Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Frau Kirchner greift mit ihrer Fragestellung ein für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe hochbrisantes Thema auf: die Qualität der Betreuungs- und Bildungsarbeit in Kindertagesstätten. Maßgeblich angeregt durch eigene Berufserfahrungen in diesem Feld geht sie im Modus einer wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung der Frage nach der Passung vorfindlicher Strukturbedingungen und professionstheoretischer Ansprüche nach. Ihr Kerninteresse richtet sich dabei auf den aktuellen Stand der Situation bei der Arbeit mit unter dreijährigen Kindern (U3) in Berlin. Frau Kirchner zeigt zunächst, wo bereits Fortschritte im Passungsverhältnis zwischen Struktur und Qualität zu verzeichnen sind. Unter dem Titel ¿Paradoxien des Passungsverhältnisses¿ diskutiert sie schließlich entlang von sechs struktur- bzw. professionstheoretischen Anforderungsprofilen die aktuelle Situation für U3-Kinder in Kindertagesstätten sowie für die beschäftigten Fachkräfte und benennt konkrete Dilemmata, die sich aus der kritischen Reflexion der herangezogenen empirischen Daten ergeben¿ (Prof. Dr. Schmidt-Wenzel).
"Frau Kirchner greift mit ihrer Fragestellung ein für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe hochbrisantes Thema auf: die Qualität der Betreuungs- und Bildungsarbeit in Kindertagesstätten. Maßgeblich angeregt durch eigene Berufserfahrungen in diesem Feld geht sie im Modus einer wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung der Frage nach der Passung vorfindlicher Strukturbedingungen und professionstheoretischer Ansprüche nach. Ihr Kerninteresse richtet sich dabei auf den aktuellen Stand der Situation bei der Arbeit mit unter dreijährigen Kindern (U3) in Berlin. Frau Kirchner zeigt zunächst, wo bereits Fortschritte im Passungsverhältnis zwischen Struktur und Qualität zu verzeichnen sind. Unter dem Titel ¿Paradoxien des Passungsverhältnisses¿ diskutiert sie schließlich entlang von sechs struktur- bzw. professionstheoretischen Anforderungsprofilen die aktuelle Situation für U3-Kinder in Kindertagesstätten sowie für die beschäftigten Fachkräfte und benennt konkrete Dilemmata, die sich aus der kritischen Reflexion der herangezogenen empirischen Daten ergeben¿ (Prof. Dr. Schmidt-Wenzel).
Über den Autor
Tina Kirchner studierte Erziehung & Bildung im Kindesalter in Berlin (ASH). Sie arbeitete acht Jahre als Kindheitspädagogin (B.A.) in verschiedenen Kitas für unter 3-jährige Kinder in Berlin, Mailand & Sydney. Den berufsbegleitenden Master der Sozialen Arbeit (M.A.) schließt sie mit dieser Arbeit ab und befindet sich derzeit in Elternzeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Importe
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9786202219860
ISBN-10: 6202219866
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kirchner, Tina
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 8 mm
Von/Mit: Tina Kirchner
Erscheinungsdatum: 16.01.2019
Gewicht: 0,209 kg
Artikel-ID: 115385722

Ähnliche Produkte