Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Von/Mit
Beschreibung

In "Das Lesen und Ich" vereint Kirsten Boie ihre eigene Lesegeschichte mit einem eindringlichen Plädoyer für die Leseförderung. Beginnend mit persönlichen Anekdoten aus ihrer Kindheit, in der das Lesen für sie neue Welten eröffnete, spannt sie den Bogen zu ihrer langjährigen Arbeit als Förderin des Lesens und zur gesellschaftlichen Relevanz dieser Fähigkeit. Die Streitschrift, die anlässlich ihres 70. Geburtstags veröffentlicht wurde, zeigt auf, wie eng Boies eigenes Leben mit Büchern verwoben ist und warum das Lesen eine Schlüsselkompetenz für die individuelle Entwicklung und die Gesellschaft als Ganzes darstellt. Durch die "Hamburger Erklärung" hat sie zudem politisch für Aufsehen gesorgt und unterstreicht die Dringlichkeit einer flächendeckenden Leseförderung.

Neben persönlichen Erlebnissen und Einsichten enthält das Buch eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen der Leseförderung. Boie diskutiert verschiedene Aspekte der Alphabetisierung, von den ersten Büchern ihrer Kindheit bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leseverhalten. Die Autorin argumentiert überzeugend für die Bedeutung des Lesens als Grundlage für Bildung, Empathie und kritische Denkfähigkeit und liefert dabei auch konkrete Vorschläge, wie die Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Ihre Vision eines "Landes der lesenden Kinder" ist nicht nur ein Appell an Politik und Gesellschaft, sondern auch ein motivierender Aufruf an jeden Einzelnen, sich für die Verbreitung der Lesekultur einzusetzen.

  • Geschrieben von Kirsten Boie, einer der renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen, die sich seit Jahren für Leseförderung stark macht.
  • Über 3 Millionen verkaufte Boie-Bücher unterstreichen die Beliebtheit und das Vertrauen der Leser in ihre Werke.
  • Die Publikation erzeugte großes Medieninteresse, besonders anlässlich Boies 70. Geburtstag, was die Relevanz und Aktualität des Themas betont.
  • Eine leidenschaftliche und persönlich gefärbte Streitschrift, die gleichzeitig informativ und inspirierend ist.
  • Bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung des Lesens für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung.
  • Enthält konkrete Vorschläge und Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz, relevant für Eltern, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger.
  • Kritische Reflexion über das Bildungssystem und die Rolle des Lesens darin, motivierend für eine breite Zielgruppe, von Bildungsexperten bis hin zu politischen Akteuren.

In "Das Lesen und Ich" vereint Kirsten Boie ihre eigene Lesegeschichte mit einem eindringlichen Plädoyer für die Leseförderung. Beginnend mit persönlichen Anekdoten aus ihrer Kindheit, in der das Lesen für sie neue Welten eröffnete, spannt sie den Bogen zu ihrer langjährigen Arbeit als Förderin des Lesens und zur gesellschaftlichen Relevanz dieser Fähigkeit. Die Streitschrift, die anlässlich ihres 70. Geburtstags veröffentlicht wurde, zeigt auf, wie eng Boies eigenes Leben mit Büchern verwoben ist und warum das Lesen eine Schlüsselkompetenz für die individuelle Entwicklung und die Gesellschaft als Ganzes darstellt. Durch die "Hamburger Erklärung" hat sie zudem politisch für Aufsehen gesorgt und unterstreicht die Dringlichkeit einer flächendeckenden Leseförderung.

Neben persönlichen Erlebnissen und Einsichten enthält das Buch eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen der Leseförderung. Boie diskutiert verschiedene Aspekte der Alphabetisierung, von den ersten Büchern ihrer Kindheit bis hin zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leseverhalten. Die Autorin argumentiert überzeugend für die Bedeutung des Lesens als Grundlage für Bildung, Empathie und kritische Denkfähigkeit und liefert dabei auch konkrete Vorschläge, wie die Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden kann. Ihre Vision eines "Landes der lesenden Kinder" ist nicht nur ein Appell an Politik und Gesellschaft, sondern auch ein motivierender Aufruf an jeden Einzelnen, sich für die Verbreitung der Lesekultur einzusetzen.

  • Geschrieben von Kirsten Boie, einer der renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen, die sich seit Jahren für Leseförderung stark macht.
  • Über 3 Millionen verkaufte Boie-Bücher unterstreichen die Beliebtheit und das Vertrauen der Leser in ihre Werke.
  • Die Publikation erzeugte großes Medieninteresse, besonders anlässlich Boies 70. Geburtstag, was die Relevanz und Aktualität des Themas betont.
  • Eine leidenschaftliche und persönlich gefärbte Streitschrift, die gleichzeitig informativ und inspirierend ist.
  • Bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung des Lesens für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung.
  • Enthält konkrete Vorschläge und Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz, relevant für Eltern, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger.
  • Kritische Reflexion über das Bildungssystem und die Rolle des Lesens darin, motivierend für eine breite Zielgruppe, von Bildungsexperten bis hin zu politischen Akteuren.
Über den Autor
Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz.
Zusammenfassung
Kirsten Boie bricht eine Lanze für die gesamte Buchbranche
Insgesamt über 3 Millionen verkaufte Boie-Bücher
Großes Medieninteresse anlässlich des 70. Geburtstags
Inhaltsverzeichnis
S. 7 Vorwort


S. 11 Es war einmal ein Mädchen


S. 17 Zeit für Pathos


S. 19 Frau Riehl und ihre Fotos


S. 25 Eigentlich sollten wir gar nicht lesen können


S. 29 Das Nadelöhr


S. 33 Harry Potter gegen den Analphabetismus


S. 35 Und natürlich: Die Rechtschreibung


S. 37 Ein Hoch auf die Fantasie


S. 41 Bücher machen schlauer


S. 45 Die ersten Bücher meiner Kindheit


S. 49 Filme, Games, Bücher und Psychotherapie


S. 55 Die Köpfe der anderen


S. 61 Sind Leser bessere Menschen?


S. 63 Zwei Ärztinnen am Buffet


S. 67 Weine, du geliebtes Land


S. 75 Mit Bullerbü zum Abitur


S. 79 Ein Land der lesenden Kinder


S. 82 Dankesrede anlässlich der Auszeichnung 'Der Förderin des Buches'
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kinder- und Jugendbücher
Produktart: Sachliteratur
Rubrik: Kinder & Jugend
Thema: Nachschlagewerke
Medium: Buch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783789115158
ISBN-10: 3789115150
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1215158
Einband: Gebunden
Autor: Boie, Kirsten
Hersteller: Oetinger
Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Friedrich Oetinger GmbH, Produktsicherheit, Max-Brauer-Allee 34, D-22765 Hamburg, produkt@verlagsgruppe-oetinger.de
Maße: 165 x 110 x 15 mm
Von/Mit: Kirsten Boie
Erscheinungsdatum: 24.02.2020
Gewicht: 0,136 kg
Artikel-ID: 117542187

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Neu