Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Causa.
Der Zweck als Grundpfeiler des Privatrechts.
Taschenbuch von Till Bremkamp
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Welche Bedeutung hat der Zweck im Recht? Mit Blick auf das Privatrecht versucht der Verfasser eine Antwort zu geben und zeichnet dazu zunächst die Entwicklungsgeschichte des kontinentaleuropäischen Vertragsdenkens von den Römern bis zur Gegenwart nach. Dabei stellt sich heraus, dass gerade die durch alle Rechtsepochen hindurch zu beobachtende Beschäftigung mit dem Zweck des Handelns einen maßgeblichen Beitrag zur Anerkennung des Prinzips der Vertragsfreiheit leistete. Diese Erkenntnis erlaubt es, auch für das deutsche bürgerliche Recht den Zweck als einen Grundpfeiler der geltenden Vertragsrechtssystematik zu begreifen. Anhand der Elemente der Zweckvereinbarung und Zweckerreichung lässt sich nach Überzeugung des Autors ein in sich geschlossenes System von kausalem und abstraktem Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft begründen, fügen sich verschiedenste Vertragsrechtsinstitute in ein Gesamtsystem, als dessen Maßstab allein der mit dem Vertrag verfolgte Zweck fungiert.
Welche Bedeutung hat der Zweck im Recht? Mit Blick auf das Privatrecht versucht der Verfasser eine Antwort zu geben und zeichnet dazu zunächst die Entwicklungsgeschichte des kontinentaleuropäischen Vertragsdenkens von den Römern bis zur Gegenwart nach. Dabei stellt sich heraus, dass gerade die durch alle Rechtsepochen hindurch zu beobachtende Beschäftigung mit dem Zweck des Handelns einen maßgeblichen Beitrag zur Anerkennung des Prinzips der Vertragsfreiheit leistete. Diese Erkenntnis erlaubt es, auch für das deutsche bürgerliche Recht den Zweck als einen Grundpfeiler der geltenden Vertragsrechtssystematik zu begreifen. Anhand der Elemente der Zweckvereinbarung und Zweckerreichung lässt sich nach Überzeugung des Autors ein in sich geschlossenes System von kausalem und abstraktem Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft begründen, fügen sich verschiedenste Vertragsrechtsinstitute in ein Gesamtsystem, als dessen Maßstab allein der mit dem Vertrag verfolgte Zweck fungiert.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einführung - Teil 1: Die causa in der Entwicklungsgeschichte des Vertragsdenkens: A. Grundlagen des europäischen Vertragsdenkens: Römisches Vertragsverständnis - Kanonisches Vertragsverständnis - Germanisch-altdeutsches Vertragsverständnis - Zusammenfassende Betrachtung - B. Entwicklungsgeschichte des europäischen Vertragsdenkens: Wiederentdeckung und Systematisierung des römischen Vertragsrechts - Die Emanzipation vom römischen Vertragssystem - Die Ausformung eines allgemeinen Vertragsbegriffes - Die Konsolidierung des allgemeinen Vertragsbegriffes - C. Summa - Teil 2: Die causa der Rechtsgeschäfte im Bürgerlichen Gesetzbuch: A. Die causa der Verpflichtungsgeschäfte: Die causa der Obligation im 19. Jahrhundert - Die causa der Obligation im Bürgerlichen Gesetzbuch - B. Die causa der Verfügungsgeschäfte: Die causa der Verfügung im 19. Jahrhundert - Die causa der Verfügung im Bürgerlichen Gesetzbuch - C. Die causa der Rechtsgeschäfte: Zweckvereinbarung - Zweckerreichung - Zweckanstaffelung - D. Summa - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 339 S.
ISBN-13: 9783428127894
ISBN-10: 3428127897
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12789
Autor: Bremkamp, Till
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 232 x 158 x 16 mm
Von/Mit: Till Bremkamp
Erscheinungsdatum: 26.11.2008
Gewicht: 0,438 kg
Artikel-ID: 101508196
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einführung - Teil 1: Die causa in der Entwicklungsgeschichte des Vertragsdenkens: A. Grundlagen des europäischen Vertragsdenkens: Römisches Vertragsverständnis - Kanonisches Vertragsverständnis - Germanisch-altdeutsches Vertragsverständnis - Zusammenfassende Betrachtung - B. Entwicklungsgeschichte des europäischen Vertragsdenkens: Wiederentdeckung und Systematisierung des römischen Vertragsrechts - Die Emanzipation vom römischen Vertragssystem - Die Ausformung eines allgemeinen Vertragsbegriffes - Die Konsolidierung des allgemeinen Vertragsbegriffes - C. Summa - Teil 2: Die causa der Rechtsgeschäfte im Bürgerlichen Gesetzbuch: A. Die causa der Verpflichtungsgeschäfte: Die causa der Obligation im 19. Jahrhundert - Die causa der Obligation im Bürgerlichen Gesetzbuch - B. Die causa der Verfügungsgeschäfte: Die causa der Verfügung im 19. Jahrhundert - Die causa der Verfügung im Bürgerlichen Gesetzbuch - C. Die causa der Rechtsgeschäfte: Zweckvereinbarung - Zweckerreichung - Zweckanstaffelung - D. Summa - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 339 S.
ISBN-13: 9783428127894
ISBN-10: 3428127897
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12789
Autor: Bremkamp, Till
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 232 x 158 x 16 mm
Von/Mit: Till Bremkamp
Erscheinungsdatum: 26.11.2008
Gewicht: 0,438 kg
Artikel-ID: 101508196
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte