Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Beschwert und überladen?
Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525
Buch von Peer Frieß (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
"Beschwert und überladen" - Mit diesen Worten beklagten sich oberschwäbische Bauern bei Ihrer Obrigkeit im Frühjahr 1525. Was mit Protestversammlungen und Beschwerdeschriften begann, endete wenige Monate später in blutigen Massakern mit Tausenden von Toten, dem sog. "Bauernkrieg". Wofür starben sie? Starben Sie umsonst? Worum ging es wirklich?
Die Masse der Bauern - so die Ausgangsthese - kämpfte schlicht für ein würdevolles Leben. Sie wollten ihre Familien ernähren, sie wollten ihre Angelegenheiten selbst regeln und sie wollten ihr Seelenheil sichern können. Das wollten ihre geistlichen und weltlichen Herren auch. Die Ressourcen hätten für alle gereicht. Die einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes zeigen überzeugend: Da, wo nach einem Ausgleich der Interessen gesucht wurde, musste niemand sterben. Gemordet wurde da, wo eine Seite glaubte, ihre Interessen rücksichtlos durchsetzen zu können.
"Beschwert und überladen" - Mit diesen Worten beklagten sich oberschwäbische Bauern bei Ihrer Obrigkeit im Frühjahr 1525. Was mit Protestversammlungen und Beschwerdeschriften begann, endete wenige Monate später in blutigen Massakern mit Tausenden von Toten, dem sog. "Bauernkrieg". Wofür starben sie? Starben Sie umsonst? Worum ging es wirklich?
Die Masse der Bauern - so die Ausgangsthese - kämpfte schlicht für ein würdevolles Leben. Sie wollten ihre Familien ernähren, sie wollten ihre Angelegenheiten selbst regeln und sie wollten ihr Seelenheil sichern können. Das wollten ihre geistlichen und weltlichen Herren auch. Die Ressourcen hätten für alle gereicht. Die einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes zeigen überzeugend: Da, wo nach einem Ausgleich der Interessen gesucht wurde, musste niemand sterben. Gemordet wurde da, wo eine Seite glaubte, ihre Interessen rücksichtlos durchsetzen zu können.
Über den Autor
Dr. Peer Frieß, Ministerialrat a.D.
Prof. Dr. Dietmar Schiersner lehrt Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

PEER FRIESS/DIETMAR SCHIERSNER
Einführung. Ressourcenkonflikte als Zugriff auf die Geschichte des Bauernkriegs

I. Rahmenbedingungen in Süddeutschland 1450-1550

CHRISTIAN PFISTER
Wärme, Kälte und eine angesagte Katastrophe. Klimatische Interpretationselemente zur Entstehung des Bauernkriegs 1471-1524

ANDREAS WEIGL
Der Bauernkrieg im Kontext der demographischen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

ULRICH PFISTER
Der gesamtwirtschaftliche Kontext von Ressourcenkonflikten. Deutschland in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

II. Regionale Entwicklungen

ARMAN WEIDENMANN
Die Gotteshausleute beklagen sich beim Fürstabt: Viler beschwärden, burdinen und lästen, als sie vermeinend, unzimlich beladen

WOLFGANG SCHEFFKNECHT
Im Kampf um die Ressourcen. Vorarlberg am Vorabend und zur Zeit des Bauernkrieges

STEFAN EHRENPREIS
Der Bauernkrieg in Tirol als Ressourcenkonflikt

STEFAN HUBER
Die Ressource Wald zwischen Landesherr und Untertanen
im bayerischen Landgericht Tölz 1476-1528

HELMUT FLACHENECKER
Der Kampf um immaterielle und naturale Ressourcen im Bauernkrieg in Franken. Von Häckern, Bauern und Stadtviertelsbewohnern

UWE SCHIRMER
Ressourcenkonflikte in Thüringen und in den angrenzenden
mitteldeutschen Regionen (1446-1532)

III. Das Ringen um Ressourcen in Oberschwaben

CHRISTOPH ENGELHARD
Eine gesprächsbereite Herrschaft. Die Reichsstadt Memmingen und ihre Bauern vor und während des Bauernaufstandes 1525

JOHANNES WOLFART
Disputes Over Pastoral Care as Resource Conflicts: Examples from Lindau in the Peasant's War and beyond

STEFAN BIRKLE
spenn und irrung zwischen Obrigkeit und Untertanen: Die Ritterherrschaft Angelberg und der Bauernkrieg

SILKE SCHÖTTLE
Das Ringen um Ressourcen als Mittel der Konfliktentschärfung in den Vereinbarungen Georgs von Waldburg mit den Untertanen
der Herrschaft Wolfegg

