Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
122,50 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das gesellschaftliche Phänomen «Mobbing am Arbeitsplatz» ist in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Auch Rechtsprechung und Rechtswissenschaft diskutieren leidenschaftlich über die rechtlichen Konsequenzen von Mobbing. Gleichwohl tut sich die Praxis überwiegend schwer mit der rechtlichen Bewältigung dieses Problems. Schwierigkeiten bereitet nicht nur die Abgrenzung zu noch üblichen, rechtlich erlaubten Verhaltensweisen. Kernproblem ist die schwierige Darlegungs- und Beweislage der Betroffenen. Diesem Problemkreis widmet sich dieses Buch und untersucht die Frage, ob und wie Mobbingbetroffenen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche Erleichterungen beim Darlegen und Beweisen zugebilligt werden können. Mit Hilfe einer streng dogmatischen und methodischen Vorgehensweise zeigt die Autorin auf, dass unter Beachtung der gesetzgeberischen Wertungen und gesetzlichen Grundstrukturen ein Abweichen vom gesetzlichen «Normalfall» des Darlegens und Beweisens für Mobbingbetroffene nur bedingt möglich ist.
Das gesellschaftliche Phänomen «Mobbing am Arbeitsplatz» ist in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Auch Rechtsprechung und Rechtswissenschaft diskutieren leidenschaftlich über die rechtlichen Konsequenzen von Mobbing. Gleichwohl tut sich die Praxis überwiegend schwer mit der rechtlichen Bewältigung dieses Problems. Schwierigkeiten bereitet nicht nur die Abgrenzung zu noch üblichen, rechtlich erlaubten Verhaltensweisen. Kernproblem ist die schwierige Darlegungs- und Beweislage der Betroffenen. Diesem Problemkreis widmet sich dieses Buch und untersucht die Frage, ob und wie Mobbingbetroffenen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche Erleichterungen beim Darlegen und Beweisen zugebilligt werden können. Mit Hilfe einer streng dogmatischen und methodischen Vorgehensweise zeigt die Autorin auf, dass unter Beachtung der gesetzgeberischen Wertungen und gesetzlichen Grundstrukturen ein Abweichen vom gesetzlichen «Normalfall» des Darlegens und Beweisens für Mobbingbetroffene nur bedingt möglich ist.
Über den Autor
Die Autorin: Antje Raschka, 1978 geboren; 1997 bis 2003 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Jena; 2003 Erstes juristisches Staatsexamen; 2003 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht der Universität Jena; seit 2006 Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Erfurt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Begriff 'Mobbing' - Erörterung materiellrechtlicher Grundlagen des Mobbings - Darlegungs- und Beweisproblematik - Gerichtliche Ermittlungspflichten - Willkürlicher Sachvortrag/Ausforschungsbeweis - Senkung des Substantiierungsmaßstabs - Aufklärungspflichten der Gegenpartei - Anscheins- und Indizienbeweis - Beweismaßsenkung - Parteivernehmung - Darlegungs- und Beweislastumkehr - Heimliche Ton- und Videoaufzeichnungen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 404 S. |
ISBN-13: | 9783631562239 |
ISBN-10: | 3631562233 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 56223 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Raschka, Antje |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 22 mm |
Von/Mit: | Antje Raschka |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2007 |
Gewicht: | 0,521 kg |