Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Thüringer hatten im Jahre 529 die Franken in der Nähe des heutigen Eisenach besiegt. So mancher Krieger wurde im Kampf verwundet oder getötet. In vielen Sippen lagen Freud und Leid eng beieinander. Herwald, der Sippenälteste von Rodewin, weilt nun in Walhall und sein ältester Sohn Harald wurde schwer verwundet. In Zukunft soll es zwischen den Franken und den Thüringern ein lange währendes Friedensbündnis geben. Geiseln werden ausgetauscht. Im Geheimen schmiedet der Frankenkönig Theuderich jedoch bereits neue Angriffspläne.
Hartwig, Herwalds zweiter Sohn, kommt als Geisel an den fränkischen Königshof und lernt dort viel Neues kennen. Er erfährt, dass die Franken einen erneuten Angriff auf seine Heimat planen. Mit dem Bruder von Radegunde, die später die Heilige genannt wird, flieht er aus Reims und warnt die Thüringer. 531 kam es zur großen Schlacht an der Unstrut, bei der die Thüringer unterlagen.
Hartwig, Herwalds zweiter Sohn, kommt als Geisel an den fränkischen Königshof und lernt dort viel Neues kennen. Er erfährt, dass die Franken einen erneuten Angriff auf seine Heimat planen. Mit dem Bruder von Radegunde, die später die Heilige genannt wird, flieht er aus Reims und warnt die Thüringer. 531 kam es zur großen Schlacht an der Unstrut, bei der die Thüringer unterlagen.
Die Thüringer hatten im Jahre 529 die Franken in der Nähe des heutigen Eisenach besiegt. So mancher Krieger wurde im Kampf verwundet oder getötet. In vielen Sippen lagen Freud und Leid eng beieinander. Herwald, der Sippenälteste von Rodewin, weilt nun in Walhall und sein ältester Sohn Harald wurde schwer verwundet. In Zukunft soll es zwischen den Franken und den Thüringern ein lange währendes Friedensbündnis geben. Geiseln werden ausgetauscht. Im Geheimen schmiedet der Frankenkönig Theuderich jedoch bereits neue Angriffspläne.
Hartwig, Herwalds zweiter Sohn, kommt als Geisel an den fränkischen Königshof und lernt dort viel Neues kennen. Er erfährt, dass die Franken einen erneuten Angriff auf seine Heimat planen. Mit dem Bruder von Radegunde, die später die Heilige genannt wird, flieht er aus Reims und warnt die Thüringer. 531 kam es zur großen Schlacht an der Unstrut, bei der die Thüringer unterlagen.
Hartwig, Herwalds zweiter Sohn, kommt als Geisel an den fränkischen Königshof und lernt dort viel Neues kennen. Er erfährt, dass die Franken einen erneuten Angriff auf seine Heimat planen. Mit dem Bruder von Radegunde, die später die Heilige genannt wird, flieht er aus Reims und warnt die Thüringer. 531 kam es zur großen Schlacht an der Unstrut, bei der die Thüringer unterlagen.
Über den Autor
Herbert Schida wurde 1946 in Neuroda, einem kleinen Dorf in Thüringen, geboren. Die Schule besuchte er in einigen Orten der Gemeinde Wipfratal, in Arnstadt und in Erfurt. Nach dem Technikstudium an der TH Ilmenau ging Herbert Schida nach Berlin und arbeitete in einem Institut auf dem Gebiet der Supraleitung.
1980 übersiedelte der Autor mit seiner Familie nach Wien. Hier war er in einem internationalen Konzern tätig und reiste dienstlich oft nach Israel (1989-1991) und in die Volksrepublik China (1994-2004).
Neben seinem Beruf befasste sich Herbert Schida seit 1975 mit der Malerei und Grafik und hatte seit 1984 Ausstellungen im In- und Ausland. Mehr ist hierzu auf seiner Homepage unter [...] zu finden.
In den letzten Jahren widmete er sich verstärkt der Geschichte des Thüringer Königreiches. Als Mitglied der Elgersburger Ritterschaft ist ihm auch die Erforschung der Heimatgeschichte ein wichtiges Anliegen. Sie bildet einen Grundstein für diesen Roman.
1980 übersiedelte der Autor mit seiner Familie nach Wien. Hier war er in einem internationalen Konzern tätig und reiste dienstlich oft nach Israel (1989-1991) und in die Volksrepublik China (1994-2004).
Neben seinem Beruf befasste sich Herbert Schida seit 1975 mit der Malerei und Grafik und hatte seit 1984 Ausstellungen im In- und Ausland. Mehr ist hierzu auf seiner Homepage unter [...] zu finden.
In den letzten Jahren widmete er sich verstärkt der Geschichte des Thüringer Königreiches. Als Mitglied der Elgersburger Ritterschaft ist ihm auch die Erforschung der Heimatgeschichte ein wichtiges Anliegen. Sie bildet einen Grundstein für diesen Roman.
Details
Empfohlen (bis): | 99 |
---|---|
Empfohlen (von): | 12 |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
482 S.
5 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783819248306 |
ISBN-10: | 3819248307 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schida, Herbert |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de |
Maße: | 190 x 120 x 34 mm |
Von/Mit: | Herbert Schida |
Erscheinungsdatum: | 30.05.2025 |
Gewicht: | 0,509 kg |
Über den Autor
Herbert Schida wurde 1946 in Neuroda, einem kleinen Dorf in Thüringen, geboren. Die Schule besuchte er in einigen Orten der Gemeinde Wipfratal, in Arnstadt und in Erfurt. Nach dem Technikstudium an der TH Ilmenau ging Herbert Schida nach Berlin und arbeitete in einem Institut auf dem Gebiet der Supraleitung.
1980 übersiedelte der Autor mit seiner Familie nach Wien. Hier war er in einem internationalen Konzern tätig und reiste dienstlich oft nach Israel (1989-1991) und in die Volksrepublik China (1994-2004).
Neben seinem Beruf befasste sich Herbert Schida seit 1975 mit der Malerei und Grafik und hatte seit 1984 Ausstellungen im In- und Ausland. Mehr ist hierzu auf seiner Homepage unter [...] zu finden.
In den letzten Jahren widmete er sich verstärkt der Geschichte des Thüringer Königreiches. Als Mitglied der Elgersburger Ritterschaft ist ihm auch die Erforschung der Heimatgeschichte ein wichtiges Anliegen. Sie bildet einen Grundstein für diesen Roman.
1980 übersiedelte der Autor mit seiner Familie nach Wien. Hier war er in einem internationalen Konzern tätig und reiste dienstlich oft nach Israel (1989-1991) und in die Volksrepublik China (1994-2004).
Neben seinem Beruf befasste sich Herbert Schida seit 1975 mit der Malerei und Grafik und hatte seit 1984 Ausstellungen im In- und Ausland. Mehr ist hierzu auf seiner Homepage unter [...] zu finden.
In den letzten Jahren widmete er sich verstärkt der Geschichte des Thüringer Königreiches. Als Mitglied der Elgersburger Ritterschaft ist ihm auch die Erforschung der Heimatgeschichte ein wichtiges Anliegen. Sie bildet einen Grundstein für diesen Roman.
Details
Empfohlen (bis): | 99 |
---|---|
Empfohlen (von): | 12 |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
482 S.
5 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783819248306 |
ISBN-10: | 3819248307 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schida, Herbert |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de |
Maße: | 190 x 120 x 34 mm |
Von/Mit: | Herbert Schida |
Erscheinungsdatum: | 30.05.2025 |
Gewicht: | 0,509 kg |
Sicherheitshinweis