Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Tobias Arand, Konrad Vössing: Einführung
Althistorische Inhalte im gegenwärtigen Geschichtsunterricht
Dietmar von Reeken: Alte Geschichte in der Grundschule. Eine Bestandsaufnahme
Tobias Arand: "Die Athener erfinden die Demokratie". Die Alte Geschichte und ihre Rolle in den nichtgymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I
Roland Wolf: Der Anteil der Alten Geschichte im gymnasialen Geschichtsunterricht
Elisabeth Erdmann: Zwischen Verkürzung und Vertiefung. Alte Geschichte in deutschen Geschichtsschulbüchern
Hans-Jürgen Pandel: Alles zum Wohl der Schüler? Oder doch nur Lobbyismus? Bemerkungen zum Begriff "Epochenlobbyismus"
Was kann die ,Alte Geschichte' leisten? Ausgewählte alt-historische Themenbereiche und ihr integratives Potential
Konrad Vössing: Römisches Bürgerrecht und moderne Staatsbürgerschaft
Winfried Schmitz: Die athenische Demokratie. Vom Volk erstritten oder ein Betriebsunfall der Geschichte?
Peter Geiss: "Die Erfindung der citoyenneté". Athen und Rom als Projektionsflächen republikanischer Geschichtserziehung in Frankreich
Thomas Späth: Antike Verflechtungsgeschichten für das 21. Jahrhundert. Geschlechtsperformanz und gesellschaftlicher Status
Andrea Kolpatzik: "Wir sind wieder ... wer?" Chancen und Grenzen der Alten Geschichte als Gegenstand kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts in der multiethnischen
Gesellschaft
Beispiele von Unterrichtskonzepten
Katja Brandenburger: Architektur der Antike. Kunst und Geschichte interdisziplinär
Marcus Altmann: Der Nachbau eines römischen Pfeilgeschützes. Erfahrungen mit einem praxisbezogenen Schülerprojekt
Carolin Hestler: Wie sah Rom wirklich aus? Den Konstruktcharakter von Geschichte erfahrbar machen
Kevin M. Büttner: Leben in der Provinz. Die villa rustica
Sylvia Diebner: Mit der Antike Schule machen. Versuch einer Kontextualisierung der Landkarten an der "Via dei Fori Imperiali" in Rom
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Tobias Arand, Konrad Vössing: Einführung
Althistorische Inhalte im gegenwärtigen Geschichtsunterricht
Dietmar von Reeken: Alte Geschichte in der Grundschule. Eine Bestandsaufnahme
Tobias Arand: "Die Athener erfinden die Demokratie". Die Alte Geschichte und ihre Rolle in den nichtgymnasialen Schulformen der Sekundarstufe I
Roland Wolf: Der Anteil der Alten Geschichte im gymnasialen Geschichtsunterricht
Elisabeth Erdmann: Zwischen Verkürzung und Vertiefung. Alte Geschichte in deutschen Geschichtsschulbüchern
Hans-Jürgen Pandel: Alles zum Wohl der Schüler? Oder doch nur Lobbyismus? Bemerkungen zum Begriff "Epochenlobbyismus"
Was kann die ,Alte Geschichte' leisten? Ausgewählte alt-historische Themenbereiche und ihr integratives Potential
Konrad Vössing: Römisches Bürgerrecht und moderne Staatsbürgerschaft
Winfried Schmitz: Die athenische Demokratie. Vom Volk erstritten oder ein Betriebsunfall der Geschichte?
Peter Geiss: "Die Erfindung der citoyenneté". Athen und Rom als Projektionsflächen republikanischer Geschichtserziehung in Frankreich
Thomas Späth: Antike Verflechtungsgeschichten für das 21. Jahrhundert. Geschlechtsperformanz und gesellschaftlicher Status
Andrea Kolpatzik: "Wir sind wieder ... wer?" Chancen und Grenzen der Alten Geschichte als Gegenstand kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts in der multiethnischen
Gesellschaft
Beispiele von Unterrichtskonzepten
Katja Brandenburger: Architektur der Antike. Kunst und Geschichte interdisziplinär
Marcus Altmann: Der Nachbau eines römischen Pfeilgeschützes. Erfahrungen mit einem praxisbezogenen Schülerprojekt
Carolin Hestler: Wie sah Rom wirklich aus? Den Konstruktcharakter von Geschichte erfahrbar machen
Kevin M. Büttner: Leben in der Provinz. Die villa rustica
Sylvia Diebner: Mit der Antike Schule machen. Versuch einer Kontextualisierung der Landkarten an der "Via dei Fori Imperiali" in Rom
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783734405884
ISBN-10: 3734405882
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arand, Tobias
Vössing, Konrad
Redaktion: Arand, Tobias
Vössing, Konrad
Herausgeber: Tobias Arand (Dr.)/Konrad Vössing (Dr.)
Hersteller: Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1346, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 210 x 140 x 10 mm
Von/Mit: Tobias Arand
Erscheinungsdatum: 30.09.2017
Gewicht: 0,282 kg
Artikel-ID: 109805412

Ähnliche Produkte