Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Religion und Geschlecht
Wie ist "europäische Geschichte" zu schreiben, wenn sowohl ethnisch-religiöse Vielfalt und Konflikte als auch die Kategorie Geschlecht berücksichtigt werden? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen verschiedene religiöse Kulturen in den Blick: christliche Gruppierungen, Islam und Judentum. Sie untersuchen, wie diese durch Geschlechterdifferenzen geprägt waren und wie religiöse Konstrukte und Repräsentationen geschlechtsspezifisch vermittelt wurden. Die Beispiele reichen von (vor-)reformatorischen Lese-, Gesangs- und Beichtpraktiken bis hin zu konkurrierenden Deutungsmustern des Priesterzölibats und der jüdischen Alltagskultur.
Wie ist "europäische Geschichte" zu schreiben, wenn sowohl ethnisch-religiöse Vielfalt und Konflikte als auch die Kategorie Geschlecht berücksichtigt werden? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen verschiedene religiöse Kulturen in den Blick: christliche Gruppierungen, Islam und Judentum. Sie untersuchen, wie diese durch Geschlechterdifferenzen geprägt waren und wie religiöse Konstrukte und Repräsentationen geschlechtsspezifisch vermittelt wurden. Die Beispiele reichen von (vor-)reformatorischen Lese-, Gesangs- und Beichtpraktiken bis hin zu konkurrierenden Deutungsmustern des Priesterzölibats und der jüdischen Alltagskultur.
Religion und Geschlecht
Wie ist "europäische Geschichte" zu schreiben, wenn sowohl ethnisch-religiöse Vielfalt und Konflikte als auch die Kategorie Geschlecht berücksichtigt werden? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen verschiedene religiöse Kulturen in den Blick: christliche Gruppierungen, Islam und Judentum. Sie untersuchen, wie diese durch Geschlechterdifferenzen geprägt waren und wie religiöse Konstrukte und Repräsentationen geschlechtsspezifisch vermittelt wurden. Die Beispiele reichen von (vor-)reformatorischen Lese-, Gesangs- und Beichtpraktiken bis hin zu konkurrierenden Deutungsmustern des Priesterzölibats und der jüdischen Alltagskultur.
Wie ist "europäische Geschichte" zu schreiben, wenn sowohl ethnisch-religiöse Vielfalt und Konflikte als auch die Kategorie Geschlecht berücksichtigt werden? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen verschiedene religiöse Kulturen in den Blick: christliche Gruppierungen, Islam und Judentum. Sie untersuchen, wie diese durch Geschlechterdifferenzen geprägt waren und wie religiöse Konstrukte und Repräsentationen geschlechtsspezifisch vermittelt wurden. Die Beispiele reichen von (vor-)reformatorischen Lese-, Gesangs- und Beichtpraktiken bis hin zu konkurrierenden Deutungsmustern des Priesterzölibats und der jüdischen Alltagskultur.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
»Religiöse Kulturen« und »Geschlecht«
Einige konzeptionelle Überlegungen
Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal
Teil I
Geschlecht als Moment der Konstituierung und Abgrenzung
Mulieres fortes, Sünderinnen und Bräute Christi
Geschlecht als Markierung in religiösen Symbolen und kulturellen Mustern
des 12. Jahrhunderts
Christina Lutter
Klösterliches Liedgut und christliche Hausmütter
Frauen als Vermittlerinnen christlicher Lehre anhand des geistlichen Liedes
Linda Maria Koldau
Gemeinsame Geschäfte
Selbst- und Fremdwahrnehmung jüdischer Geschäftsfrauen in
der Frühen Neuzeit
Barbara Staudinger
Teil II
Geschlecht als Moment der Kontrolle und Disziplinierung
Dissimulierende Netzwerke
Geschlecht und Kommunikation in den Handlungsstrategien religiöser
Minderheiten des 16. und 17. Jahrhunderts
Caroline Gritschke
Transkonfessionelle Sozialkontrolle unter Katholiken, Unierten
und Orthodoxen
Geschlechterbeziehungen und Familienkonflikte vor dem Polocker
Ratsgericht im 17. Jahrhundert
Stefan Rohdewald
Ehe, Konversion und Inquisition im frühneuzeitlichen Italien
Kim Siebenhüner
Eine katholische Ordnung der Sexualität?
Konkurrierende Deutungsmuster um den Priesterzölibat
im 17. Jahrhundert
Antje Flüchter
Teil III
Geschlecht als Moment der Aneignung und Transformierung
Geistliche Viten und Beichtpraktiken
Zur Produktion und Überlieferung spiritueller (Auto-)Biographien
von Frauen auf der Iberischen Halbinsel und in der Neuen Welt
Blanca Garí
Der Kleriker und die Leserin
Kontrollierte Lektüre im nachtridentinischen Italien
Xenia von Tippelskirch
Gelenkte Selbsterziehung
Das Tagebuch eines zehnjährigen Mädchens aus dem pietistischen
Bürgertum
Ulrike Gleixner
Autorinnen und Autoren
»Religiöse Kulturen« und »Geschlecht«
Einige konzeptionelle Überlegungen
Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal
Teil I
Geschlecht als Moment der Konstituierung und Abgrenzung
Mulieres fortes, Sünderinnen und Bräute Christi
Geschlecht als Markierung in religiösen Symbolen und kulturellen Mustern
des 12. Jahrhunderts
Christina Lutter
Klösterliches Liedgut und christliche Hausmütter
Frauen als Vermittlerinnen christlicher Lehre anhand des geistlichen Liedes
Linda Maria Koldau
Gemeinsame Geschäfte
Selbst- und Fremdwahrnehmung jüdischer Geschäftsfrauen in
der Frühen Neuzeit
Barbara Staudinger
Teil II
Geschlecht als Moment der Kontrolle und Disziplinierung
Dissimulierende Netzwerke
Geschlecht und Kommunikation in den Handlungsstrategien religiöser
Minderheiten des 16. und 17. Jahrhunderts
Caroline Gritschke
Transkonfessionelle Sozialkontrolle unter Katholiken, Unierten
und Orthodoxen
Geschlechterbeziehungen und Familienkonflikte vor dem Polocker
Ratsgericht im 17. Jahrhundert
Stefan Rohdewald
Ehe, Konversion und Inquisition im frühneuzeitlichen Italien
Kim Siebenhüner
Eine katholische Ordnung der Sexualität?
Konkurrierende Deutungsmuster um den Priesterzölibat
im 17. Jahrhundert
Antje Flüchter
Teil III
Geschlecht als Moment der Aneignung und Transformierung
Geistliche Viten und Beichtpraktiken
Zur Produktion und Überlieferung spiritueller (Auto-)Biographien
von Frauen auf der Iberischen Halbinsel und in der Neuen Welt
Blanca Garí
Der Kleriker und die Leserin
Kontrollierte Lektüre im nachtridentinischen Italien
Xenia von Tippelskirch
Gelenkte Selbsterziehung
Das Tagebuch eines zehnjährigen Mädchens aus dem pietistischen
Bürgertum
Ulrike Gleixner
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783593384504 |
ISBN-10: | 3593384507 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38450 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Mommertz, Monika
Flüchter, Antje Gari, Blanca Opitz-Belakhal, Claudia Gleixner, Ulrike Gritschke, Caroline Koldau, Linda Maria Lutter, Christina Rohdewald, Stefan |
Redaktion: |
Mommertz, Monika
Opitz-Belakhal, Claudia |
Herausgeber: | Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 219 x 179 x 21 mm |
Von/Mit: | Monika Mommertz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2008 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
»Religiöse Kulturen« und »Geschlecht«
Einige konzeptionelle Überlegungen
Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal
Teil I
Geschlecht als Moment der Konstituierung und Abgrenzung
Mulieres fortes, Sünderinnen und Bräute Christi
Geschlecht als Markierung in religiösen Symbolen und kulturellen Mustern
des 12. Jahrhunderts
Christina Lutter
Klösterliches Liedgut und christliche Hausmütter
Frauen als Vermittlerinnen christlicher Lehre anhand des geistlichen Liedes
Linda Maria Koldau
Gemeinsame Geschäfte
Selbst- und Fremdwahrnehmung jüdischer Geschäftsfrauen in
der Frühen Neuzeit
Barbara Staudinger
Teil II
Geschlecht als Moment der Kontrolle und Disziplinierung
Dissimulierende Netzwerke
Geschlecht und Kommunikation in den Handlungsstrategien religiöser
Minderheiten des 16. und 17. Jahrhunderts
Caroline Gritschke
Transkonfessionelle Sozialkontrolle unter Katholiken, Unierten
und Orthodoxen
Geschlechterbeziehungen und Familienkonflikte vor dem Polocker
Ratsgericht im 17. Jahrhundert
Stefan Rohdewald
Ehe, Konversion und Inquisition im frühneuzeitlichen Italien
Kim Siebenhüner
Eine katholische Ordnung der Sexualität?
