in der Berufsschule, dass er einen Beitrag zur Wertebildung leistet. Diese Studie erschließt die Wertethematik in theologischer und religionspädagogischer Perspektive. Sie fragt nach den Aufgaben und Herausforderungen, die sich hieraus für diesen Unterricht ergeben. Dabei werden empirische Studien zum Thema jugendlicher Wertorientierungen und zum Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen rezipiert und es wird eine eigene Untersuchung zum Thema vorgestellt. Ihre Ziele sind, empirisch etwas über die sich in Gruppenprozessen dokumentierenden Werthaltungen von Berufsschülerinnen und Berufsschülern außerhalb des Unterrichts in Erfahrung zu bringen und etwas über die tatsächliche Gestalt von Wertebildung im Religionsunterricht in der Berufsschule zu erfahren. Mit der empirischen Unterrichtsforschung greift die Studie Entwicklungstendenzen der aktuellen pädagogischen Forschung auf und mit ihren Fragestellungen schließt sie an vorangegangene Studien berufsorientierter Religionspädagogik an. Es werden Erträge formuliert und Aspekte einer Didaktik von Wertebildung umrissen. Diese von ihrer Anlage her explorative Studie leistet somit einen Beitrag zur Wertebildung aus der Perspektive berufsorientierter evangelischer Religionspädagogik.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 486 S.
ISBN-13: 9783830941408
ISBN-10: 3830941404
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagensommer, Georg
Auflage: 1/2020
Hersteller: Waxmann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 240 x 172 x 34 mm
Von/Mit: Georg Wagensommer
Erscheinungsdatum: 23.04.2020
Gewicht: 0,912 kg
Artikel-ID: 118401266

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch