Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Ruinierte Grundbesitzer, hungernde Steuerbeamte, arbeitende Frauen und kriminelle Tagelöhner am Existenzminimum. Tausende Einzelbiografien adliger Personen und Familien zeugen von einer Lebenswirklichkeit jenseits weitläufigen Großgrundbesitzes, prächtiger Schlösser und erfolgreicher Offizierskarrieren. Wie diese Untersuchung erstmals systematisch anhand neu gesichteter Quellen nachweist, war Armut im Adel Preußens um 1800 weit verbreitet und strukturell bedingt. Sie nahm seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert deutlich zu, wanderte vermehrt vom Land in die Städte und veränderte mit der Herausbildung eines versorgungsabhängigen Dienstadels ihre Ausdrucksformen. Die schleichende Transformation der Lebensgrundlagen des Adels bedrohte nicht nur seine innere Kohäsion, sondern stellte den Führungsanspruch des gesamten Standes in Frage und zeitigte damit weitreichende Folgen für die deutsche Politik und Gesellschaft auf ihrem Weg in die Moderne.
Ruinierte Grundbesitzer, hungernde Steuerbeamte, arbeitende Frauen und kriminelle Tagelöhner am Existenzminimum. Tausende Einzelbiografien adliger Personen und Familien zeugen von einer Lebenswirklichkeit jenseits weitläufigen Großgrundbesitzes, prächtiger Schlösser und erfolgreicher Offizierskarrieren. Wie diese Untersuchung erstmals systematisch anhand neu gesichteter Quellen nachweist, war Armut im Adel Preußens um 1800 weit verbreitet und strukturell bedingt. Sie nahm seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert deutlich zu, wanderte vermehrt vom Land in die Städte und veränderte mit der Herausbildung eines versorgungsabhängigen Dienstadels ihre Ausdrucksformen. Die schleichende Transformation der Lebensgrundlagen des Adels bedrohte nicht nur seine innere Kohäsion, sondern stellte den Führungsanspruch des gesamten Standes in Frage und zeitigte damit weitreichende Folgen für die deutsche Politik und Gesellschaft auf ihrem Weg in die Moderne.
Inhaltsverzeichnis
A. EinleitungFragestellung und Aufbau der Untersuchung - Methode und Quellen - Bittschriften als neuer Zugang zur AdelsgeschichteB. Sozioökonomische Transformationsprozesse am unteren Rand des Adels (1750-1830)Kleingrundbesitz, karge Böden, Überschuldungen: Der Kleinadel in Preußen während der Frühen Neuzeit - Von der Adelsschutzpolitik des 18. Jahrhunderts zur Dienst- und Versorgungsabhängigkeit des Adels im 19. Jahrhundert - ZusammenfassungC. Erscheinungsformen adliger ArmutArmutssemantik - Armutsrisikogruppen - Armutsepisoden im Lebensverlauf - ZusammenfassungD. Handlungs(un)möglichkeiten und Bewältigungsstrategien armer AdligerStandesgemäße Bewältigungsstrategien - Unstandesgemäße Bewältigungsstrategien: Das Unterschreiten von sozialnormativen und rechtlichen Standesgrenzen - Offene Armutskarrieren zwischen Abstiegs- und AufstiegsserfahrungenE. Schluss: Vom Aufbrechen tradierter Gewissheiten. Die Armut des Adels als gesellschaftliche und politische Herausforderung am Beginn der ModerneDie Armut des Adels im Ringen um eine neue Gesellschafts- und Machtordnung um 1800 - Vom »Oben bleiben« und »Unten sein«: Der Adel im 19. JahrhundertQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonenregisterOrtsregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
457 S.
18 s/w Illustr. 3 farbige Illustr. 21 Illustr. 18 Abb. (darunter 3 farbige) |
ISBN-13: | 9783428156528 |
ISBN-10: | 3428156528 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15652 |
Autor: | Begass, Chelion |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 18 Abb. (darunter 3 farbige); 457 S., 18 schw.-w. Abb., 3 farb. Abb. |
Maße: | 239 x 162 x 30 mm |
Von/Mit: | Chelion Begass |
Erscheinungsdatum: | 27.05.2020 |
Gewicht: | 0,8 kg |