Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Recht zu entscheiden, ob es frei ist, liegt allein beim Individuum. Diese These entwickelt Konrad Steinhäuser durch einen Vergleich der Freiheitsbegriffe Arnold Gehlens, Axel Honneths und Isaiah Berlins. Er weist nach, dass nur Berlin der im philosophischen Diskurs häufig anzutreffenden Tendenz widerstehen kann, Konzepte miteinander zu verklammern, die trennscharf differenziert werden sollten.
Berlin konfundiert Freiheit nicht mit Ordnung oder Gerechtigkeit, sondern beharrt auf dem Erleben des Einzelnen, seiner subjektiven Erfahrung der Welt. Dies rückt sein Denken in die Nähe der Phänomenologie, die ebenfalls rein von der originären Anschauung des Individuums ausgeht. Ihr Philosophieverständnis plausibilisiert, wie das Buch eindrücklich zeigt, die Grundannahme von Berlins Liberalismus: Ob er wirklich selbstbestimmt und autonom lebt, kann jeder Mensch nur für sich selbst bestimmen.
Das Recht zu entscheiden, ob es frei ist, liegt allein beim Individuum. Diese These entwickelt Konrad Steinhäuser durch einen Vergleich der Freiheitsbegriffe Arnold Gehlens, Axel Honneths und Isaiah Berlins. Er weist nach, dass nur Berlin der im philosophischen Diskurs häufig anzutreffenden Tendenz widerstehen kann, Konzepte miteinander zu verklammern, die trennscharf differenziert werden sollten.
Berlin konfundiert Freiheit nicht mit Ordnung oder Gerechtigkeit, sondern beharrt auf dem Erleben des Einzelnen, seiner subjektiven Erfahrung der Welt. Dies rückt sein Denken in die Nähe der Phänomenologie, die ebenfalls rein von der originären Anschauung des Individuums ausgeht. Ihr Philosophieverständnis plausibilisiert, wie das Buch eindrücklich zeigt, die Grundannahme von Berlins Liberalismus: Ob er wirklich selbstbestimmt und autonom lebt, kann jeder Mensch nur für sich selbst bestimmen.
Über den Autor
Konrad Steinhäuser studierte Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er mit vorliegender Arbeit promovierte. Er war Stipendiengewinner des 26. Philosophicum Lech.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783958323827
ISBN-10: 3958323820
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steinhäuser, Konrad
Hersteller: Velbrueck GmbH
Velbrück GmbH Bücher und Medien
Verantwortliche Person für die EU: Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de
Maße: 222 x 140 x 14 mm
Von/Mit: Konrad Steinhäuser
Erscheinungsdatum: 29.11.2024
Gewicht: 0,281 kg
Artikel-ID: 129580220

Ähnliche Produkte