Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
57,20 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In einer diskursanalytisch angelegten Studie erforscht die Autorin Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung. Mittels Interviews und Programmanalysen untersucht sie, inwieweit sich eine Akzentverschiebung vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung im Bildungsurlaub vollzogen hat. Die Befunde zu den Bildungskonzeptionen, Planungsstrategien und Begründungslogiken zeigen, dass es nicht einen einheitlichen Bildungsurlaubsdiskurs gibt, sondern träger- und fachbereichsspezifische Spezialdiskurse. Die Autorin rekonstruiert diese im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Ansprüche, pädagogischer Prinzipien und ökonomischer Kriterien.
In einer diskursanalytisch angelegten Studie erforscht die Autorin Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung. Mittels Interviews und Programmanalysen untersucht sie, inwieweit sich eine Akzentverschiebung vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung im Bildungsurlaub vollzogen hat. Die Befunde zu den Bildungskonzeptionen, Planungsstrategien und Begründungslogiken zeigen, dass es nicht einen einheitlichen Bildungsurlaubsdiskurs gibt, sondern träger- und fachbereichsspezifische Spezialdiskurse. Die Autorin rekonstruiert diese im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Ansprüche, pädagogischer Prinzipien und ökonomischer Kriterien.
Über den Autor
Claudia Pohlmann war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bildung im Erwachsenenalter an der Leibniz Universität Hannover. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik und Didaktik der Arbeitslehre, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis
Zeitgeschichtliche Einordnung des Bildungsurlaubs in Politik, Praxis und Forschung - Landesgesetze zum Bildungsurlaub - Programmplanung - Diskursanalyse - Empirische Befunde zu Planungsstrategien, Konzeptionen von Bildungsurlaub, Begründungslogiken - Forschungsdesiderate, Empfehlungen für Politik und Praxis
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631740279 |
ISBN-10: | 3631740271 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pohlmann, Claudia |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 22 mm |
Von/Mit: | Claudia Pohlmann |
Erscheinungsdatum: | 06.03.2018 |
Gewicht: | 0,523 kg |