Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Sharenting describes the phenomenon of parents posting and sharing photos of their children online. Because this sometimes encroaches massively on the rights of the child, the question of legal classification arises. Taking Facebook, Instagram and WhatsApp as examples, Katharina Theresa Starz tests where the boundaries lie and reveals the possible consequences when parents overstep the mark.
Sharenting describes the phenomenon of parents posting and sharing photos of their children online. Because this sometimes encroaches massively on the rights of the child, the question of legal classification arises. Taking Facebook, Instagram and WhatsApp as examples, Katharina Theresa Starz tests where the boundaries lie and reveals the possible consequences when parents overstep the mark.
Über den Autor
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg; 2019 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht an der Universität Würzburg; 2024 Promotion (Würzburg); Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg (Würzburg).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Kapitel 1 Die Grundlagen von Social Media

A. Social Media

B. Influencer und Influencer-Marketing

Kapitel 2 Das Sharenting im Widerstreit mit den einfachgesetzlichen Vorschriften zum Schutz des Persönlichkeitsrechts

A. Konflikt mit den nationalen Vorgaben zum Persönlichkeitsschutz

B. Konflikt mit den europäischen Vorgaben zum Persönlichkeitsschutz: Die Datenschutz-Grundverordnung

Kapitel 3 Die elterliche Einwilligung beim Sharenting - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der familienrechtlichen Rahmenbedingungen

A. Anknüpfungspunkt beim Sharenting

B. Die ewige Suche nach der Rechtsnatur der Einwilligung

C. Die Erteilung der Einwilligung und deren Widerruflichkeit

D. Grundsatz: Einwilligungszuständigkeit der Eltern

E. Das Kindeswohl als limitierender Faktor der elterlichen Einwilligungszuständigkeit

F. Der Einfluss wachsender Selbstbestimmungsfähigkeit des Kindes auf die elterliche Einwilligungskompetenz

G. Potentieller Ausschluss der elterlichen Einwilligungsbefugnis in analoger Anwendung des Verbots des Insichgeschäfts

Kapitel 4 Ansprüche des Kindes gegen seine Eltern und deren prozessuale Verwirklichung

A. Mögliche Ansprüche des Kindes gegen seine Eltern

B. Prozessuale Rahmenbedingungen beim Sharenting

Schlussbetrachtung
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Internet und Gesellschaft
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783161635762
ISBN-10: 3161635760
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Starz, Katharina Theresa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 227 x 157 x 17 mm
Von/Mit: Katharina Theresa Starz
Erscheinungsdatum: 28.06.2024
Gewicht: 0,407 kg
Artikel-ID: 129532332

Ähnliche Produkte