Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
Buch von Arndt Sinn (u. a.)
Sprache: Deutsch

149,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-¿Apotheken¿, der sich zu einem auffälligen Wachstumsmarkt entwickelt hat. Durch die hohen Gewinnmargen und das niedrige Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln mittlerweile weitaus attraktiver geworden als der Handel mit Betäubungsmitteln und bietet Potential als Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität.
Diesem Szenario entsprechend verfolgt das Handbuch bei der Untersuchung internetgestützter Arzneimittelkriminalität einen ganzheitlichen Ansatz, indem eine empirische Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen in diesem Kriminalitätsbereich ebenso vorgenommen wird wie die Zeichnung des Lagebildes für die Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten mit schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Aspekte des materiellen Straf- und Prozessrechts rechtsvergleichend aufbereitet,und es werden die einschlägigen internationalen Vorgaben im Bereich der Arzneimittelkriminalität beleuchtet.
Außerdem werden zivil- und öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen vorgestellt. Nicht zuletzt wird auch eine für die Ermittlungsarbeit entwickelte technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet vorgestellt. Einschlägige case-studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität runden die Darstellung ab.
Abschließend werden sowohl der Reformbedarf erhoben als auch konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um Konzepte der Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber zur effektiveren Gesetzgebung zu schaffen.
Dieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-¿Apotheken¿, der sich zu einem auffälligen Wachstumsmarkt entwickelt hat. Durch die hohen Gewinnmargen und das niedrige Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln mittlerweile weitaus attraktiver geworden als der Handel mit Betäubungsmitteln und bietet Potential als Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität.
Diesem Szenario entsprechend verfolgt das Handbuch bei der Untersuchung internetgestützter Arzneimittelkriminalität einen ganzheitlichen Ansatz, indem eine empirische Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen in diesem Kriminalitätsbereich ebenso vorgenommen wird wie die Zeichnung des Lagebildes für die Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten mit schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Aspekte des materiellen Straf- und Prozessrechts rechtsvergleichend aufbereitet,und es werden die einschlägigen internationalen Vorgaben im Bereich der Arzneimittelkriminalität beleuchtet.
Außerdem werden zivil- und öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen vorgestellt. Nicht zuletzt wird auch eine für die Ermittlungsarbeit entwickelte technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet vorgestellt. Einschlägige case-studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität runden die Darstellung ab.
Abschließend werden sowohl der Reformbedarf erhoben als auch konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um Konzepte der Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber zur effektiveren Gesetzgebung zu schaffen.
Über den Autor
Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Bernd J. Hartmann, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Karlhans Liebl, Hochschule der Sächsischen Polizei
Prof. Dr. Roland Schmitz, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Universität Osnabrück
Dr. Martin Steinebach, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie
Zusammenfassung

Rechtsvergleichende Analyse der Rechtsordnungen aller 28 EU-Mitgliedstaaten zur Arzneimittelkriminalität

Intradisziplinäre Analyse strafrechtlicher, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Vorschriften

Enthält Analysen sowohl des Hell- als auch des Dunkelfeldes zum Lagebild der Arzneimittelkriminalität in Deutschland

Enthält Analysen der aktuellen Entwicklung technischer Merkmale zur Absicherung der legalen Lieferkette bei Arzneimitteln

Inhaltsverzeichnis
Arndt Sinn, Grundlagen.- Karlhans Liebl, Ergebnisse des Teilprojektes "Phänomenologie der Arzneimittelkriminalität".- Lennart Koring, Internationale Vorgaben zum Arzneimittelstrafrecht.- Lennart Koring, Strafprozessuale Möglichkeiten zur Ermittlung von Arzneimittelkriminalität im Internet.- Arndt Sinn und Michael Berg, Das Europäische Sicherheitslogo für Online-Apotheken und die Maßnahmen zur Absicherung der legalen Arzneimittellieferkette.- Bernd Hartmann, Kristof M. Kamm, Monika Klingenberg, Piotr Kwiatkowski, Christian Markwardt, Franziska Mürmann und Hans Schulte-Nölke, Die Rechtslage.- Arndt Sinn, Caroline Hilbring, Simon Maly, Uriel Moeller, Michael Berg und Lars Bojen, Die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in den 28 EU-Mitgliedstaaten im Überblick.- Martin Steinebach, York Yannikos, Oren Halvani und Anika Pflug, Technisierung - Technische Möglichkeiten zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet.- René Kluge, Zur Zukunft der Arzneimittelkriminalität - eine Szenarioanalyse.- Arndt Sinn, Fallstudien.- Arndt Sinn, Handlungsempfehlungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: viii
889 S.
4 s/w Illustr.
248 farbige Illustr.
889 S. 252 Abb.
248 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662505038
ISBN-10: 3662505037
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-50503-8
Einband: Gebunden
Redaktion: Sinn, Arndt
Hartmann, Bernd J.
Steinebach, Martin
Schmitz, Roland
Schulte-Nölke, Hans
Liebl, Karlhans
Herausgeber: Arndt Sinn/Bernd J Hartmann/Karlhans Liebl u a
Auflage: 1. Auflage 2019
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 54 mm
Von/Mit: Arndt Sinn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 1,496 kg
Artikel-ID: 111089191
Über den Autor
Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Bernd J. Hartmann, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Karlhans Liebl, Hochschule der Sächsischen Polizei
Prof. Dr. Roland Schmitz, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Universität Osnabrück
Dr. Martin Steinebach, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie
Zusammenfassung

Rechtsvergleichende Analyse der Rechtsordnungen aller 28 EU-Mitgliedstaaten zur Arzneimittelkriminalität

Intradisziplinäre Analyse strafrechtlicher, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Vorschriften

Enthält Analysen sowohl des Hell- als auch des Dunkelfeldes zum Lagebild der Arzneimittelkriminalität in Deutschland

Enthält Analysen der aktuellen Entwicklung technischer Merkmale zur Absicherung der legalen Lieferkette bei Arzneimitteln

Inhaltsverzeichnis
Arndt Sinn, Grundlagen.- Karlhans Liebl, Ergebnisse des Teilprojektes "Phänomenologie der Arzneimittelkriminalität".- Lennart Koring, Internationale Vorgaben zum Arzneimittelstrafrecht.- Lennart Koring, Strafprozessuale Möglichkeiten zur Ermittlung von Arzneimittelkriminalität im Internet.- Arndt Sinn und Michael Berg, Das Europäische Sicherheitslogo für Online-Apotheken und die Maßnahmen zur Absicherung der legalen Arzneimittellieferkette.- Bernd Hartmann, Kristof M. Kamm, Monika Klingenberg, Piotr Kwiatkowski, Christian Markwardt, Franziska Mürmann und Hans Schulte-Nölke, Die Rechtslage.- Arndt Sinn, Caroline Hilbring, Simon Maly, Uriel Moeller, Michael Berg und Lars Bojen, Die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in den 28 EU-Mitgliedstaaten im Überblick.- Martin Steinebach, York Yannikos, Oren Halvani und Anika Pflug, Technisierung - Technische Möglichkeiten zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet.- René Kluge, Zur Zukunft der Arzneimittelkriminalität - eine Szenarioanalyse.- Arndt Sinn, Fallstudien.- Arndt Sinn, Handlungsempfehlungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: viii
889 S.
4 s/w Illustr.
248 farbige Illustr.
889 S. 252 Abb.
248 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662505038
ISBN-10: 3662505037
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-50503-8
Einband: Gebunden
Redaktion: Sinn, Arndt
Hartmann, Bernd J.
Steinebach, Martin
Schmitz, Roland
Schulte-Nölke, Hans
Liebl, Karlhans
Herausgeber: Arndt Sinn/Bernd J Hartmann/Karlhans Liebl u a
Auflage: 1. Auflage 2019
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 241 x 160 x 54 mm
Von/Mit: Arndt Sinn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 1,496 kg
Artikel-ID: 111089191
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte