Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vor 500 Jahren schien der Bauernkrieg auch im Herzogtum Württemberg die Ordnung für kurze Zeit ins Wanken zu bringen. Innerhalb von drei Wochen nahmen die Aufständischen nahezu das gesamte Herzogtum ein, ersetzten die Herrschaft und forderten neben sozialen und religiösen Reformen mit der Abschaffung der Leibeigenschaft weitreichende Veränderungen. Der Bauernkrieg war ein überregionales, regionales und lokales Ereignis - ein Kapitel zum Aufstand ist Teil nahezu jeder Orts- und Stadtgeschichte. Mehr noch erlebte der Aufstand, der in den ersten 300 Jahren vom Bild der Sieger geprägt war, die den Aufstand niederschlugen, eine vielfache und vielfältige Deutung und Vereinnahmung. Aus historischer Perspektive ist es das Zusammenspiel menschlichen Handelns und seiner verschiedenen Blickwinkel, die den Aufstand formen und Zusammenhänge sichtbar machen. Erst ein Blick auf die Mikrogeschichte lässt uns den Aufstand mit seinen regionalen Besonderheiten verstehen. Aus diesem Grund beleuchten in diesem Band elf Historikerinnen und Historiker verschiedene Aspekte des Aufstandes.
Vor 500 Jahren schien der Bauernkrieg auch im Herzogtum Württemberg die Ordnung für kurze Zeit ins Wanken zu bringen. Innerhalb von drei Wochen nahmen die Aufständischen nahezu das gesamte Herzogtum ein, ersetzten die Herrschaft und forderten neben sozialen und religiösen Reformen mit der Abschaffung der Leibeigenschaft weitreichende Veränderungen. Der Bauernkrieg war ein überregionales, regionales und lokales Ereignis - ein Kapitel zum Aufstand ist Teil nahezu jeder Orts- und Stadtgeschichte. Mehr noch erlebte der Aufstand, der in den ersten 300 Jahren vom Bild der Sieger geprägt war, die den Aufstand niederschlugen, eine vielfache und vielfältige Deutung und Vereinnahmung. Aus historischer Perspektive ist es das Zusammenspiel menschlichen Handelns und seiner verschiedenen Blickwinkel, die den Aufstand formen und Zusammenhänge sichtbar machen. Erst ein Blick auf die Mikrogeschichte lässt uns den Aufstand mit seinen regionalen Besonderheiten verstehen. Aus diesem Grund beleuchten in diesem Band elf Historikerinnen und Historiker verschiedene Aspekte des Aufstandes.
Über den Autor
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz. Nach einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (2006-11) ist sie seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte.
Details
Bundesland: Südwestdeutschland
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783799521192
ISBN-10: 3799521194
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Hirbodian, Sigrid
Herausgeber: Sigrid Hirbodian (Prof. Dr.)
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Wolfgang Sailer, Senefelderstr. 12, D-73760 Ostfildern, produktsicherheit@verlagsgruppe-patmos.de
Abbildungen: mit 60, zumeist farbigen Abbildungen
Maße: 244 x 171 x 21 mm
Von/Mit: Sigrid Hirbodian
Erscheinungsdatum: 30.06.2025
Gewicht: 0,766 kg
Artikel-ID: 133573839