Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In "Reiter, Reiten, Reiterei" und im "Gymnasium des Freizeitpferdes" hat Solinski nachgewiesen, dass Freizeitpferde völlig andere Umgangs- und Reitweisen verlangen als Militär-, Spring- und Dressurpferde.
In der vorliegenden Arbeit kommt Solinski, auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt, zu dem Schluss, dass der Hauptunterschied zwischen dem hochleistungssportlichen und dem kultivierten Freizeitreiten nicht nur in einer anderen Ausbildungsweise, nämlich in der Pferdegymnastik anstatt in der Pferdedressur wurzelt, sondern vor allem in jener ganz anderen Einstellung und Beziehung zum Pferd, über welche bereits die südwesteuropäischen Steinzeitmenschen verfügten und welche die Alten Berber später zur ersten, einfühlsamsten und feinsten Reiternation der Weltgeschichte gemacht hat.
Dieser "anderen Beziehung" zum Pferd, zu seiner Ausbildung und zu seinem Reiten, folgt Solinski von ihren Anfängen in Südwesteuropa an, über die Reitkultur der Berber in Nordafrika und deren Ein?uss auf die ersten Freizeitreiter Europas bis zu jener Meister Nuno Oliveiras und zu dessen Pferdegymnastizierungsweise. Dadurch wird die vorliegende Arbeit zu einem Wegweiser sowohl zu umfassenderem Verständnis des eigenen Pferdes als auch zu dessen pferdegemäßer Erziehung zu freud- und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit seinem Reiter.
In "Reiter, Reiten, Reiterei" und im "Gymnasium des Freizeitpferdes" hat Solinski nachgewiesen, dass Freizeitpferde völlig andere Umgangs- und Reitweisen verlangen als Militär-, Spring- und Dressurpferde.
In der vorliegenden Arbeit kommt Solinski, auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt, zu dem Schluss, dass der Hauptunterschied zwischen dem hochleistungssportlichen und dem kultivierten Freizeitreiten nicht nur in einer anderen Ausbildungsweise, nämlich in der Pferdegymnastik anstatt in der Pferdedressur wurzelt, sondern vor allem in jener ganz anderen Einstellung und Beziehung zum Pferd, über welche bereits die südwesteuropäischen Steinzeitmenschen verfügten und welche die Alten Berber später zur ersten, einfühlsamsten und feinsten Reiternation der Weltgeschichte gemacht hat.
Dieser "anderen Beziehung" zum Pferd, zu seiner Ausbildung und zu seinem Reiten, folgt Solinski von ihren Anfängen in Südwesteuropa an, über die Reitkultur der Berber in Nordafrika und deren Ein?uss auf die ersten Freizeitreiter Europas bis zu jener Meister Nuno Oliveiras und zu dessen Pferdegymnastizierungsweise. Dadurch wird die vorliegende Arbeit zu einem Wegweiser sowohl zu umfassenderem Verständnis des eigenen Pferdes als auch zu dessen pferdegemäßer Erziehung zu freud- und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit seinem Reiter.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Pferdesport
Medium: Buch
Reihe: Olms Presse
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783758200847
9783487084169
ISBN-10: 3758200849
3487084163
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Solinski, Sadko G.
Illustrator: Josephine Jaksch
Hersteller: Olms Presse
Verantwortliche Person für die EU: Georg Olms Verlag AG, Dietrich Olms, Hagentorwall 7, D-31134 Hildesheim, info@olms-presse.de
Abbildungen: 50 Zeichnungen
Maße: 239 x 168 x 29 mm
Von/Mit: Sadko G. Solinski
Erscheinungsdatum: 15.06.2000
Gewicht: 0,872 kg
Artikel-ID: 127550917

Ähnliche Produkte