Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
11,95 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu untersuchen, ob das Berufsfeld der Sozialen Arbeit als Profession betrachtet werden kann, indem das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe als exemplarisches Beispiel analysiert wird. Dabei wird der Aspekt der Berufsethik besonders berücksichtigt. Die Arbeit soll zeigen, wie Professionalisierung in diesem spezifischen Handlungsfeld erfolgt und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.
Die Frage, ob Soziale Arbeit eine Profession darstellt, wird seit Jahrzehnten diskutiert. In diesem Diskurs wird die These aufgestellt, dass die Soziale Arbeit in eine dritte und neue Etappe des Professions- und Professionalisierungsdiskurses eintritt. Die Bestimmung einer Profession unterscheidet sich durch bestimmte Merkmale von anderen Berufen. Je nach professionstheoretischer Stellung und verschiedener Aspekte lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, ob eine bestimmte Tätigkeit zu den Professionen gezählt wird oder nicht. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der theoretischen Zugänge bezüglich der Entwicklung, Qualifizierung, des Zustands, Profils und der Zuständigkeit der Profession Sozialer Arbeit sowie der empirischen Berufe sind charakteristisch für diesen Diskurs.
Das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird als Beispiel gewählt, da die Jugendphase immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Es stellt sich die Frage, welche Qualifikationen und Arbeitsanforderungen zukünftige Generationen mitbringen müssen, um eine gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Den Jugendlichen wird zunehmend Raum für ihre Reifeprozesse und Entwicklung eingeräumt, die von einer institutionellen Struktur begleitet werden sollen. Diese Arbeit untersucht, wie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld erfolgt.
Die Frage, ob Soziale Arbeit eine Profession darstellt, wird seit Jahrzehnten diskutiert. In diesem Diskurs wird die These aufgestellt, dass die Soziale Arbeit in eine dritte und neue Etappe des Professions- und Professionalisierungsdiskurses eintritt. Die Bestimmung einer Profession unterscheidet sich durch bestimmte Merkmale von anderen Berufen. Je nach professionstheoretischer Stellung und verschiedener Aspekte lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, ob eine bestimmte Tätigkeit zu den Professionen gezählt wird oder nicht. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der theoretischen Zugänge bezüglich der Entwicklung, Qualifizierung, des Zustands, Profils und der Zuständigkeit der Profession Sozialer Arbeit sowie der empirischen Berufe sind charakteristisch für diesen Diskurs.
Das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird als Beispiel gewählt, da die Jugendphase immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Es stellt sich die Frage, welche Qualifikationen und Arbeitsanforderungen zukünftige Generationen mitbringen müssen, um eine gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Den Jugendlichen wird zunehmend Raum für ihre Reifeprozesse und Entwicklung eingeräumt, die von einer institutionellen Struktur begleitet werden sollen. Diese Arbeit untersucht, wie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld erfolgt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu untersuchen, ob das Berufsfeld der Sozialen Arbeit als Profession betrachtet werden kann, indem das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe als exemplarisches Beispiel analysiert wird. Dabei wird der Aspekt der Berufsethik besonders berücksichtigt. Die Arbeit soll zeigen, wie Professionalisierung in diesem spezifischen Handlungsfeld erfolgt und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen.
Die Frage, ob Soziale Arbeit eine Profession darstellt, wird seit Jahrzehnten diskutiert. In diesem Diskurs wird die These aufgestellt, dass die Soziale Arbeit in eine dritte und neue Etappe des Professions- und Professionalisierungsdiskurses eintritt. Die Bestimmung einer Profession unterscheidet sich durch bestimmte Merkmale von anderen Berufen. Je nach professionstheoretischer Stellung und verschiedener Aspekte lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, ob eine bestimmte Tätigkeit zu den Professionen gezählt wird oder nicht. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der theoretischen Zugänge bezüglich der Entwicklung, Qualifizierung, des Zustands, Profils und der Zuständigkeit der Profession Sozialer Arbeit sowie der empirischen Berufe sind charakteristisch für diesen Diskurs.
Das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird als Beispiel gewählt, da die Jugendphase immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Es stellt sich die Frage, welche Qualifikationen und Arbeitsanforderungen zukünftige Generationen mitbringen müssen, um eine gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Den Jugendlichen wird zunehmend Raum für ihre Reifeprozesse und Entwicklung eingeräumt, die von einer institutionellen Struktur begleitet werden sollen. Diese Arbeit untersucht, wie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld erfolgt.
Die Frage, ob Soziale Arbeit eine Profession darstellt, wird seit Jahrzehnten diskutiert. In diesem Diskurs wird die These aufgestellt, dass die Soziale Arbeit in eine dritte und neue Etappe des Professions- und Professionalisierungsdiskurses eintritt. Die Bestimmung einer Profession unterscheidet sich durch bestimmte Merkmale von anderen Berufen. Je nach professionstheoretischer Stellung und verschiedener Aspekte lassen sich daraus Rückschlüsse ziehen, ob eine bestimmte Tätigkeit zu den Professionen gezählt wird oder nicht. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der theoretischen Zugänge bezüglich der Entwicklung, Qualifizierung, des Zustands, Profils und der Zuständigkeit der Profession Sozialer Arbeit sowie der empirischen Berufe sind charakteristisch für diesen Diskurs.
Das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird als Beispiel gewählt, da die Jugendphase immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Es stellt sich die Frage, welche Qualifikationen und Arbeitsanforderungen zukünftige Generationen mitbringen müssen, um eine gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Den Jugendlichen wird zunehmend Raum für ihre Reifeprozesse und Entwicklung eingeräumt, die von einer institutionellen Struktur begleitet werden sollen. Diese Arbeit untersucht, wie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld erfolgt.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783389040652 |
ISBN-10: | 338904065X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 09.06.2024 |
Gewicht: | 0,045 kg |