Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Angewandte Traumapädagogik
Ein Praxisbuch
Taschenbuch von Olaf Stähli
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch ermutigt und befähigt zur traumasensiblen Arbeit. Der erste Teil vermittelt theoretisches Verständnis über Trauma, basierend auf dem aktuellen Wissensstand der Psychotraumatologie, Neurobiologie und Psychologie. Das vom Autor entwickelte Traumapädagogische Anwendungsmodell (TAM) wird verständlich erklärt und bildet eine Brücke zur Praxis. Der zweite und der dritte Teil gehen auf die Anwendung im Alltag ein. Neben bekannteren Konzepten wie "Der gute Grund", "Partizipation" oder "Transparenz" werden auch traumapädagogische Ansätze für häufige und besonders große Herausforderungen wie Gegenübertragungen, getriggerte Zustände oder der Umgang mit Konsequenzen vertieft. Dabei arbeitet das Praxisbuch mit zwei durchgängigen Fallbeispielen.
Das Buch ermutigt und befähigt zur traumasensiblen Arbeit. Der erste Teil vermittelt theoretisches Verständnis über Trauma, basierend auf dem aktuellen Wissensstand der Psychotraumatologie, Neurobiologie und Psychologie. Das vom Autor entwickelte Traumapädagogische Anwendungsmodell (TAM) wird verständlich erklärt und bildet eine Brücke zur Praxis. Der zweite und der dritte Teil gehen auf die Anwendung im Alltag ein. Neben bekannteren Konzepten wie "Der gute Grund", "Partizipation" oder "Transparenz" werden auch traumapädagogische Ansätze für häufige und besonders große Herausforderungen wie Gegenübertragungen, getriggerte Zustände oder der Umgang mit Konsequenzen vertieft. Dabei arbeitet das Praxisbuch mit zwei durchgängigen Fallbeispielen.
Über den Autor
Olaf Stähli, Hirzel (CH), ist Psychologe und Supervisor und arbeitet seit bald 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendarbeit. Er bietet Weiterbildung, Fachberatung und Coaching für Fachpersonen und Organisationen in sozialen Berufsfeldern an.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort . 9
Einführung 10
Traumapädagogischer Lernprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fachpersonen und betroffene Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Traumapädagogik und traumasensible Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anleitungen und Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Illustrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kayla und Elias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Teil 1 - Wissenskompetenz . 20
1 Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Neurobiologie und Psychologie des Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.1 Verlauf und Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Dissoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Verarbeitungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.4 Unter- und Überregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.5 Trigger und kritische Instabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Traumapädagogisches Anwendungsmodell (TAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Farbverteilung im TAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Abgrenzung TAM von Stresskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3 Typische Symptome von Traumafolgestörungen . . . . . . . . . . . . . 59
3.4 Missverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4 Das Wesen der Traumapädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1 Abgrenzung zur Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.2 Beziehungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Geschenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.4 Empathisches Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.5 Vom Reflex zur Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.6 Traumapädagogische Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.7 Paradoxe Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.8 Pädagogik des Hinzufügens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.9 Traumapädagogik auf struktureller Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.10 Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht . . . . . . . 81
5 Übertragung und Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1 Übertragungsphänomene erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2 Umgang mit Gegenübertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.3 Externe Reflexionsgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6 Traumatisiert oder nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.1 Traumapädagogische Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.2 Hinterfrage die Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Teil 2 - Handlungskompetenz . 97
7 Der gute Grund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.1 Unterschied in de
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 245 S.
2 s/w Tab.
2 Tab.
63 Abb.
ISBN-13: 9783497032990
ISBN-10: 3497032999
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56002
Einband: Klappenbroschur
Autor: Stähli, Olaf
Illustrator: Tillmann, Annette
Hersteller: Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de
Abbildungen: 63 Abbildungen 2 Tabellen
Maße: 226 x 149 x 16 mm
Von/Mit: Olaf Stähli
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 132630220
Über den Autor
Olaf Stähli, Hirzel (CH), ist Psychologe und Supervisor und arbeitet seit bald 30 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendarbeit. Er bietet Weiterbildung, Fachberatung und Coaching für Fachpersonen und Organisationen in sozialen Berufsfeldern an.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort . 9
Einführung 10
Traumapädagogischer Lernprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fachpersonen und betroffene Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Traumapädagogik und traumasensible Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anleitungen und Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Illustrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kayla und Elias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Teil 1 - Wissenskompetenz . 20
1 Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Neurobiologie und Psychologie des Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.1 Verlauf und Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2 Dissoziation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.3 Verarbeitungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.4 Unter- und Überregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.5 Trigger und kritische Instabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Traumapädagogisches Anwendungsmodell (TAM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Farbverteilung im TAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Abgrenzung TAM von Stresskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3 Typische Symptome von Traumafolgestörungen . . . . . . . . . . . . . 59
3.4 Missverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4 Das Wesen der Traumapädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1 Abgrenzung zur Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.2 Beziehungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Geschenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.4 Empathisches Verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.5 Vom Reflex zur Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.6 Traumapädagogische Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.7 Paradoxe Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.8 Pädagogik des Hinzufügens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.9 Traumapädagogik auf struktureller Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.10 Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht . . . . . . . 81
5 Übertragung und Gegenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1 Übertragungsphänomene erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2 Umgang mit Gegenübertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.3 Externe Reflexionsgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6 Traumatisiert oder nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.1 Traumapädagogische Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.2 Hinterfrage die Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Teil 2 - Handlungskompetenz . 97
7 Der gute Grund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.1 Unterschied in de
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 245 S.
2 s/w Tab.
2 Tab.
63 Abb.
ISBN-13: 9783497032990
ISBN-10: 3497032999
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 56002
Einband: Klappenbroschur
Autor: Stähli, Olaf
Illustrator: Tillmann, Annette
Hersteller: Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de
Abbildungen: 63 Abbildungen 2 Tabellen
Maße: 226 x 149 x 16 mm
Von/Mit: Olaf Stähli
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 132630220
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte