Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Damals wurde uns klar, dass Bleiben Lebensgefahr bedeutete
Eva Siewert und Alice Carlé, eine Liebe während der Shoah
Buch von Raimund Wolfert (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch dokumentiert die Liebesbeziehung zwischen der Journalistin Eva Siewert (1907-1994) und der Büroangestellten Alice Carlé (1902-1943), die sich 1938 in Berlin kennengelernt hatten. Die als Jüdin verfolgte Alice Carlé tauchte im März 1943 in einem Berliner Außenbezirk unter. Zu dieser Zeit musste Eva Siewert, die in der NS-Zeit selbst als »Halbjüdin« galt, eine Haftstrafe nach dem »Heimtückegesetz« im Frauengefängnis Barnimstraße verbüßen. Carlés Briefe an ihre Lebensgefährtin im Gefängnis, die hier erstmals veröffentlicht werden, sind bewegende Zeugnisse der Verbundenheit der beiden Frauen.
In der frühen Nachkriegszeit hat Siewert den Verlust ihrer Partnerin, die im August 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde, in literarischen Texten verarbeitet, die - obschon veröffentlicht - bald dem Vergessen anheimfielen. Ergänzt werden die Erzählungen durch bisher unbekannte Gedichte aus Siewerts Nachlass, der zufällig in einem Berliner Trödelgeschäft gefunden wurde.
In weiteren Beiträgen wird die spannende Spurensuche geschildert, auf deren Grundlage die Lebensumstände von Alice Carlé und Eva Siewert zur Zeit des Nationalsozialismus nun erstmals ausführlich dargestellt werden können.
Das Buch dokumentiert die Liebesbeziehung zwischen der Journalistin Eva Siewert (1907-1994) und der Büroangestellten Alice Carlé (1902-1943), die sich 1938 in Berlin kennengelernt hatten. Die als Jüdin verfolgte Alice Carlé tauchte im März 1943 in einem Berliner Außenbezirk unter. Zu dieser Zeit musste Eva Siewert, die in der NS-Zeit selbst als »Halbjüdin« galt, eine Haftstrafe nach dem »Heimtückegesetz« im Frauengefängnis Barnimstraße verbüßen. Carlés Briefe an ihre Lebensgefährtin im Gefängnis, die hier erstmals veröffentlicht werden, sind bewegende Zeugnisse der Verbundenheit der beiden Frauen.
In der frühen Nachkriegszeit hat Siewert den Verlust ihrer Partnerin, die im August 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde, in literarischen Texten verarbeitet, die - obschon veröffentlicht - bald dem Vergessen anheimfielen. Ergänzt werden die Erzählungen durch bisher unbekannte Gedichte aus Siewerts Nachlass, der zufällig in einem Berliner Trödelgeschäft gefunden wurde.
In weiteren Beiträgen wird die spannende Spurensuche geschildert, auf deren Grundlage die Lebensumstände von Alice Carlé und Eva Siewert zur Zeit des Nationalsozialismus nun erstmals ausführlich dargestellt werden können.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783867324779
ISBN-10: 3867324778
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wolfert, Raimund
Dimmig, Oranna
Schoppmann, Claudia
Herausgeber: Raimund Wolfert/Oranna Dimmig/Claudia Schoppmann
Hersteller: Lukas Verlag
Böttcher, Frank, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: Lukas Verlag, Frank Böttcher, Kollwitzstr. 57, D-10405 Berlin, lukas.verlag@t-online.de
Abbildungen: 121 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbpastelle
Maße: 238 x 164 x 22 mm
Von/Mit: Raimund Wolfert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2025
Gewicht: 0,72 kg
Artikel-ID: 131586347
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783867324779
ISBN-10: 3867324778
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wolfert, Raimund
Dimmig, Oranna
Schoppmann, Claudia
Herausgeber: Raimund Wolfert/Oranna Dimmig/Claudia Schoppmann
Hersteller: Lukas Verlag
Böttcher, Frank, Dr.
Verantwortliche Person für die EU: Lukas Verlag, Frank Böttcher, Kollwitzstr. 57, D-10405 Berlin, lukas.verlag@t-online.de
Abbildungen: 121 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbpastelle
Maße: 238 x 164 x 22 mm
Von/Mit: Raimund Wolfert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.02.2025
Gewicht: 0,72 kg
Artikel-ID: 131586347
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte