Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Brüche - Plädoyer für eine Dynamik des Friedens
Taschenbuch von Joseph Deiss
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nach Jahrtausenden des relativen Stillstands erlebte die Menschheit ab Mitte des 18. Jahrhunderts eine Reihe grosser Umwälzungen: Bahnbrechende Errungenschaften in Wissenschaft, Technologie und Industrie ermöglichten einen in der Menschheitsgeschichte beispiellosen Aufstieg. Damit einher ging die Transformation von Institutionen und Rechtssystemen und eine tiefgreifende Revision moralischer Werte. Aufgrund ihrer Heftigkeit erscheinen diese Entwicklungen als Brüche im Weltgeschehen. Heute verfügen wir über die Mittel, das Wissen und auch die Institutionen, den grossen Menschheitsproblemen zu begegnen. Gleichzeitig gerät unsere Gesellschaft massiv unter Druck: Unkontrollierte technologische Innovation, Migration, Klimawandel, aber auch das Erstarken von nationalem Chauvinismus und religiösem Fanatismus schüren Ängste, die der Nährboden sind für moralischen Verfall und das Aufkommen neuer Kriege. Ist die Welt zu Beginn des dritten Jahrtausends, nach 250 Jahren des Fortschritts, im Begriff, abermals einen epochalen Bruch zu erfahren - diesmal aber einen, der uns von der Aufklärung zurück in die Finsternis führt? Joseph Deiss, alt Bundesrat und einstiger Präsident der UNO-Generalversammlung, appelliert nachdrücklich dafür, nicht aufzugeben. Stattdessen sollten wir uns auf unsere hart errungenen Werte des gemeinschaftlichen Miteinanders besinnen, die Institutionen der Völkergemeinschaft neu beleben und eine Dynamik des Friedens in Gang bringen.
Nach Jahrtausenden des relativen Stillstands erlebte die Menschheit ab Mitte des 18. Jahrhunderts eine Reihe grosser Umwälzungen: Bahnbrechende Errungenschaften in Wissenschaft, Technologie und Industrie ermöglichten einen in der Menschheitsgeschichte beispiellosen Aufstieg. Damit einher ging die Transformation von Institutionen und Rechtssystemen und eine tiefgreifende Revision moralischer Werte. Aufgrund ihrer Heftigkeit erscheinen diese Entwicklungen als Brüche im Weltgeschehen. Heute verfügen wir über die Mittel, das Wissen und auch die Institutionen, den grossen Menschheitsproblemen zu begegnen. Gleichzeitig gerät unsere Gesellschaft massiv unter Druck: Unkontrollierte technologische Innovation, Migration, Klimawandel, aber auch das Erstarken von nationalem Chauvinismus und religiösem Fanatismus schüren Ängste, die der Nährboden sind für moralischen Verfall und das Aufkommen neuer Kriege. Ist die Welt zu Beginn des dritten Jahrtausends, nach 250 Jahren des Fortschritts, im Begriff, abermals einen epochalen Bruch zu erfahren - diesmal aber einen, der uns von der Aufklärung zurück in die Finsternis führt? Joseph Deiss, alt Bundesrat und einstiger Präsident der UNO-Generalversammlung, appelliert nachdrücklich dafür, nicht aufzugeben. Stattdessen sollten wir uns auf unsere hart errungenen Werte des gemeinschaftlichen Miteinanders besinnen, die Institutionen der Völkergemeinschaft neu beleben und eine Dynamik des Friedens in Gang bringen.
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte