Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das vorliegende Buch widmet sich den Produktionsmechanismen zeitgenössischer Kriegs- und Konfliktfotografie. Der Buchtitel Bilderregungen kann aus diesem Grund auf zwei Weisen gelesen werden: Bilder-Regungen beschreibt Vorgänge, in denen Bilder etwas bewegen und etwas durch sie bewegt wird. Der Begriff der Bild-Erregungen stellt die Frage: Was bewegt wiederum das Bild?
Das Buch fokussiert u. a. die gestalterischen Mittel, ästhetischen Dispositive und Displays, medialen Ausformungen und Weiterentwicklungen zeitgenössischer Kriegs- und Konfliktfotografie. Fünf Fotograf_innen bilden den Ausgangspunkt der Überlegungen: Christoph Bangert, Shai Kremer, Paula Luttringer, Susan Meiselas und Simon Norfolk.
Entgegen einer allgemeingültigen Aussage darüber, was Kriegs- und Konfliktfotografie ist, richtet sich das Interesse auf die (manchmal paradoxen) Sinnzusammenhänge, -verschiebungen und -ablösungen, die die 'Zwischenräume' von Kriegs- und Konfliktfotografie eröffnen, und über deren Potenzial und Beschaffenheit neue Erkenntnisse generiert werden.
Dabei zeigt sich, dass das Wissen um die Produktionsmechanismen von Kriegs- und Konfliktfotografie nicht nur einlädt, mit Sehgewohnheiten zu brechen, sondern nach nachhaltigen Handlungsformen verlangt, die das Gestern und Morgen im Heute mitdenken.
Das vorliegende Buch widmet sich den Produktionsmechanismen zeitgenössischer Kriegs- und Konfliktfotografie. Der Buchtitel Bilderregungen kann aus diesem Grund auf zwei Weisen gelesen werden: Bilder-Regungen beschreibt Vorgänge, in denen Bilder etwas bewegen und etwas durch sie bewegt wird. Der Begriff der Bild-Erregungen stellt die Frage: Was bewegt wiederum das Bild?
Das Buch fokussiert u. a. die gestalterischen Mittel, ästhetischen Dispositive und Displays, medialen Ausformungen und Weiterentwicklungen zeitgenössischer Kriegs- und Konfliktfotografie. Fünf Fotograf_innen bilden den Ausgangspunkt der Überlegungen: Christoph Bangert, Shai Kremer, Paula Luttringer, Susan Meiselas und Simon Norfolk.
Entgegen einer allgemeingültigen Aussage darüber, was Kriegs- und Konfliktfotografie ist, richtet sich das Interesse auf die (manchmal paradoxen) Sinnzusammenhänge, -verschiebungen und -ablösungen, die die 'Zwischenräume' von Kriegs- und Konfliktfotografie eröffnen, und über deren Potenzial und Beschaffenheit neue Erkenntnisse generiert werden.
Dabei zeigt sich, dass das Wissen um die Produktionsmechanismen von Kriegs- und Konfliktfotografie nicht nur einlädt, mit Sehgewohnheiten zu brechen, sondern nach nachhaltigen Handlungsformen verlangt, die das Gestern und Morgen im Heute mitdenken.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783894455774
ISBN-10: 3894455772
Sprache: Deutsch
Autor: Opitz, Sophie-Charlotte
Hersteller: Jonas Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Eselsweg 17, D-99441 Kromsdorf, bettina.preiss@asw-verlage.de
Abbildungen: davon 27 in Farbe
Maße: 238 x 172 x 18 mm
Von/Mit: Sophie-Charlotte Opitz
Erscheinungsdatum: 24.02.2020
Gewicht: 0,838 kg
Artikel-ID: 117870048

Ähnliche Produkte

Taschenbuch