Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿das Sujet ist türkisch und heist; Bellmont und konstanze. oder die verführung aus dem Serail. ¿ die Sinfonie, den Chor im ersten ackt, und den schluß Chor werde ich mit türckischer Musick machen.¿ (W.A. Mozart, 1781) Dies schrieb Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief an seinen Vater im August 1781 über sein populäres Singspiel ¿Die Entführung aus dem Serail¿. Es wurde im Jahre 1782 in Wien uraufgeführt und gilt in der Wissenschaft als typisches Beispiel für eine ¿Türkenoper¿. Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, dass ausgerechnet ein türkisches Sujet den inhaltlichen Rahmen für ein deutsches Singspiel darstellt. Tatsächlich war es jedoch zu Mozarts Lebzeiten nichts Außergewöhnliches, dass ¿exotische¿ Elemente Eingang in die zeitgenössischen Künste fanden. Es stellt sich die Frage, welchen Zugang zur türkischen Kultur der Komponist besaß. Welche Möglichkeiten des Erlebens orientalischer Musik waren ihm gegeben und wie erlebte er wohl das ¿Türkische¿ in seiner Zeit, das er schließlich in seiner Oper musikalisch und inhaltlich umsetzte?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿das Sujet ist türkisch und heist; Bellmont und konstanze. oder die verführung aus dem Serail. ¿ die Sinfonie, den Chor im ersten ackt, und den schluß Chor werde ich mit türckischer Musick machen.¿ (W.A. Mozart, 1781) Dies schrieb Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief an seinen Vater im August 1781 über sein populäres Singspiel ¿Die Entführung aus dem Serail¿. Es wurde im Jahre 1782 in Wien uraufgeführt und gilt in der Wissenschaft als typisches Beispiel für eine ¿Türkenoper¿. Auf den ersten Blick mag es ungewöhnlich erscheinen, dass ausgerechnet ein türkisches Sujet den inhaltlichen Rahmen für ein deutsches Singspiel darstellt. Tatsächlich war es jedoch zu Mozarts Lebzeiten nichts Außergewöhnliches, dass ¿exotische¿ Elemente Eingang in die zeitgenössischen Künste fanden. Es stellt sich die Frage, welchen Zugang zur türkischen Kultur der Komponist besaß. Welche Möglichkeiten des Erlebens orientalischer Musik waren ihm gegeben und wie erlebte er wohl das ¿Türkische¿ in seiner Zeit, das er schließlich in seiner Oper musikalisch und inhaltlich umsetzte?
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656379287
ISBN-10: 3656379289
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwarz, Henriette
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Henriette Schwarz
Erscheinungsdatum: 28.02.2013
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 106040582