Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Circa 10% der Bevölkerung sind chronisch krank; der Anteil steigt kontinuierlich. Durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten werden auch ehemals relativ bald zum Tode führende Erkrankungen wie Aids oder Krebs, zu chronischen Krankheiten. Behandler wie Betroffene sind wieder und wieder gefordert, eine chronische Krankheit als Aufgabe anzuerkennen. Wenn chronisch Kranke sich nicht aufgeben, treten u.a. Fragen nach Sinn, Ursprung, Schuld, Entwicklung und das Bedürfnis nach Orientierung in den Vordergrund.
Im Rahmen rein naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteter medizinischer Interventionen werden nur sehr begrenzt Antworten auf diese Fragen vermittelt. Daher setzen sich seit einiger Zeit sowohl Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten als auch Selbsthilfeinitiativen mit dieser Problematik auseinander. Ihre anderen Denkweisen, Konzepte und Methoden verändern den Umgang mit chronischer Krankheit.
Die Autoren beschreiben und diskutieren in ihren sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu Krebs, Aids, Neurodermitis, Adipositas und zu chronischen Rückenschmerzen Erlebniswelten, Einstellungen und Handlungsstrategien von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen; ihre Beiträge werden von den Herausgebern in aktuelle inhaltliche wie methodische Diskurse eingeordnet. Dieses Buch richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher und medizinischer Fachrichtungen, die sich für die psychosozialen Dimensionen der Bewältigung chronischen Krankseins interessieren, sowie an Professionelle, die innovative Anregungen für die eigene berufliche Auseinandersetzung suchen.
Circa 10% der Bevölkerung sind chronisch krank; der Anteil steigt kontinuierlich. Durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten werden auch ehemals relativ bald zum Tode führende Erkrankungen wie Aids oder Krebs, zu chronischen Krankheiten. Behandler wie Betroffene sind wieder und wieder gefordert, eine chronische Krankheit als Aufgabe anzuerkennen. Wenn chronisch Kranke sich nicht aufgeben, treten u.a. Fragen nach Sinn, Ursprung, Schuld, Entwicklung und das Bedürfnis nach Orientierung in den Vordergrund.
Im Rahmen rein naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteter medizinischer Interventionen werden nur sehr begrenzt Antworten auf diese Fragen vermittelt. Daher setzen sich seit einiger Zeit sowohl Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten als auch Selbsthilfeinitiativen mit dieser Problematik auseinander. Ihre anderen Denkweisen, Konzepte und Methoden verändern den Umgang mit chronischer Krankheit.
Die Autoren beschreiben und diskutieren in ihren sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu Krebs, Aids, Neurodermitis, Adipositas und zu chronischen Rückenschmerzen Erlebniswelten, Einstellungen und Handlungsstrategien von Betroffenen, Angehörigen und Professionellen; ihre Beiträge werden von den Herausgebern in aktuelle inhaltliche wie methodische Diskurse eingeordnet. Dieses Buch richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher und medizinischer Fachrichtungen, die sich für die psychosozialen Dimensionen der Bewältigung chronischen Krankseins interessieren, sowie an Professionelle, die innovative Anregungen für die eigene berufliche Auseinandersetzung suchen.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung|Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung (FGG)
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783871596070
ISBN-10: 3871596078
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schürmann, Ingeborg
Zaumseil, Manfred
Hermann, Anja
Redaktion: Hermann, Anja
Schürmann, Ingeborg
Zaumseil, Manfred
Auflage: 1/2000
Hersteller: dgvt-Verlag
Dgvt Verlag
Verantwortliche Person für die EU: dgvt-Verlag, Hechinger Str. 203, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de
Abbildungen: Mit Tabellen
Maße: 241 x 165 x 17 mm
Von/Mit: Ingeborg Schürmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,5 kg
Artikel-ID: 133629833

Ähnliche Produkte

Taschenbuch