Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In einer Zeit, in der die Mobilität neu definiert wird, beleuchtet Roland Schulé in seinem aufschlussreichen Buch "Batterie, Wasserstoff, Synfuel. Wie werden wir in Zukunft fahren?" die vielschichtigen Ansätze zur nachhaltigen Antriebstechnologie. Seit dem Hype um Wasserstoffaktien wie Ballard Power und Plug Power ist das Interesse an Wasserstoff als Energieträger enorm gestiegen und wieder gefallen. Doch was steckt wirklich hinter diesen Kursschwankungen? Ist Wasserstoff das Element der Zukunft oder wird die Batterieentwicklung den entscheidenden Vorteil bringen? Und welche Rolle spielen synthetische Kraftstoffe, auch bekannt als SynFuel?

Schulé nimmt den Leser mit auf eine umfassende Reise durch die komplexe Welt der alternativen Antriebssysteme. Dabei zeigt er mit klaren Grafiken und guten Erklärungen, wie die Technik überhaupt funktioniert. Er untersucht die Chancen und Herausforderungen von Wasserstofftechnologien und synthetischen Kraftstoffen im Kontext der globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit einem klaren Fokus auf die CO2-Emissionen und deren Reduzierung analysiert er die verschiedenen Konzepte und deren Auswirkungen auf unsere Mobilität.

Das Buch bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität, sondern stellt auch wichtige Fragen zur zukünftigen Energieversorgung und den notwendigen Infrastrukturen. Schulé erklärt verständlich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien und gibt wertvolle Hinweise zu den künftigen Bedarfen an Wasserstoff.

Mit 124 Seiten geballtem Wissen, präsentiert in einem umweltfreundlichen Softcover-Format aus 100 % Recyclingpapier, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für nachhaltige Mobilität interessieren. Es richtet sich an Fachleute, Studierende sowie interessierte Laien und bietet eine fundierte Grundlage für Diskussionen über die Zukunft des Fahrens.

Entdecken Sie mit Roland Schulé die Möglichkeiten und Herausforderungen von Batterie-, Wasserstoff- und SynFuel-Technologien - denn die Zukunft der Mobilität ist vielfältig!
In einer Zeit, in der die Mobilität neu definiert wird, beleuchtet Roland Schulé in seinem aufschlussreichen Buch "Batterie, Wasserstoff, Synfuel. Wie werden wir in Zukunft fahren?" die vielschichtigen Ansätze zur nachhaltigen Antriebstechnologie. Seit dem Hype um Wasserstoffaktien wie Ballard Power und Plug Power ist das Interesse an Wasserstoff als Energieträger enorm gestiegen und wieder gefallen. Doch was steckt wirklich hinter diesen Kursschwankungen? Ist Wasserstoff das Element der Zukunft oder wird die Batterieentwicklung den entscheidenden Vorteil bringen? Und welche Rolle spielen synthetische Kraftstoffe, auch bekannt als SynFuel?

Schulé nimmt den Leser mit auf eine umfassende Reise durch die komplexe Welt der alternativen Antriebssysteme. Dabei zeigt er mit klaren Grafiken und guten Erklärungen, wie die Technik überhaupt funktioniert. Er untersucht die Chancen und Herausforderungen von Wasserstofftechnologien und synthetischen Kraftstoffen im Kontext der globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit einem klaren Fokus auf die CO2-Emissionen und deren Reduzierung analysiert er die verschiedenen Konzepte und deren Auswirkungen auf unsere Mobilität.

Das Buch bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität, sondern stellt auch wichtige Fragen zur zukünftigen Energieversorgung und den notwendigen Infrastrukturen. Schulé erklärt verständlich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien und gibt wertvolle Hinweise zu den künftigen Bedarfen an Wasserstoff.

Mit 124 Seiten geballtem Wissen, präsentiert in einem umweltfreundlichen Softcover-Format aus 100 % Recyclingpapier, ist dieses Buch ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich für nachhaltige Mobilität interessieren. Es richtet sich an Fachleute, Studierende sowie interessierte Laien und bietet eine fundierte Grundlage für Diskussionen über die Zukunft des Fahrens.

Entdecken Sie mit Roland Schulé die Möglichkeiten und Herausforderungen von Batterie-, Wasserstoff- und SynFuel-Technologien - denn die Zukunft der Mobilität ist vielfältig!
Über den Autor
Roland Schulé ist promovierter Diplom-Physiker (Uni Heidelberg). Nach Lehre und Forschung an der Uni Frankfurt war er einige Jahre Leiter der Elektronik-Entwicklung in einem mittelständischen Unternehmen. Seit Ende der 80er Jahre ist er als selbstständiger Berater und Autor tätig und erstellt Lehrwerke und computergestützte Lernprogramme. Über 20 Jahre lang hat er im Auftrag der BMW AG und der Daimler AG Lernprogramme entwickelt, mit denen Servicemitarbeiter der jeweiligen Serviceorganisationen in neuen Fahrzeugen und Systemen geschult wurden. Darunter waren auch die Einführungsschulungen des smart electric drive der Baureihen 451 und 453 sowie B-Klasse electric drive.
Ihn haben bereits seit den 90er Jahren innovative Antriebssysteme wie den batterieelektrischen Antrieb und den Brennstoffzellenantrieb fasziniert. Seit 2004 fährt er Elektroautos, zunächst die Leichtkraftfahrzeuge TWIKE III und SAM EV II (eher als Hobby), dann smart electric drive (für die alltäglichen Kurzstrecken) und derzeit Tesla Model 3 (als einziges Fahrzeug für alle Einsatzbereiche).
Aufgrund seines wissenschaftlichen Hintergrunds, der langjährigen Befassung mit der Optimierung von Verbrennungsmotoren sowie des eigenen Erlebens der Elektromobilität von der Pionierphase bis heute kann er kompetent die Konzepte gegenüberstellen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: An der Ladestation
1. Kohlendioxid und Klimawandel
2. Sektoren der CO2-Emissionen
3. Die Konzepte
3.1 Batterieelektrischer Antrieb
3.2 Brennstoffzellen-Antrieb
3.3 Eigenschaften von Wasserstoff
3.4 Woher kommt der Wasserstoff?
3.5 Elektrischer Antrieb
3.6 Verbrennungsmotor mit synthetischem Kraftstoff
4. Heutige CO2-Bilanz
4.1 Verbrauchsmessung
4.2 Fahrzeugauswahl
4.3 Batterieelektrisches Fahrzeug
4.4 Brennstoffzellenfahrzeug
4.5 Verbrennungsmotorisches Fahrzeug
4.6 Fazit
5. Von Öko-Rucksäcken, Schweden und vielen Studien
5.1 Gesamte Ökobilanz
5.2 Vorsicht, vermintes Gelände!
5.3 Batterieelektrisches Fahrzeug
5.4 Brennstoffzellenfahrzeug
6. Der Weg des Stroms
6.1 Voraussetzungen
6.2 Batterieelektrisches Fahrzeug
6.2 Brennstoffzellenfahrzeug
6.3 Verbrennungsmotorisches Fahrzeug mit Synthese-Kraftstoff
6.4 Fazit
7. Vor- und Nachteile der Konzepte
7.1 Batterieelektrisches Fahrzeug
7.2 Brennstoffzellenfahrzeug
7.3 Verbrennungsmotorisches Fahrzeug mit synthetischem Kraftstoff
8. Andere Verkehrsträger
8.1 Stadtomnibus
8.2 Fernbus
8.3 Verteilerverkehr
8.4 Lkw-Fernverkehr
8.5 Schienenverkehr (auf nicht-elektrifizierten Strecken)
8.6 Hochseeschifffahrt
8.7 Binnenschifffahrt
8.8 Flugverkehr
8.9 Fazit
9. Überschussstrom und Dunkelflaute
10. Künftiger Wasserstoffbedarf
10.1 Stahlindustrie
10.2 Mineralöl-Industrie
10.3 Chemische Industrie
10.4 Sektorkopplung
10.5 Strombedarf
10.6 "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."
11. Warten auf Wasserstoff
Nachwort des Autors
Anhang
Über den Autor
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783926341464
ISBN-10: 3926341467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulé, Roland
Hersteller: Buch & Bild Verlag
Schörle, Hans-Joachim
Verantwortliche Person für die EU: Buch & Bild Verlag, Lise-Meitner-Str. 9, D-72202 Nagold, info@schoerle.de
Abbildungen: Grafiken, Tabellen, Illustrationen, Erklärbilder
Maße: 240 x 172 x 17 mm
Von/Mit: Roland Schulé
Erscheinungsdatum: 10.08.2021
Gewicht: 0,349 kg
Artikel-ID: 120451768

Ähnliche Produkte