Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2+, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsches Reich und Französische Republik - Systemkonkurrenz und internationale Rivalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs stürzte nahezu die halbe Welt in ein Inferno bisher unbekannten Ausmaßes.

Der zum Beginn des 20.Jahrhunderts zugespitzte machtpolitische als auch gesellschaftlich-kulturelle Konflikt zwischen den Kriegsgegnern entlud sich im Deutschen Reich in der Julikrise 1914 in einer selten da gewesenen gesellschaftlichen Bereitschaft zum Krieg.

In wiefern diese oftmals so dargestellte langfristige Kriegsbereitschaft im Deutschen Reich tatsächlich repräsentativ und zutreffend war und welche Rolle dabei der Einfluss durch Politik, Wissenschaft/Kultur, Religion und Presse in der Darstellung und Bildung der öffentlichen Meinung hatte ist Thematik dieser Analyse.

Als ein Ergebnis kann dabei verdeutlicht werden, in wieweit die veröffentlichte Suggestion eines mehrheitlich gewollten Kriegs tatsächlich Einfluss und Antrieb auf die Kriegsbereitschaft ausübte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2+, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsches Reich und Französische Republik - Systemkonkurrenz und internationale Rivalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs stürzte nahezu die halbe Welt in ein Inferno bisher unbekannten Ausmaßes.

Der zum Beginn des 20.Jahrhunderts zugespitzte machtpolitische als auch gesellschaftlich-kulturelle Konflikt zwischen den Kriegsgegnern entlud sich im Deutschen Reich in der Julikrise 1914 in einer selten da gewesenen gesellschaftlichen Bereitschaft zum Krieg.

In wiefern diese oftmals so dargestellte langfristige Kriegsbereitschaft im Deutschen Reich tatsächlich repräsentativ und zutreffend war und welche Rolle dabei der Einfluss durch Politik, Wissenschaft/Kultur, Religion und Presse in der Darstellung und Bildung der öffentlichen Meinung hatte ist Thematik dieser Analyse.

Als ein Ergebnis kann dabei verdeutlicht werden, in wieweit die veröffentlichte Suggestion eines mehrheitlich gewollten Kriegs tatsächlich Einfluss und Antrieb auf die Kriegsbereitschaft ausübte.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783640518616
ISBN-10: 3640518616
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Scholz, Thomas M.
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Thomas M. Scholz
Erscheinungsdatum: 02.02.2010
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 101354492

Ähnliche Produkte

Taschenbuch