Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Gefühle haben mehr Kraft, als der Verstand wahrhaben will. Sie können angenehm oder störend sein und durchaus Verwirrung stiften. Auf jeden Fall sind sie Teil unserer Lebendigkeit und wichtige Informationsgeber über das, was wirklich los ist. Wer im Einklang mit sich sein will, kommt nicht umhin, die Klaviatur seiner Gefühle wie eine Partitur sorgfältig zu studieren, zu der durchaus auch Dissonanzen und erweiterte Gefühlsakkorde gehören.

So, wie ein Musiker sich ein neues Stück aneignet, kann man auch den Umgang mit seinen Gefühlen lernen. Das Buch ermutigt den Leser, sich seinen Gefühlen und Stimmungen mit einem zuversichtlichen Grundton zu nähern.

Angenehme und unangenehme Gefühlslagen werden differenziert beschrieben und deren Bedeutung verständlich dargestellt. Die Metapher des Gefühlsklaviers und ausgewählte Übungen (Etüden) helfen dabei, konkret über sich nachzudenken und Ordnung in die Klangvielfalt der eigenen Emotionen zu bringen.

Der Leser lernt, auf seine Gefühle zu hören und sie angemessen zum Ausdruck zu bringen. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein wachsen, indem man stimmiger klingt und positive Resonanz erfährt.

"Wo das hohe C liegt, bestimme ich", formulierte einst selbstbewusst der Startenor Placido Domingo - wie Sie mit Ihren Gefühlen umgehen, bestimmen ab jetzt: Sie!
Gefühle haben mehr Kraft, als der Verstand wahrhaben will. Sie können angenehm oder störend sein und durchaus Verwirrung stiften. Auf jeden Fall sind sie Teil unserer Lebendigkeit und wichtige Informationsgeber über das, was wirklich los ist. Wer im Einklang mit sich sein will, kommt nicht umhin, die Klaviatur seiner Gefühle wie eine Partitur sorgfältig zu studieren, zu der durchaus auch Dissonanzen und erweiterte Gefühlsakkorde gehören.

So, wie ein Musiker sich ein neues Stück aneignet, kann man auch den Umgang mit seinen Gefühlen lernen. Das Buch ermutigt den Leser, sich seinen Gefühlen und Stimmungen mit einem zuversichtlichen Grundton zu nähern.

Angenehme und unangenehme Gefühlslagen werden differenziert beschrieben und deren Bedeutung verständlich dargestellt. Die Metapher des Gefühlsklaviers und ausgewählte Übungen (Etüden) helfen dabei, konkret über sich nachzudenken und Ordnung in die Klangvielfalt der eigenen Emotionen zu bringen.

Der Leser lernt, auf seine Gefühle zu hören und sie angemessen zum Ausdruck zu bringen. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein wachsen, indem man stimmiger klingt und positive Resonanz erfährt.

"Wo das hohe C liegt, bestimme ich", formulierte einst selbstbewusst der Startenor Placido Domingo - wie Sie mit Ihren Gefühlen umgehen, bestimmen ab jetzt: Sie!
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783871590931
ISBN-10: 3871590932
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prünte, Thomas
Auflage: 1/2009
Hersteller: DGVT-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: DGVT-Verlag, Valerie Pogodda, Henriettenweg 3, D-72072 Tübingen, mail@dgvt-verlag.de
Maße: 216 x 135 x 26 mm
Von/Mit: Thomas Prünte
Erscheinungsdatum: 15.03.2009
Gewicht: 0,645 kg
Artikel-ID: 133623251

Ähnliche Produkte

Taschenbuch