Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Titel des Buches macht deutlich, daB die folgenden Beitriige sehr unterschied­ liche Themen behandeln. Dennoch haben sie mehrere grundsatzliche Gemeinsam­ keiten. Erstens geht es allen Autoren urn den Langzeitwandel der deutschen Gesell­ schaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sie behandeln weniger Ereignisse, schnelle Um­ briiche, scharfe Krisen oder rasche Modernisierungsschiibe als vielmehr in erster Linie langfristige, jahrzehntelange oder sakulare, oft undramatische Veranderungen der deutschen Gesellschaft. So geht es im folgenden urn die langfristigen Vorbedin­ gungen der Revolution von 1848; urn den epochalen Wandel der sozialen Mobilitat; urn die sakularen Tendenzen der politis chen Partizipation; urn die Strukturwandlun­ gen hinter den Streikwellen unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg; urn all­ mahliche Veranderungen der Einkommensverteilung durch Streiks; urn den langsa­ men Aufstieg und Niedergang einer Berufsgruppe, der Seeleute; urn die zogernde Veranderung der industriellen Arbeit in einer Maschinenfabrik. Diese gemeinsame Langzeitperspektive gilt den Autoren dieses Bandes nicht als einzig legitim oder ein­ zigartig bedeutsam und schon gar nicht als iiberlegen. Sie ist aber doch bedeutsam und wird oftmals genug vernachlassigt, so daB sie in verschiedenen Themenberei­ chen gemeinsam verfolgt werden kann. Es wird dem Leser sehr bald deutlich wer­ den, daB hinter diesem Interesse an dem langfristigen gesellschaftlichen Wandel die Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen vor aHem der In­ dustrialisierung und Demokratisierung auf die deutsche GeseHschaft steht.
Der Titel des Buches macht deutlich, daB die folgenden Beitriige sehr unterschied­ liche Themen behandeln. Dennoch haben sie mehrere grundsatzliche Gemeinsam­ keiten. Erstens geht es allen Autoren urn den Langzeitwandel der deutschen Gesell­ schaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sie behandeln weniger Ereignisse, schnelle Um­ briiche, scharfe Krisen oder rasche Modernisierungsschiibe als vielmehr in erster Linie langfristige, jahrzehntelange oder sakulare, oft undramatische Veranderungen der deutschen Gesellschaft. So geht es im folgenden urn die langfristigen Vorbedin­ gungen der Revolution von 1848; urn den epochalen Wandel der sozialen Mobilitat; urn die sakularen Tendenzen der politis chen Partizipation; urn die Strukturwandlun­ gen hinter den Streikwellen unmittelbar vor und nach dem Ersten Weltkrieg; urn all­ mahliche Veranderungen der Einkommensverteilung durch Streiks; urn den langsa­ men Aufstieg und Niedergang einer Berufsgruppe, der Seeleute; urn die zogernde Veranderung der industriellen Arbeit in einer Maschinenfabrik. Diese gemeinsame Langzeitperspektive gilt den Autoren dieses Bandes nicht als einzig legitim oder ein­ zigartig bedeutsam und schon gar nicht als iiberlegen. Sie ist aber doch bedeutsam und wird oftmals genug vernachlassigt, so daB sie in verschiedenen Themenberei­ chen gemeinsam verfolgt werden kann. Es wird dem Leser sehr bald deutlich wer­ den, daB hinter diesem Interesse an dem langfristigen gesellschaftlichen Wandel die Frage nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen vor aHem der In­ dustrialisierung und Demokratisierung auf die deutsche GeseHschaft steht.
Inhaltsverzeichnis
I. Langzeitentwicklung.- Die Revolution von 1848 als Modernisierungskrise. Zur Vorgeschichte der Revolution aus modernisierungstheoretischer Sicht.- Modernisierungstheorie und politische Beteiligung. Zur Analyse politischer Partizipation im langfristigen Wandel.- Gesellschaftsepochen und soziale Mobilität.- II. Fallstudien.- Wirtschaftlicher Aufstieg und soziale Mobilität in deutschen Seefahrerregionen vom 17. bis 19. Jahrhundert. Probleme einer partiellen und abgebrochenen Modernisierung 99.- Streiks und Einkommensverteilung im späten Kaiserreich.- Die Herausbildung der Industriearbeiterschaft im 19. Jahrhundert. Das Beispiel M.A.N 1837-1914.- Die Streikwellen 1910-13 und 1919-20: Kontinuität oder Diskontinuität der Arbeitskampfentwicklung.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783531117379
ISBN-10: 3531117378
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergmann, Jürgen
Brockstedt
Kaelble, Hartmut
Redaktion: Bergmann, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Bergmann
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Bergmann
Erscheinungsdatum: 01.01.1986
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105722871

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

24,99 €*

Lieferzeit 1-2 Werktage