Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Unterliegen wir bei allem, was wir als wirklich auffassen, einer Täuschung? Diese Frage wurde bereits in der Antike und im östlichen Denken gestellt. Aktuell spielen die Täuschungsszenarien von Descartes eine besondere Rolle in der Diskussion der so genannten Simulationshypothese: Diese legt nahe, dass wir in einer Computersimulation leben könnten, ohne es zu merken. Der australische, in New York lehrende Philosoph David L. Chalmers widmet sich diesem Problem ausführlich in seinem kürzlich erschienenen Buch Realität+.
Seinem Simulationsrealismus zufolge werden digitale Objekte und Umgebungen ebenso real erfahren wie Objekte und Umgebungen der Außenwelt. Was wäre aber, wenn der Simulationsrealismus selbst einer Täuschung unterliegt? Könnte es sein, dass wir uns selbst dann, wenn wir uns der jederzeit gegebenen Möglichkeit von Täuschung bewusst sind, darüber täuschen können, worüber wir uns täuschen? Die Täuschung könnte darin bestehen, dass in der virtuellen Realität nicht die Wirklichkeit, sondern nur der phantasmatische Zugang unseres Verhältnisses zur Wirklichkeit simuliert wird. Was erfahren wird, ist eine reale Virtualität (Wirkmächtigkeit), die nur in Form von Simulationen erfasst werden kann. Diese Differenz wird in digitalen Simulationen realisiert, aber nicht als solche reflektiert.
Unterliegen wir bei allem, was wir als wirklich auffassen, einer Täuschung? Diese Frage wurde bereits in der Antike und im östlichen Denken gestellt. Aktuell spielen die Täuschungsszenarien von Descartes eine besondere Rolle in der Diskussion der so genannten Simulationshypothese: Diese legt nahe, dass wir in einer Computersimulation leben könnten, ohne es zu merken. Der australische, in New York lehrende Philosoph David L. Chalmers widmet sich diesem Problem ausführlich in seinem kürzlich erschienenen Buch Realität+.
Seinem Simulationsrealismus zufolge werden digitale Objekte und Umgebungen ebenso real erfahren wie Objekte und Umgebungen der Außenwelt. Was wäre aber, wenn der Simulationsrealismus selbst einer Täuschung unterliegt? Könnte es sein, dass wir uns selbst dann, wenn wir uns der jederzeit gegebenen Möglichkeit von Täuschung bewusst sind, darüber täuschen können, worüber wir uns täuschen? Die Täuschung könnte darin bestehen, dass in der virtuellen Realität nicht die Wirklichkeit, sondern nur der phantasmatische Zugang unseres Verhältnisses zur Wirklichkeit simuliert wird. Was erfahren wird, ist eine reale Virtualität (Wirkmächtigkeit), die nur in Form von Simulationen erfasst werden kann. Diese Differenz wird in digitalen Simulationen realisiert, aber nicht als solche reflektiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: libri nigri
Inhalt: 74 S.
ISBN-13: 9783689110147
ISBN-10: 3689110149
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Burda, Gerhard
Redaktion: Sepp, Hans Rainer
Herausgeber: Hans Rainer Sepp
Hersteller: Bautz, Traugott
Verlag Traugott Bautz GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Traugott Bautz GmbH, Frau Susanne Bierwirth, Ellernstr. 1, D-99734 Nordhausen, bautz@bautz.de
Maße: 225 x 157 x 10 mm
Von/Mit: Gerhard Burda
Erscheinungsdatum: 30.08.2024
Gewicht: 0,127 kg
Artikel-ID: 129957264