Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
45,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die Aufklärung war nicht nur ein politisches und philosophisches Projekt, sondern beeinflusste ebenso die Vorstellungen von Familie und Kindererziehung. Auch die Erziehung an den Höfen der deutschen Kleinstaaten wandelte sich im 18. Jahrhundert. Claudia Kollbach schildert anschaulich, wie die jungen Prinzen und Prinzessinnen in Hessen und Baden (unter anderem die spätere Königin Luise, Prinzessin von Mecklenburg- Strelitz) erzogen wurden. Sie zeigt, dass der Hof eine Institution war, die für die neuen Erziehungskonzepte Raum und Anknüpfungspunkte bot, und stellt damit die gängige Polarisierung von Bürgertum und Adel in Frage.
Die Aufklärung war nicht nur ein politisches und philosophisches Projekt, sondern beeinflusste ebenso die Vorstellungen von Familie und Kindererziehung. Auch die Erziehung an den Höfen der deutschen Kleinstaaten wandelte sich im 18. Jahrhundert. Claudia Kollbach schildert anschaulich, wie die jungen Prinzen und Prinzessinnen in Hessen und Baden (unter anderem die spätere Königin Luise, Prinzessin von Mecklenburg- Strelitz) erzogen wurden. Sie zeigt, dass der Hof eine Institution war, die für die neuen Erziehungskonzepte Raum und Anknüpfungspunkte bot, und stellt damit die gängige Polarisierung von Bürgertum und Adel in Frage.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Danksagung
1. Einleitung
1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung
1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit
1.1.3 Methodische Vorgehensweise
1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof
1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert
1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt
1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach
2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung
2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts
2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte
2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung
2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter
2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis
2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder
2.3.2 Die "medizinische Erziehung" der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter
2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität
2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler
2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben
2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration
2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung
2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof
2.5.1 Die Geburts-"Solennitäten"
2.5.2 Die Kindsstube
2.5.3 Erziehung von Prinzen
2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen
2.6 Zusammenfassung
3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher
3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel
3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte
3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt
3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach
3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof
3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof
3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen
3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen
3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof
3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen
3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel
3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt
3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach:Kavalierstour als Familienreise
3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung
3.5 Zusammenfassung
4. Schlussbetrachtungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Abbildungen
Stammtafeln
Personenregister
Danksagung
1. Einleitung
1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung
1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit
1.1.3 Methodische Vorgehensweise
1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof
1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert
1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt
1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach
2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung
2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts
2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte
2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung
2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter
2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis
2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder
2.3.2 Die "medizinische Erziehung" der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter
2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität
2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler
2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben
2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration
2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung
2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof
2.5.1 Die Geburts-"Solennitäten"
2.5.2 Die Kindsstube
2.5.3 Erziehung von Prinzen
2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen
2.6 Zusammenfassung
3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher
3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel
3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte
3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt
3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach
3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof
3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof
3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen
3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen
3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof
3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen
3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel
3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt
3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach:Kavalierstour als Familienreise
3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung
3.5 Zusammenfassung
4. Schlussbetrachtungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Abbildungen
Stammtafeln
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 428 S. |
ISBN-13: | 9783593388847 |
ISBN-10: | 3593388847 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Kollbach, Claudia |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 8 Abbildungen, 2 Stammtafeln |
Maße: | 213 x 140 x 26 mm |
Von/Mit: | Claudia Kollbach |
Erscheinungsdatum: | 02.03.2009 |
Gewicht: | 0,52 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Danksagung
1. Einleitung
1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung
1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit
1.1.3 Methodische Vorgehensweise
1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof
1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert
1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt
1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach
2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung
2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts
2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte
2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung
2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter
2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis
2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder
2.3.2 Die "medizinische Erziehung" der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter
2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität
2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler
2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben
2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration
2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung
2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof
2.5.1 Die Geburts-"Solennitäten"
2.5.2 Die Kindsstube
2.5.3 Erziehung von Prinzen
2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen
2.6 Zusammenfassung
3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher
3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel
3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte
3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt
3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach
3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof
3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof
3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen
3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen
3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof
3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen
3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel
3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt
3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach:Kavalierstour als Familienreise
3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung
3.5 Zusammenfassung
4. Schlussbetrachtungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Abbildungen
Stammtafeln
Personenregister
Danksagung
1. Einleitung
1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
1.1.1 Prinzenerziehung und Aufklärungsbewegung
1.1.2 Untersuchungsgegenstände und Gliederung der Arbeit
1.1.3 Methodische Vorgehensweise
1.1.4 Forschungsliteratur zur Erziehung bei Hof
1.2 Die Höfe von Hessen-Darmstadt und Baden-Durlach im 18. Jahrhundert
1.2.1 Hof und Landgrafschaft von Hessen-Darmstadt
1.2.2 Hof und Markgrafschaft von Baden-Durlach
2. Hof und Familie als Schauplätze fürstlicher Erziehung
2.1 Vorbemerkung: Sozialisation in der fürstlichen Familie des 18. Jahrhunderts
2.2 Fürstliche Eltern und ihre Erziehungskonzepte
2.2.1 Fürstliche Erziehungsinstruktionen und -pläne als Basis einer homogenisierten Erziehung
2.2.2 Die Rezeption pädagogischer Schriften durch die Fürstinnen und ihr Rollenverständnis als Mutter
2.3 Die fürstlichen Eltern und die Erziehung ihrer Kinder in der Praxis
2.3.1 Die Beteiligung der fürstlichen Eltern an der Erziehung und Unterweisung ihrer Kinder
2.3.2 Die "medizinische Erziehung" der Kinder und die Rolle der fürstlichen Mutter
2.3.3 Zeugnisse einer neuen Emotionalität
2.3.4 Die Rolle des Erziehungspersonals als Kulturvermittler
2.4 Der Einfluss höfisch-dynastischer Leitbilder auf das Familienleben
2.4.1 Familienbriefe als Mittel der dynastischen und höfischen Integration
2.4.2 Repräsentation und Familienordnung als Determinanten der Eltern-Kind-Beziehung
2.5 Die geschlechtsspezifische Erziehungspraxis bei Hof
2.5.1 Die Geburts-"Solennitäten"
2.5.2 Die Kindsstube
2.5.3 Erziehung von Prinzen
2.5.4 Erziehung von Prinzessinnen
2.6 Zusammenfassung
3. Die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten durch Lehrer und Erzieher
3.1 Vorbemerkung: Die Aufklärungspädagogik und ihre Wurzeln im Adel
3.2 Prinzenerzieher und ihre Erziehungskonzepte
3.2.1 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Hessen-Darmstadt
3.2.2 Hofmeister und Präzeptoren am Hof von Baden-Durlach
3.2.3 Der Philanthropismus Basedows und die Prinzenerziehung am badischen Hof
3.3 Die Unterrichtspraxis bei Hof
3.3.1 Der Fächerkanon der Prinzen
3.3.2 Der Fächerkanon der Prinzessinnen
3.3.3 Religionsunterricht und Konfirmation bei Hof
3.3.4 Vermittlung von Herrschaftswissen
3.4 Das adlige Bildungsmedium der Kavalierstour im Wandel
3.4.1 Die Kavalierstour des Erbprinzen von Hessen-Darmstadt
3.4.2 Der Parisaufenthalt der Prinzen von Baden-Durlach:Kavalierstour als Familienreise
3.4.3 Reisen im Zeichen von literarischer Bildung und Naturbegeisterung
3.5 Zusammenfassung
4. Schlussbetrachtungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Abbildungen
Stammtafeln
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 428 S. |
ISBN-13: | 9783593388847 |
ISBN-10: | 3593388847 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Kollbach, Claudia |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 8 Abbildungen, 2 Stammtafeln |
Maße: | 213 x 140 x 26 mm |
Von/Mit: | Claudia Kollbach |
Erscheinungsdatum: | 02.03.2009 |
Gewicht: | 0,52 kg |
Sicherheitshinweis