Konkurrierende Deutungsmuster um den Priesterzölibat
im 17. Jahrhundert
Antje Flüchter
Teil III
Geschlecht als Moment der Aneignung und Transformierung
Geistliche Viten und Beichtpraktiken
Zur Produktion und Überlieferung spiritueller (Auto-)Biographien
von Frauen auf der Iberischen Halbinsel und in der Neuen Welt
Blanca Garí
Der Kleriker und die Leserin
Kontrollierte Lektüre im nachtridentinischen Italien
Xenia von Tippelskirch
Gelenkte Selbsterziehung
Das Tagebuch eines zehnjährigen Mädchens aus dem pietistischen
Bürgertum
Ulrike Gleixner
Autorinnen und Autoren
»Religiöse Kulturen« und »Geschlecht«
Einige konzeptionelle Überlegungen
Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal
Teil I
Geschlecht als Moment der Konstituierung und Abgrenzung
Mulieres fortes, Sünderinnen und Bräute Christi
Geschlecht als Markierung in religiösen Symbolen und kulturellen Mustern
des 12. Jahrhunderts
Christina Lutter
Klösterliches Liedgut und christliche Hausmütter
Frauen als Vermittlerinnen christlicher Lehre anhand des geistlichen Liedes
Linda Maria Koldau
Gemeinsame Geschäfte
Selbst- und Fremdwahrnehmung jüdischer Geschäftsfrauen in
der Frühen Neuzeit
Barbara Staudinger
Teil II
Geschlecht als Moment der Kontrolle und Disziplinierung
Dissimulierende Netzwerke
Geschlecht und Kommunikation in den Handlungsstrategien religiöser
Minderheiten des 16. und 17. Jahrhunderts
Caroline Gritschke
Transkonfessionelle Sozialkontrolle unter Katholiken, Unierten
und Orthodoxen
Geschlechterbeziehungen und Familienkonflikte vor dem Polocker
Ratsgericht im 17. Jahrhundert
Stefan Rohdewald
Ehe, Konversion und Inquisition im frühneuzeitlichen Italien
Kim Siebenhüner
Eine katholische Ordnung der Sexualität?
Konkurrierende Deutungsmuster um den Priesterzölibat
im 17. Jahrhundert
Antje Flüchter
Teil III
Geschlecht als Moment der Aneignung und Transformierung
Geistliche Viten und Beichtpraktiken
Zur Produktion und Überlieferung spiritueller (Auto-)Biographien
von Frauen auf der Iberischen Halbinsel und in der Neuen Welt
Blanca Garí
Der Kleriker und die Leserin
Kontrollierte Lektüre im nachtridentinischen Italien
Xenia von Tippelskirch
Gelenkte Selbsterziehung
Das Tagebuch eines zehnjährigen Mädchens aus dem pietistischen
Bürgertum
Ulrike Gleixner
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 304 S. |
ISBN-13: | 9783593384504 |
ISBN-10: | 3593384507 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38450 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Mommertz, Monika
Flüchter, Antje Gari, Blanca Opitz-Belakhal, Claudia Gleixner, Ulrike Gritschke, Caroline Koldau, Linda Maria Lutter, Christina Rohdewald, Stefan |
Redaktion: |
Mommertz, Monika
Opitz-Belakhal, Claudia |
Herausgeber: | Monika Mommertz/Claudia Opitz-Belakhal |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 219 x 179 x 21 mm |
Von/Mit: | Monika Mommertz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2008 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Sicherheitshinweis