Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Es handelt sich um eine Monographie über die Akromegalie. Nach Abhandlung historischer Aspekte wird auf die Physiologie und die Pathophysiologie der Wachstumshormonsekretion des Menschen eingegangen. Es werden die diagnostischen Verfahren, die bei der Akromegalie zum Einsatz kommen (endokrinologische Funktionstests und bildgebende Technologien) diskutiert. Ein Teil ist der Klinik, ein weiterer Teil der prakt. Diagnostik gewidmet. Ein wesentlicher Teil beschäftigt sich mit den verschiedenen therapeutischen Verfahren, der transsphenoidalen Adenomresektion, der medikamentösen Therapie mit Dopaminagonisten und Somatostation-Analoga und radiotherapeutischen Verfahren.
In einem weiteren Teil werden Kasuistiken präsentiert, wobei die Patienten selbst ihre Krankengeschichte darstellen.
Es handelt sich um eine Monographie über die Akromegalie. Nach Abhandlung historischer Aspekte wird auf die Physiologie und die Pathophysiologie der Wachstumshormonsekretion des Menschen eingegangen. Es werden die diagnostischen Verfahren, die bei der Akromegalie zum Einsatz kommen (endokrinologische Funktionstests und bildgebende Technologien) diskutiert. Ein Teil ist der Klinik, ein weiterer Teil der prakt. Diagnostik gewidmet. Ein wesentlicher Teil beschäftigt sich mit den verschiedenen therapeutischen Verfahren, der transsphenoidalen Adenomresektion, der medikamentösen Therapie mit Dopaminagonisten und Somatostation-Analoga und radiotherapeutischen Verfahren.
In einem weiteren Teil werden Kasuistiken präsentiert, wobei die Patienten selbst ihre Krankengeschichte darstellen.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte und Zeitgeschichte der Akromegalie.- 2 Physiologie des Wachstumshormons.- 2.1 Regulation der Wachstumshormonsekretion.- 2.2 Biologische Aktivität des Wachstumshormons.- 3 Akromegalie (Gigantismus) - Epidemiologie/Pathophysiologie.- 3.1 Häufigkeit der Erkrankung.- 3.2 Pathophysiologie.- 4 Klinik der Akromegalie.- 4.1 Krankheitsbild.- 4.2 Diagnostik.- 5 Therapie.- 5.1 Operation.- 5.2 Bestrahlung.- 5.3 Medikamentöse Therapie.- 6 Ausblick.- 7 Literatur.- 8 Krankheitsverläufe aus der Sicht des Arztes und aus der Sicht der Patienten.- 8.1 Eine andere Perspektive kann Augen öffnen.- 8.2 Zwei Kasuistiken aus ärztlicher Sicht.- 8.3 Warum wird die Akromegalie erst so spät diagnostiziert?.- 8.4 Akromegalie aus der Sicht der Patienten.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
108 S.
12 s/w Illustr.
108 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783540414629
ISBN-10: 3540414622
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Werder, K. von
Schaffert, S.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 8 mm
Von/Mit: K. von Werder (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.06.2001
Gewicht: 0,201 kg
Artikel-ID: 105649734

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-10 %