Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Individuation - ein "subjektiver Integrations- und objektiver Beziehungsvorgang" - ist das Ziel der Psychoanalyse nach C.G. Jung. Gerhard Burda untersucht diesen Begriff ausgehend von Jungs Überlegungen zur Trinität und wählt damit einen Hintergrund für aufschlussreiche Begegnungen mit Buber, Heidegger und Lévinas, der Lacanschen Psychoanalyse und dem Christentum. Ihre Ethiken liest er als Imaginationen, die von Gott und Mensch, von Mutter und Vater, vom Puer aeternus, vom Heros und anderen Archetypen handeln. Im Zusammenspiel jener ethischen Potentiale sieht er den Ort, an dem der Mensch zu sich selbst findet.
In Burdas Darstellung zeigt sich die Individuation als ethisches Geschehen, das einerseits das "Opfer der kindlichen Abhängigkeit", andererseits das "Opfer der ausschließlichen Selbständigkeit" verlangt. Das Selbst ist nicht als "mein" Selbst zu verstehen, folgert der Autor, es vollziehe sich in jenem archetypischen Feld von Verantwortung, in dem nicht nur das Ich und der Andere, sondern die Menschheit insgesamt einbezogen ist, wie es im Symbol des Anthropos dargestellt wird.
Individuation - ein "subjektiver Integrations- und objektiver Beziehungsvorgang" - ist das Ziel der Psychoanalyse nach C.G. Jung. Gerhard Burda untersucht diesen Begriff ausgehend von Jungs Überlegungen zur Trinität und wählt damit einen Hintergrund für aufschlussreiche Begegnungen mit Buber, Heidegger und Lévinas, der Lacanschen Psychoanalyse und dem Christentum. Ihre Ethiken liest er als Imaginationen, die von Gott und Mensch, von Mutter und Vater, vom Puer aeternus, vom Heros und anderen Archetypen handeln. Im Zusammenspiel jener ethischen Potentiale sieht er den Ort, an dem der Mensch zu sich selbst findet.
In Burdas Darstellung zeigt sich die Individuation als ethisches Geschehen, das einerseits das "Opfer der kindlichen Abhängigkeit", andererseits das "Opfer der ausschließlichen Selbständigkeit" verlangt. Das Selbst ist nicht als "mein" Selbst zu verstehen, folgert der Autor, es vollziehe sich in jenem archetypischen Feld von Verantwortung, in dem nicht nur das Ich und der Andere, sondern die Menschheit insgesamt einbezogen ist, wie es im Symbol des Anthropos dargestellt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783851653038
ISBN-10: 3851653033
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Burda, Gerhard
Hersteller: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.m.b.H., Silvia Protti, Walfischgasse 15, A-1010 Wien, office@passagen.at
Maße: 208 x 130 x 11 mm
Von/Mit: Gerhard Burda
Erscheinungsdatum: 01.02.1998
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 128596092

Ähnliche Produkte