Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alltagsintegrierte Sprachbildung bei ein-, zwei- und mehrsprachigen Kindern in Kindertageseinrichtungen
Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
Buch von Rosalie Möllers
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Immer mehr Kinder weisen im Vorschulalter keine ausreichende Sprachkompetenz auf und bedürfen daher einer kompetenten alltagsintegrierten Sprachbildung sowie teilweise einer zusätzlichen Sprachförderung durch das pädagogische Fachpersonal. Dies betrifft Kinder mit deutscher Muttersprache ebenso wie Kinder mit Migrationshintergrund. In diesem Zusammenhang kommt den Kindertageseinrichtungen eine große und stetig wachsende Bedeutung zu. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Sprachverhalten des Kindes erfordert einen sehr bewussten Umgang des Fachpersonals mit Sprache, denn Kinder lernen am Modell und spiegeln das Sprachverhalten ihrer Umgebung [...] Buch richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte im Elementarbereich. Es will den theoretischen Hintergrund und den praktischen Umgang im Rahmen additiver und ganzheitlicher Sprachbildung darstellen. Neben theoretischem Grundlagenwissen erhalten Lesende viele praktische Tipps und Anregungen im Umgang mit den Kindern und deren Eltern.
Immer mehr Kinder weisen im Vorschulalter keine ausreichende Sprachkompetenz auf und bedürfen daher einer kompetenten alltagsintegrierten Sprachbildung sowie teilweise einer zusätzlichen Sprachförderung durch das pädagogische Fachpersonal. Dies betrifft Kinder mit deutscher Muttersprache ebenso wie Kinder mit Migrationshintergrund. In diesem Zusammenhang kommt den Kindertageseinrichtungen eine große und stetig wachsende Bedeutung zu. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Sprachverhalten des Kindes erfordert einen sehr bewussten Umgang des Fachpersonals mit Sprache, denn Kinder lernen am Modell und spiegeln das Sprachverhalten ihrer Umgebung [...] Buch richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte im Elementarbereich. Es will den theoretischen Hintergrund und den praktischen Umgang im Rahmen additiver und ganzheitlicher Sprachbildung darstellen. Neben theoretischem Grundlagenwissen erhalten Lesende viele praktische Tipps und Anregungen im Umgang mit den Kindern und deren Eltern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1. Teil: Kinderpädagogische Grundlagen: Alltagsintegrierte additive und ganzheitliche Sprachbildung Einleitung1 Die Anforderungen einer Alltagsintegrierten Sprachbildung2 Phasen der zeitlichen Sprachentwicklung 3 Sprachentwicklungsstörungen 4 Der Zweitspracherwerb 5 Die Gestaltung eines Elterngesprächs 6 Sprachfördernde Interaktionsstrategien 7 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit 8 ,Literacy-Aktivitäten' in Elternhaus und Kindertagesstätten 9 Digitale Medien in der Kindertagesstätte 10 Der Datenschutz 11 Erstellung eines individuellen Beobachtungsbogens 12 ,IST-Stand' des Kindes erfassen 2. Teil: Praktische Umsetzung der kinderpädagogischen Grundlagen:Kindgerechte Lernspiele und Sprachförderungs-Instrumente1 Spiele zur Förderung und Übung des aktiven Wortschatzes und der grammatischen Kompetenz 2 Spiele für die Mundmotorik 3 Spiele für die Fingermotorik und Haptik 4 Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Prosodie 5 Spiele zu Morphologie und Syntax 6 Spiele zu Rhythmus und Sprache 7 Spiele zu Literacy AnhangGlossar
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
ISBN-13: 9783949353086
ISBN-10: 3949353089
Sprache: Deutsch
Autor: Möllers, Rosalie
Hersteller: Verlag für Verwaltungswissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: Verl. für Verwaltungswissenschaft, Eschersheimer Landstr. 508, D-60433 Frankfurt, info@verlagfuerverwaltungswissenschaft.de
Maße: 6 x 210 x 300 mm
Von/Mit: Rosalie Möllers
Erscheinungsdatum: 15.10.2021
Gewicht: 0,293 kg
Artikel-ID: 120424935
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1. Teil: Kinderpädagogische Grundlagen: Alltagsintegrierte additive und ganzheitliche Sprachbildung Einleitung1 Die Anforderungen einer Alltagsintegrierten Sprachbildung2 Phasen der zeitlichen Sprachentwicklung 3 Sprachentwicklungsstörungen 4 Der Zweitspracherwerb 5 Die Gestaltung eines Elterngesprächs 6 Sprachfördernde Interaktionsstrategien 7 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit 8 ,Literacy-Aktivitäten' in Elternhaus und Kindertagesstätten 9 Digitale Medien in der Kindertagesstätte 10 Der Datenschutz 11 Erstellung eines individuellen Beobachtungsbogens 12 ,IST-Stand' des Kindes erfassen 2. Teil: Praktische Umsetzung der kinderpädagogischen Grundlagen:Kindgerechte Lernspiele und Sprachförderungs-Instrumente1 Spiele zur Förderung und Übung des aktiven Wortschatzes und der grammatischen Kompetenz 2 Spiele für die Mundmotorik 3 Spiele für die Fingermotorik und Haptik 4 Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Prosodie 5 Spiele zu Morphologie und Syntax 6 Spiele zu Rhythmus und Sprache 7 Spiele zu Literacy AnhangGlossar
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
ISBN-13: 9783949353086
ISBN-10: 3949353089
Sprache: Deutsch
Autor: Möllers, Rosalie
Hersteller: Verlag für Verwaltungswissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: Verl. für Verwaltungswissenschaft, Eschersheimer Landstr. 508, D-60433 Frankfurt, info@verlagfuerverwaltungswissenschaft.de
Maße: 6 x 210 x 300 mm
Von/Mit: Rosalie Möllers
Erscheinungsdatum: 15.10.2021
Gewicht: 0,293 kg
Artikel-ID: 120424935
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte