Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie stand es um die Chancen und Grenzen demokratischer Strukturen in der Zwischenkriegszeit? Mit Hilfe eines grundlegenden theoretischen und empirischen Perspektivwechsels dekonstruiert die Historikerin Sophie Stern gängige Interpretationen zur Entstehungsphase der Weimarer Demokratie: Am Beispiel der Konfliktgeschichte des Ruhrgebiets in den beginnenden 1920er Jahren zeigt sie, wie Menschen zwischen Kommunismus, Faschismus und sozialer Demokratie wechseln und diese Deutungsangebote nach ihren individuellen Bedürfnissen kombinieren konnten - in einer komplexen, zukunftsoffenen Zeit, die immer wieder durch Aufruhr Situationen und Ausnahmezustände aus den Fugen geriet. Dabei werden drei in der Forschung bislang getrennt voneinander behandelte historische Phänomene zusammengeführt: der klassenpolitische Ruhrkampf von 1920, der nationalpolitische Ruhrkampf von 1923 und die Entstehung einerspezifischen regionalen Identität. Das Bild autonomen individuellen Handelns und einer daraus resultierenden Situativita¨t historischer Ereignisse wird dabei im Hier und Jetzt des Ruhrgebiets in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg besonders sichtbar
Wie stand es um die Chancen und Grenzen demokratischer Strukturen in der Zwischenkriegszeit? Mit Hilfe eines grundlegenden theoretischen und empirischen Perspektivwechsels dekonstruiert die Historikerin Sophie Stern gängige Interpretationen zur Entstehungsphase der Weimarer Demokratie: Am Beispiel der Konfliktgeschichte des Ruhrgebiets in den beginnenden 1920er Jahren zeigt sie, wie Menschen zwischen Kommunismus, Faschismus und sozialer Demokratie wechseln und diese Deutungsangebote nach ihren individuellen Bedürfnissen kombinieren konnten - in einer komplexen, zukunftsoffenen Zeit, die immer wieder durch Aufruhr Situationen und Ausnahmezustände aus den Fugen geriet. Dabei werden drei in der Forschung bislang getrennt voneinander behandelte historische Phänomene zusammengeführt: der klassenpolitische Ruhrkampf von 1920, der nationalpolitische Ruhrkampf von 1923 und die Entstehung einerspezifischen regionalen Identität. Das Bild autonomen individuellen Handelns und einer daraus resultierenden Situativita¨t historischer Ereignisse wird dabei im Hier und Jetzt des Ruhrgebiets in den unruhigen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg besonders sichtbar
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783837526004
ISBN-10: 3837526003
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 22600
Autor: Stern, Sophie
Auflage: NED
Hersteller: Klartext-Verlagsges.
Verantwortliche Person für die EU: Klartext Verlag, Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & co., Jakob-Funke-Platz 1, D-45127 Essen, info.klartext@funkemedien.de
Abbildungen: Abb.
Maße: 21 x 144 x 227 mm
Von/Mit: Sophie Stern
Erscheinungsdatum: 30.08.2023
Gewicht: 0,507 kg
Artikel-ID: 127292991

Ähnliche Produkte

Taschenbuch