PETER RÜCKERT
Der Abt im Konflikt. Jacob Murer und das Prämonstratenserstift Weißenau im Bauernkrieg

GERHARD IMMLER
Der Memminger Vertrag von 1526. Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer kooperativen Agrarverfassung im Fürststift Kempten

THOMAS PFUNDNER
Die Beschwerden der Bauern des Irseer Klostergebietes von 1527

Autorenverzeichnis
Nachweis der Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Forum Suevicum
ISBN-13: 9783381129713
ISBN-10: 3381129716
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1297-1
Einband: Gebunden
Redaktion: Frieß, Peer
Schiersner, Dietmar
Hersteller: UVK
Uvk Verlag
Forum Suevicum
Verantwortliche Person für die EU: Uvk Verlag, Schützenstr. 24, D-78462 Konstanz, info@narr.de
Maße: 248 x 181 x 35 mm
Von/Mit: Peer Frieß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.11.2024
Gewicht: 1,004 kg
Artikel-ID: 130030924
Über den Autor
Dr. Peer Frieß, Ministerialrat a.D.
Prof. Dr. Dietmar Schiersner lehrt Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

PEER FRIESS/DIETMAR SCHIERSNER
Einführung. Ressourcenkonflikte als Zugriff auf die Geschichte des Bauernkriegs

I. Rahmenbedingungen in Süddeutschland 1450-1550

CHRISTIAN PFISTER
Wärme, Kälte und eine angesagte Katastrophe. Klimatische Interpretationselemente zur Entstehung des Bauernkriegs 1471-1524

ANDREAS WEIGL
Der Bauernkrieg im Kontext der demographischen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

ULRICH PFISTER
Der gesamtwirtschaftliche Kontext von Ressourcenkonflikten. Deutschland in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

II. Regionale Entwicklungen

ARMAN WEIDENMANN
Die Gotteshausleute beklagen sich beim Fürstabt: Viler beschwärden, burdinen und lästen, als sie vermeinend, unzimlich beladen

WOLFGANG SCHEFFKNECHT
Im Kampf um die Ressourcen. Vorarlberg am Vorabend und zur Zeit des Bauernkrieges

STEFAN EHRENPREIS
Der Bauernkrieg in Tirol als Ressourcenkonflikt

STEFAN HUBER
Die Ressource Wald zwischen Landesherr und Untertanen
im bayerischen Landgericht Tölz 1476-1528

HELMUT FLACHENECKER
Der Kampf um immaterielle und naturale Ressourcen im Bauernkrieg in Franken. Von Häckern, Bauern und Stadtviertelsbewohnern

UWE SCHIRMER
Ressourcenkonflikte in Thüringen und in den angrenzenden
mitteldeutschen Regionen (1446-1532)

III. Das Ringen um Ressourcen in Oberschwaben

CHRISTOPH ENGELHARD
Eine gesprächsbereite Herrschaft. Die Reichsstadt Memmingen und ihre Bauern vor und während des Bauernaufstandes 1525

JOHANNES WOLFART
Disputes Over Pastoral Care as Resource Conflicts: Examples from Lindau in the Peasant's War and beyond

STEFAN BIRKLE
spenn und irrung zwischen Obrigkeit und Untertanen: Die Ritterherrschaft Angelberg und der Bauernkrieg

SILKE SCHÖTTLE
Das Ringen um Ressourcen als Mittel der Konfliktentschärfung in den Vereinbarungen Georgs von Waldburg mit den Untertanen
der Herrschaft Wolfegg

PETER RÜCKERT
Der Abt im Konflikt. Jacob Murer und das Prämonstratenserstift Weißenau im Bauernkrieg

GERHARD IMMLER
Der Memminger Vertrag von 1526. Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer kooperativen Agrarverfassung im Fürststift Kempten

THOMAS PFUNDNER
Die Beschwerden der Bauern des Irseer Klostergebietes von 1527

Autorenverzeichnis
Nachweis der Abbildungen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Forum Suevicum
ISBN-13: 9783381129713
ISBN-10: 3381129716
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1297-1
Einband: Gebunden
Redaktion: Frieß, Peer
Schiersner, Dietmar
Hersteller: UVK
Uvk Verlag
Forum Suevicum
Verantwortliche Person für die EU: Uvk Verlag, Schützenstr. 24, D-78462 Konstanz, info@narr.de
Maße: 248 x 181 x 35 mm
Von/Mit: Peer Frieß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.11.2024
Gewicht: 1,004 kg
Artikel-ID: 130030924
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte