Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das neue Werberecht für Ärzte
Auch Ärzte dürfen werben
Taschenbuch von Beate Bahner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Entwicklung des ärztlichen Werberechts geht weiter: Nachdem das Bundsverfassungsgericht auch in den Jahren 2001 und 2002 maßgebliche Entscheidungen gefällt hat, zog der Deutsche Ärztetag jetzt endgültig nach. Viele Restriktionen wurden aufgehoben, das ärztliche Werberecht vereinfacht und generalisiert. Die Entwicklungen im ärztlichen Bereich zeigen jedoch auch neue Grenzen des Werberechts auf, insbesondere im Bereich der Schönheitsmedizin. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sowie der Instanzgerichte, erläutert die Neuregelungen der Musterberufsordnung und befasst sich erstmalig mit der Zulässigkeit der Werbung für Schönheitseingriffe.
Die Entwicklung des ärztlichen Werberechts geht weiter: Nachdem das Bundsverfassungsgericht auch in den Jahren 2001 und 2002 maßgebliche Entscheidungen gefällt hat, zog der Deutsche Ärztetag jetzt endgültig nach. Viele Restriktionen wurden aufgehoben, das ärztliche Werberecht vereinfacht und generalisiert. Die Entwicklungen im ärztlichen Bereich zeigen jedoch auch neue Grenzen des Werberechts auf, insbesondere im Bereich der Schönheitsmedizin. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sowie der Instanzgerichte, erläutert die Neuregelungen der Musterberufsordnung und befasst sich erstmalig mit der Zulässigkeit der Werbung für Schönheitseingriffe.
Zusammenfassung

Die Entwicklung des ärztlichen Werberechts geht weiter: Nachdem das Bundesverfassungsgericht auch 2001 und 2002 maßgebliche Entscheidungen gefällt hat, zog der Deutsche Ärztetag jetzt endgültig nach. Viele Restriktionen wurden aufgehoben, das ärztliche Werberecht vereinfacht und generalisiert. Die Entwicklungen zeigen jedoch auch neue Grenzen des Werberechts auf, insbesondere im Bereich der Schönheitsmedizin. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sowie der Instanzgerichte, erläutert die Neuregelungen der Musterberufsordnung und befasst sich erstmalig mit der Zulässigkeit der Werbung für Schönheitseingriffe.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 3 Rechtliche Grundlagen ärztlicher Werbung.- 4 Das jahrzehntelange Werbeverbot.- 5 Die Aufhebung des ärztlichen Werbeverbotes.- 6 Was ist sachliche Werbung?.- 7 Inhaltlich zulässige Angaben / Informationen.- 8 Zulässige Werbeträger.- 9 Rechtliche Grenzen ärztlicher Werbung.- 10 Das Verbot der berufswidrigen Werbung.- 11 Exkurs: Schönheitsmedizin und Werbung.- 12 Exkurs: Klinik- und Institutswerbung.- 13 Werbeverstöße und ihre Rechtsfolgen.- 14 Zusammenfassung.- 15 Anhang.- 16 Literaturverzeichnis.- 17 Rechtsprechungsverzeichnis.- 18 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783540000365
ISBN-10: 3540000364
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bahner, Beate
Auflage: 2. aktualisierte und überarb. Auflage 2004
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Heidelberg, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, buchhandel-buch@springer.com
Maße: 235 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Beate Bahner
Erscheinungsdatum: 20.10.2003
Gewicht: 0,622 kg
Artikel-ID: 120310045
Zusammenfassung

Die Entwicklung des ärztlichen Werberechts geht weiter: Nachdem das Bundesverfassungsgericht auch 2001 und 2002 maßgebliche Entscheidungen gefällt hat, zog der Deutsche Ärztetag jetzt endgültig nach. Viele Restriktionen wurden aufgehoben, das ärztliche Werberecht vereinfacht und generalisiert. Die Entwicklungen zeigen jedoch auch neue Grenzen des Werberechts auf, insbesondere im Bereich der Schönheitsmedizin. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sowie der Instanzgerichte, erläutert die Neuregelungen der Musterberufsordnung und befasst sich erstmalig mit der Zulässigkeit der Werbung für Schönheitseingriffe.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 3 Rechtliche Grundlagen ärztlicher Werbung.- 4 Das jahrzehntelange Werbeverbot.- 5 Die Aufhebung des ärztlichen Werbeverbotes.- 6 Was ist sachliche Werbung?.- 7 Inhaltlich zulässige Angaben / Informationen.- 8 Zulässige Werbeträger.- 9 Rechtliche Grenzen ärztlicher Werbung.- 10 Das Verbot der berufswidrigen Werbung.- 11 Exkurs: Schönheitsmedizin und Werbung.- 12 Exkurs: Klinik- und Institutswerbung.- 13 Werbeverstöße und ihre Rechtsfolgen.- 14 Zusammenfassung.- 15 Anhang.- 16 Literaturverzeichnis.- 17 Rechtsprechungsverzeichnis.- 18 Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783540000365
ISBN-10: 3540000364
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bahner, Beate
Auflage: 2. aktualisierte und überarb. Auflage 2004
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Heidelberg, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, buchhandel-buch@springer.com
Maße: 235 x 155 x 23 mm
Von/Mit: Beate Bahner
Erscheinungsdatum: 20.10.2003
Gewicht: 0,622 kg
Artikel-ID: 120310045
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte