Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Arbeit
Welche möglichen Chancen und Herausforderungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf die Soziale Arbeit?
Taschenbuch von Helen Schneider
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Welches Potential steckt hinter dem BGE Konzept? Eher Utopie oder schon in naher Zukunft realisierbar? Und welche möglichen Chancen und Herausforderungen könnte ein BGE auf die Soziale Arbeit haben? Diesen Fragen soll die vorliegende Arbeit nachgehen.

Inhalte dieser Arbeit sind die Auseinandersetzung mit dem BGE. Welche grundliegenden Konzepte und Ideen stecken dahinter? Es werden die historischen Wurzeln des BGE beleuchtet. Die vorliegende Arbeit wird keine speziellen Konzepte des BGEs erläutern, sondern die grundlegenden Vor- und Nachteile dieser Einkommensart darlegen. Außerdem werden die möglichen Auswirkungen eines BGEs dargestellt. Bezug wird hierbei auf die Ökonomie, die Sozialpolitik und die Gesellschaft genommen. Die Finanzierbarkeit des BGEs ist im wissenschaftlichen Diskurs ein breit erörtertes Thema. Dennoch wird das Thema der Finanzierbarkeit nicht Inhalt dieser Arbeit sein, da der inhaltliche Schwerpunkt auf den Auswirkungen für die Soziale Arbeit liegt.

Im dritten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Sozialen Arbeit. Es wird näher auf die Beziehung zwischen Sozialpolitik und Sozialer Arbeit eingegangen und welche Möglichkeiten und Chancen sich ergeben, wenn Sozialarbeitende politisch handeln und sich in diesen politischen Diskurs einbringen. Das vierte Kapitel verbindet die Soziale Arbeit und das BGE. Welche möglichen Effekte könnte ein BGE auf die Praxis der Sozialarbeitenden haben? Außerdem werden auch die möglichen Herausforderungen beschrieben, welche eine Einführung des BGE mit sich bringen würde.
Im Fazit werden nochmals alle relevanten Punkte aufgeführt und abschließend versucht, die Leitfrage der vorliegenden Hausarbeit anhand der genannten Gesichtspunkte zu beantworten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Welches Potential steckt hinter dem BGE Konzept? Eher Utopie oder schon in naher Zukunft realisierbar? Und welche möglichen Chancen und Herausforderungen könnte ein BGE auf die Soziale Arbeit haben? Diesen Fragen soll die vorliegende Arbeit nachgehen.

Inhalte dieser Arbeit sind die Auseinandersetzung mit dem BGE. Welche grundliegenden Konzepte und Ideen stecken dahinter? Es werden die historischen Wurzeln des BGE beleuchtet. Die vorliegende Arbeit wird keine speziellen Konzepte des BGEs erläutern, sondern die grundlegenden Vor- und Nachteile dieser Einkommensart darlegen. Außerdem werden die möglichen Auswirkungen eines BGEs dargestellt. Bezug wird hierbei auf die Ökonomie, die Sozialpolitik und die Gesellschaft genommen. Die Finanzierbarkeit des BGEs ist im wissenschaftlichen Diskurs ein breit erörtertes Thema. Dennoch wird das Thema der Finanzierbarkeit nicht Inhalt dieser Arbeit sein, da der inhaltliche Schwerpunkt auf den Auswirkungen für die Soziale Arbeit liegt.

Im dritten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf der Sozialen Arbeit. Es wird näher auf die Beziehung zwischen Sozialpolitik und Sozialer Arbeit eingegangen und welche Möglichkeiten und Chancen sich ergeben, wenn Sozialarbeitende politisch handeln und sich in diesen politischen Diskurs einbringen. Das vierte Kapitel verbindet die Soziale Arbeit und das BGE. Welche möglichen Effekte könnte ein BGE auf die Praxis der Sozialarbeitenden haben? Außerdem werden auch die möglichen Herausforderungen beschrieben, welche eine Einführung des BGE mit sich bringen würde.
Im Fazit werden nochmals alle relevanten Punkte aufgeführt und abschließend versucht, die Leitfrage der vorliegenden Hausarbeit anhand der genannten Gesichtspunkte zu beantworten.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346440129
ISBN-10: 3346440125
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Helen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Helen Schneider
Erscheinungsdatum: 21.07.2021
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 120366006
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346440129
ISBN-10: 3346440125
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Helen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Helen Schneider
Erscheinungsdatum: 21.07.2021
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 120366006
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte