Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Seit einem Jahrhundert zieht die Wagenburg in Schönbrunn mit ihrer Sammlung prächtiger Wagen des Wiener Hofes Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Die bewegte Geschichte dieses Marstallmuseums ist nicht nur auf das Engste an die österreichische Zeitgeschichte geknüpft, sondern verdeutlich auch, wie sehr sich die Institution Museum in den letzten hundert Jahren gewandelt [...] 9. September 1922 wurde die Wagenburg in der ehemaligen Winterreitschule von Schönbrunn feierlich eröffnet. Seither werden dort die historischen Bestände des kaiserlichen Hofmarstalls präsentiert, die dem Kunsthistorische Museum 1921 überantwortet worden sind. Dabei handelt es sich nicht nur um den besterhaltenen höfischen Fuhrpark des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch um einen einzigartigen Bestand historischer Zuggeschirre, Reitzeuge und Gemälde. Mario Döberl legt anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums nun die erste umfassende Geschichte der Wagenburg vor. Dabei blickt er auch auf die Zeit vor ihrer Eröffnung zurück, als die Marstallobjekte bereits in den ehemaligen Hofstallungen im heutigen Museumsquartier in Form einer prämusealen Aufstellung besichtigt werden konnten. Aufgelockert wird die chronologische Struktur durch mehrere historische Längsschnitte zu Themen wie Schädlingsbekämpfung oder Hofkutschen im Film, durch essayistische Exkurse, etwa zum Geruch des Museums oder zum Wandel der Mentalitäten und Regeln, durch Fallgeschichten sowie durch Zeitzeugeninterviews.
Seit einem Jahrhundert zieht die Wagenburg in Schönbrunn mit ihrer Sammlung prächtiger Wagen des Wiener Hofes Besucher aus aller Welt in ihren Bann. Die bewegte Geschichte dieses Marstallmuseums ist nicht nur auf das Engste an die österreichische Zeitgeschichte geknüpft, sondern verdeutlich auch, wie sehr sich die Institution Museum in den letzten hundert Jahren gewandelt [...] 9. September 1922 wurde die Wagenburg in der ehemaligen Winterreitschule von Schönbrunn feierlich eröffnet. Seither werden dort die historischen Bestände des kaiserlichen Hofmarstalls präsentiert, die dem Kunsthistorische Museum 1921 überantwortet worden sind. Dabei handelt es sich nicht nur um den besterhaltenen höfischen Fuhrpark des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch um einen einzigartigen Bestand historischer Zuggeschirre, Reitzeuge und Gemälde. Mario Döberl legt anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums nun die erste umfassende Geschichte der Wagenburg vor. Dabei blickt er auch auf die Zeit vor ihrer Eröffnung zurück, als die Marstallobjekte bereits in den ehemaligen Hofstallungen im heutigen Museumsquartier in Form einer prämusealen Aufstellung besichtigt werden konnten. Aufgelockert wird die chronologische Struktur durch mehrere historische Längsschnitte zu Themen wie Schädlingsbekämpfung oder Hofkutschen im Film, durch essayistische Exkurse, etwa zum Geruch des Museums oder zum Wandel der Mentalitäten und Regeln, durch Fallgeschichten sowie durch Zeitzeugeninterviews.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783205218449
ISBN-10: 3205218442
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVW0012593
Autor: Döberl, Mario
Hersteller: Böhlau Wien
Brill Österreich Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Abbildungen: mit 179 farb. und s/w-Abb.
Maße: 20 x 205 x 260 mm
Von/Mit: Mario Döberl
Erscheinungsdatum: 23.01.2024
Gewicht: 0,952 kg
Artikel-ID: 127089096

Ähnliche Produkte