Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Antikurdischer Rassismus im deutschen Bildungswesen
Welche Rassismuserfahrungen machen Schüler mit kurdischer Migrationsgeschichte im deutschen Bildungswesen?
Taschenbuch von Gülcan Arslanoglu
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden aus einer rassismuskritischen Perspektive die unterschiedlichen Facetten des antikurdischen Rassismus herausgearbeitet und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse kritisch in Betracht gezogen. Sie markiert den Beginn einer systematischen Untersuchung eines bisher unerforschten Forschungsfeldes und verfolgt das Ziel, die pädagogische Rassismuskritik auf die delikate Lage kurdischer Schüler*innen aufmerksam zu machen.

Die Kurd*innen stellen in Deutschland mit schätzungsweise 800.000 bis 1,2 Millionen Bürger*innen die zweitgrößte Migrant*innengruppe dar. Trotzdem existiert keine umfassende Forschungslage zu ihren rassismusrelevanten Erfahrungen im Bildungswesen. Dies ist unter anderem auf das Fehlen eines kurdischen Ausweisdokumentes zurückzuführen, das die Erfassung von Schüler*innen mit kurdischer Zuwanderungsgeschichte erheblich erschwert. Eine Besonderheit des antikurdischen Rassismus stellt die langjährige, bislang kaum thematisierte Unterdrückungsgeschichte der kurdischen Bevölkerung dar, die infolge einer radikalen Assimilationspolitik verschwiegen wurde. Kurdische Migrant*innen, die in ihren Herkunftsstaaten politisch verfolgt wurden, unterliegen demzufolge einer doppelten Diskriminierung. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Forschungsarbeit bilden daher die Rassismuserfahrungen von Schüler*innen, die sich aufgrund ihrer Zuwanderungsgeschichte als kurdisch identifizieren. Bereits zu Beginn der Forschungsarbeit wurde ersichtlich, dass ein großer Bedarf bei kurdischen Schüler*innen besteht, ihre andauernden Diskriminierungserfahrungen innerhalb des Bildungswesens mitzuteilen. Aus einer rassismuskritischen Perspektive sollen nun die unterschiedlichen Facetten des antikurdischen Rassismus herausgearbeitet und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse kritisch in Betracht gezogen werden. Diese Arbeit markiert den Beginn einer systematischen Untersuchung eines bisher unerforschten Forschungsfeldes und verfolgt das Ziel, die pädagogische Rassismuskritik auf die delikate Lage kurdischer Schüler*innen aufmerksam zu machen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden aus einer rassismuskritischen Perspektive die unterschiedlichen Facetten des antikurdischen Rassismus herausgearbeitet und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse kritisch in Betracht gezogen. Sie markiert den Beginn einer systematischen Untersuchung eines bisher unerforschten Forschungsfeldes und verfolgt das Ziel, die pädagogische Rassismuskritik auf die delikate Lage kurdischer Schüler*innen aufmerksam zu machen.

Die Kurd*innen stellen in Deutschland mit schätzungsweise 800.000 bis 1,2 Millionen Bürger*innen die zweitgrößte Migrant*innengruppe dar. Trotzdem existiert keine umfassende Forschungslage zu ihren rassismusrelevanten Erfahrungen im Bildungswesen. Dies ist unter anderem auf das Fehlen eines kurdischen Ausweisdokumentes zurückzuführen, das die Erfassung von Schüler*innen mit kurdischer Zuwanderungsgeschichte erheblich erschwert. Eine Besonderheit des antikurdischen Rassismus stellt die langjährige, bislang kaum thematisierte Unterdrückungsgeschichte der kurdischen Bevölkerung dar, die infolge einer radikalen Assimilationspolitik verschwiegen wurde. Kurdische Migrant*innen, die in ihren Herkunftsstaaten politisch verfolgt wurden, unterliegen demzufolge einer doppelten Diskriminierung. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Forschungsarbeit bilden daher die Rassismuserfahrungen von Schüler*innen, die sich aufgrund ihrer Zuwanderungsgeschichte als kurdisch identifizieren. Bereits zu Beginn der Forschungsarbeit wurde ersichtlich, dass ein großer Bedarf bei kurdischen Schüler*innen besteht, ihre andauernden Diskriminierungserfahrungen innerhalb des Bildungswesens mitzuteilen. Aus einer rassismuskritischen Perspektive sollen nun die unterschiedlichen Facetten des antikurdischen Rassismus herausgearbeitet und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse kritisch in Betracht gezogen werden. Diese Arbeit markiert den Beginn einer systematischen Untersuchung eines bisher unerforschten Forschungsfeldes und verfolgt das Ziel, die pädagogische Rassismuskritik auf die delikate Lage kurdischer Schüler*innen aufmerksam zu machen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783389067833
ISBN-10: 3389067833
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arslanoglu, Gülcan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Gülcan Arslanoglu
Erscheinungsdatum: 26.08.2024
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 130058847
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783389067833
ISBN-10: 3389067833
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arslanoglu, Gülcan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Gülcan Arslanoglu
Erscheinungsdatum: 26.08.2024
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 130058847
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte