Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Nicht immer und nicht überall geht es rational zu. In der Regel sind Menschen weit mehr an ihren Meinungen als an deren argumentativem Legitimationsnachweis interessiert. Das Argumentieren ist nämlich eine viel zu anstrengende Sache, als dass man sie betreiben würde, wenn man nicht müsste. In diesem Sinne verfolgt Josef Kopperschmidt mit seiner Einführung das Ziel, Respekt vor einer gesellschaftlichen Kulturleistung zu wecken, die Gewalt durch »die sanfte Gewalt der Vernunft« (Brecht) zu ersetzen versucht, um so das gesellschaftliche Zusammenleben zu zivilisieren.
Nicht immer und nicht überall geht es rational zu. In der Regel sind Menschen weit mehr an ihren Meinungen als an deren argumentativem Legitimationsnachweis interessiert. Das Argumentieren ist nämlich eine viel zu anstrengende Sache, als dass man sie betreiben würde, wenn man nicht müsste. In diesem Sinne verfolgt Josef Kopperschmidt mit seiner Einführung das Ziel, Respekt vor einer gesellschaftlichen Kulturleistung zu wecken, die Gewalt durch »die sanfte Gewalt der Vernunft« (Brecht) zu ersetzen versucht, um so das gesellschaftliche Zusammenleben zu zivilisieren.
Über den Autor
Josef Kopperschmidt ist emeritierter Professor für Sprach- und Kommunikationstheorie an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Zur Einführung (Junius)
Inhalt: 175 S.
ISBN-13: 9783885063209
ISBN-10: 3885063204
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kopperschmidt, Josef
Hersteller: JUNIUS Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Junius Verlag GmbH, Steffen Herrmann, Stesemannstr. 375, D-22761 Hamburg, info@junius-verlag.de
Maße: 173 x 119 x 17 mm
Von/Mit: Josef Kopperschmidt
Erscheinungsdatum: 03.04.2001
Gewicht: 0,199 kg
Artikel-ID: 106079706

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch