Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
104,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
New technologies raise new legal questions. However, they also encourage us to rethink old questions. Inspired by the current debate on liability for Artificial Intelligence systems, which, like humans and animals, are said to have a certain degree of "autonomy", Ann-Kristin Mayrhofer discusses the issue of liability for different autonomous systems. She compares the non-contractual liability of the principals of humans and the keepers of animals - old questions - with the liability of the manufacturers and users of "technical agents" - new question - de lege lata . On this basis, the author makes proposals for the further development of liability law de lege ferenda . The focus is on how to deal with the risk of injured parties of not being able to enforce their claims for damages, with particular attention being paid to difficulties of proof.
New technologies raise new legal questions. However, they also encourage us to rethink old questions. Inspired by the current debate on liability for Artificial Intelligence systems, which, like humans and animals, are said to have a certain degree of "autonomy", Ann-Kristin Mayrhofer discusses the issue of liability for different autonomous systems. She compares the non-contractual liability of the principals of humans and the keepers of animals - old questions - with the liability of the manufacturers and users of "technical agents" - new question - de lege lata . On this basis, the author makes proposals for the further development of liability law de lege ferenda . The focus is on how to deal with the risk of injured parties of not being able to enforce their claims for damages, with particular attention being paid to difficulties of proof.
Über den Autor
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Université Panthéon-Assas (Paris 2); Referendariat am Oberlandesgericht München; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin und Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht an der LMU München.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungA. Zielsetzung und Eingrenzung der Untersuchung
B. Methode und Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Multidisziplinäre GrundlagenA. Autonomie als Unabhängigkeit
B. Menschliche, tierische und technische Autonomie
C. Autonome Systeme und ihre Umgebung
D. Fremde Autonomie als Risiko und Chance
E. Zusammenfassung von Kapitel 1 und Ausblick
Kapitel 2: Haftung für menschliche AutonomieA. Verschuldensabhängige Haftung des Geschäftsherrn
B. Menschliche Autonomie de lege ferenda
C. Zusammenfassung von Kapitel 2
Kapitel 3: Haftung für tierische AutonomieA. Gefährdungshaftung des Halters von Luxustieren
B. Haftung für vermutetes Verschulden des Halters von Nutztieren
C. Tierische Autonomie de lege ferenda
D. Zusammenfassung von Kapitel 3
Kapitel 4: Haftung für technische AutonomieA. Produkt- und Produzentenhaftung des Herstellers
B. Verschuldensabhängige Haftung des Nutzers
C. Technische Autonomie de lege ferenda
D. Zusammenfassung von Kapitel 4
ZusammenfassungA. Multidisziplinäre Grundlagen
B. Haftung für menschliche Autonomie
C. Haftung für tierische Autonomie
D. Haftung für technische Autonomie
B. Methode und Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Multidisziplinäre GrundlagenA. Autonomie als Unabhängigkeit
B. Menschliche, tierische und technische Autonomie
C. Autonome Systeme und ihre Umgebung
D. Fremde Autonomie als Risiko und Chance
E. Zusammenfassung von Kapitel 1 und Ausblick
Kapitel 2: Haftung für menschliche AutonomieA. Verschuldensabhängige Haftung des Geschäftsherrn
B. Menschliche Autonomie de lege ferenda
C. Zusammenfassung von Kapitel 2
Kapitel 3: Haftung für tierische AutonomieA. Gefährdungshaftung des Halters von Luxustieren
B. Haftung für vermutetes Verschulden des Halters von Nutztieren
C. Tierische Autonomie de lege ferenda
D. Zusammenfassung von Kapitel 3
Kapitel 4: Haftung für technische AutonomieA. Produkt- und Produzentenhaftung des Herstellers
B. Verschuldensabhängige Haftung des Nutzers
C. Technische Autonomie de lege ferenda
D. Zusammenfassung von Kapitel 4
ZusammenfassungA. Multidisziplinäre Grundlagen
B. Haftung für menschliche Autonomie
C. Haftung für tierische Autonomie
D. Haftung für technische Autonomie
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Eine vergleichende Betrachtung menschlicher, tierischer und technischer Agenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchsetzungsrisiken |
Reihe: |
Studien zum Privatrecht
wbv Publikation |
Inhalt: |
XXIII
501 S. |
ISBN-13: | 9783161627125 |
ISBN-10: | 3161627121 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18270 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mayrhofer, Ann-Kristin |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 233 x 157 x 32 mm |
Von/Mit: | Ann-Kristin Mayrhofer |
Erscheinungsdatum: | 19.09.2023 |
Gewicht: | 0,773 kg |