Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Gemessen an der Besucherresonanz sind die ¿Körperwelten¿ des Heidelberger Anatomen Gunther von Hagens die erfolgreichste Sonderausstellung aller Zeiten. Mit großer Heftigkeit wird jedoch bis heute über das Für und Wider der Präsentation plastinierter Leichen und Leichenteile gestritten. Sieht sich der Plastinator als Vorreiter einer "Demokratisierung der Anatomie", beklagen seine Widersacher eine Antastung der Menschenwürde. Gelten dem einen die kunstvoll präparierten Körper als medizinische Lehr- und Lernstücke par excellence, verurteilen die anderen vor allem in den ganzfigurigen Gestaltplastinaten ein frivoles Spielen mit der menschlichen Natur.
Dieser Sammelband vereinigt konträre Stimmen, die sich mit substanziellen Beiträgen in die Diskussion eingemischt haben. Ziel ist es, Hintergrundinformationen aus erster Hand und Anhaltspunkte für eine Konsensfindung in gesellschaftlichen Fragen zu geben, die zentrale Aspekte des Umgangs mit dem toten wie auch mit dem lebenden Körper berühren.
Dieser Sammelband vereinigt konträre Stimmen, die sich mit substanziellen Beiträgen in die Diskussion eingemischt haben. Ziel ist es, Hintergrundinformationen aus erster Hand und Anhaltspunkte für eine Konsensfindung in gesellschaftlichen Fragen zu geben, die zentrale Aspekte des Umgangs mit dem toten wie auch mit dem lebenden Körper berühren.
Gemessen an der Besucherresonanz sind die ¿Körperwelten¿ des Heidelberger Anatomen Gunther von Hagens die erfolgreichste Sonderausstellung aller Zeiten. Mit großer Heftigkeit wird jedoch bis heute über das Für und Wider der Präsentation plastinierter Leichen und Leichenteile gestritten. Sieht sich der Plastinator als Vorreiter einer "Demokratisierung der Anatomie", beklagen seine Widersacher eine Antastung der Menschenwürde. Gelten dem einen die kunstvoll präparierten Körper als medizinische Lehr- und Lernstücke par excellence, verurteilen die anderen vor allem in den ganzfigurigen Gestaltplastinaten ein frivoles Spielen mit der menschlichen Natur.
Dieser Sammelband vereinigt konträre Stimmen, die sich mit substanziellen Beiträgen in die Diskussion eingemischt haben. Ziel ist es, Hintergrundinformationen aus erster Hand und Anhaltspunkte für eine Konsensfindung in gesellschaftlichen Fragen zu geben, die zentrale Aspekte des Umgangs mit dem toten wie auch mit dem lebenden Körper berühren.
Dieser Sammelband vereinigt konträre Stimmen, die sich mit substanziellen Beiträgen in die Diskussion eingemischt haben. Ziel ist es, Hintergrundinformationen aus erster Hand und Anhaltspunkte für eine Konsensfindung in gesellschaftlichen Fragen zu geben, die zentrale Aspekte des Umgangs mit dem toten wie auch mit dem lebenden Körper berühren.
Zusammenfassung
PRO und CONTRA-Beitr?e zu 'K?perwelten' - der erfolgreichsten Sonderausstellung
Podiumsdiskussion mit Gunther von Hagens
Inhaltsverzeichnis
'Körperwelten 'und kein Ende.- Demokratisierte Körperwelten.- Neuartig präparierte Anatomie - ausgezeichnet durch die Akzeptanz der Besucher.- Der Anatom, das Leben und der Tod.- Der endgültige Abschied vom Leib?.- Was Gene bestimmen und was nicht.- Ist die Würde der Toten antastbar?.- Installationen aus Menschenmaterial oder die mißbrauchte Didaktik.- Grenzfragen von Kunst und Medizin.- Vom Tod zum Leben.- Bildnachweis.- Autoren und Herausgeber.
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Krankheiten |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
vii
136 S. 62 s/w Illustr. 136 S. 62 Abb. |
ISBN-13: | 9783798514249 |
ISBN-10: | 3798514240 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bogusch, Gottfried
Graf, Renate Schnalke, Thomas |
Redaktion: |
Bogusch, Gottfried
Schnalke, Thomas Graf, Renate |
Herausgeber: | Gottfried Bogusch/Renate Graf/Thomas Schnalke |
Hersteller: | Steinkopff |
Verantwortliche Person für die EU: | Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 8 mm |
Von/Mit: | Gottfried Bogusch (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.05.2003 |
Gewicht: | 0,219 kg |