Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Erstmals wird in diesem Band die Geschichte der NS-'Euthanasie' in der Region Mainz und Rheinhessen genauer beleuchtet. Grundlage hierfür waren ein Forschungsprojekt und eine Ausstellung. Neben dem regionalgeschichtlichen und biografischen Schwerpunkt vereint dieser Band Beiträge zur 'Kindereuthanasie', zur ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar und dem Mainzer Medizinwesen sowie zum Wandel des 'Euthanasie'-Begriffes und der Sterbehilfedebatte in Deutschland. Eine seit langem überfällige Auseinandersetzung mit der Ermordung von Menschen, die vor 80 Jahren unsere Nachbarn gewesen wären.
Erstmals wird in diesem Band die Geschichte der NS-'Euthanasie' in der Region Mainz und Rheinhessen genauer beleuchtet. Grundlage hierfür waren ein Forschungsprojekt und eine Ausstellung. Neben dem regionalgeschichtlichen und biografischen Schwerpunkt vereint dieser Band Beiträge zur 'Kindereuthanasie', zur ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar und dem Mainzer Medizinwesen sowie zum Wandel des 'Euthanasie'-Begriffes und der Sterbehilfedebatte in Deutschland. Eine seit langem überfällige Auseinandersetzung mit der Ermordung von Menschen, die vor 80 Jahren unsere Nachbarn gewesen wären.
Inhaltsverzeichnis
HANS BERKESSEL"Unwertes Leben?" - Vorwort des StiftungsvorsitzendenCLEMENS HOCH UND BERNHARD KUKATZKIGrußwort des Gesundheitsministers und des Direktors der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-PfalzMICHAEL EBLINGGrußwort des Oberbürgermeisters der Stadt MainzCORNELIA DOLDZur Einführung in Ausstellung und "Raum der Namen"RENATE ROSENAUDen Opfern der NS-'Euthanasie' einen Namen geben - Mainzer Psychiatriepatient*innen unter der Nationalsozialistischen 'Rassenhygiene' 1933-1945CHRISTOPH SCHMIEDEREinblick in das Mainzer Forschungsprojekt zu Opfern der NS-'Euthanasie'GEORG LILIENTHALKinder, Eltern und Täter. Die 'Kinderfachabteilung' Eichberg 1941-1945JULIANE ESCHLERMainzer Medizin im Nationalsozialismus - Die Verstrickung des Mainzer Gesundheitswesens in die Verbrechen der NS-'Euthanasie'JUDITH SUCHERGedenken, Forschen, Vermitteln - Zur Geschichte der ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar und zur pädagogischen Arbeit der GedenkstätteLUDWIG HARIGWeh dem, der aus der Reihe tanztJULIANE ESCHLER UND NORBERT W. PAULDas schöne Sterben: Der Wandel des Begriffs 'Euthanasie' und die Sterbehilfedebatte in DeutschlandMARGRET HAMM"Eine Geschichte der Ausgrenzungen und Stigmatisierungen" - über den Umgang mit den Opfern der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Verbrechen nach 1945Quellen- und LiteraturverzeichnisKurzbiografien der Autor*innen und Herausgeber*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783734415173
ISBN-10: 3734415179
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41517
Redaktion: Berkessel, Hans
Dold, Cornelia
Herausgeber: Hans Berkessel/Cornelia Dold
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-485, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Abbildungen: 67 Abb.
Maße: 8 x 148 x 212 mm
Von/Mit: Hans Berkessel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.08.2022
Gewicht: 0,269 kg
Artikel-ID: 122463670

Ähnliche Produkte

Taschenbuch