Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Nach einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2009 soll sich eine steuerliche Berichtigungspflicht nach
153 AO auch ergeben, wenn im Nachgang an eine bedingt vorsätzliche Steuerhinterziehung der billigend in Kauf genommene Fehler positiv erkannt wird. Zugleich soll sich der Steuerpflichtige bei einem Unterlassen der Berichtigung einer erneuten Steuerhinterziehung durch Unterlassen schuldig machen. Dies wird in der vorliegenden Abhandlung in Frage gestellt und die Autorin untersucht, ob aus strafrechtlicher Sicht eine Steuerhinterziehung wiederholt werden kann. Dies ist sowohl in Bezug auf die Verwirklichung eines eigenständigen Hinterziehungserfolges als auch mit Blick auf die Selbstbelastungsfreiheit und einer sich daraus ggf. ergebenden Unzumutbarkeit einer Berichtigung problematisch. Insoweit wurden auch die Selbstanzeigen nach
371 AO und
398a AO als schützende Institute untersucht und die Verschärfungen der letzten Jahre in diesem Kontext bewertet.
153 AO auch ergeben, wenn im Nachgang an eine bedingt vorsätzliche Steuerhinterziehung der billigend in Kauf genommene Fehler positiv erkannt wird. Zugleich soll sich der Steuerpflichtige bei einem Unterlassen der Berichtigung einer erneuten Steuerhinterziehung durch Unterlassen schuldig machen. Dies wird in der vorliegenden Abhandlung in Frage gestellt und die Autorin untersucht, ob aus strafrechtlicher Sicht eine Steuerhinterziehung wiederholt werden kann. Dies ist sowohl in Bezug auf die Verwirklichung eines eigenständigen Hinterziehungserfolges als auch mit Blick auf die Selbstbelastungsfreiheit und einer sich daraus ggf. ergebenden Unzumutbarkeit einer Berichtigung problematisch. Insoweit wurden auch die Selbstanzeigen nach
371 AO und
398a AO als schützende Institute untersucht und die Verschärfungen der letzten Jahre in diesem Kontext bewertet.
Nach einer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2009 soll sich eine steuerliche Berichtigungspflicht nach
153 AO auch ergeben, wenn im Nachgang an eine bedingt vorsätzliche Steuerhinterziehung der billigend in Kauf genommene Fehler positiv erkannt wird. Zugleich soll sich der Steuerpflichtige bei einem Unterlassen der Berichtigung einer erneuten Steuerhinterziehung durch Unterlassen schuldig machen. Dies wird in der vorliegenden Abhandlung in Frage gestellt und die Autorin untersucht, ob aus strafrechtlicher Sicht eine Steuerhinterziehung wiederholt werden kann. Dies ist sowohl in Bezug auf die Verwirklichung eines eigenständigen Hinterziehungserfolges als auch mit Blick auf die Selbstbelastungsfreiheit und einer sich daraus ggf. ergebenden Unzumutbarkeit einer Berichtigung problematisch. Insoweit wurden auch die Selbstanzeigen nach
371 AO und
398a AO als schützende Institute untersucht und die Verschärfungen der letzten Jahre in diesem Kontext bewertet.
153 AO auch ergeben, wenn im Nachgang an eine bedingt vorsätzliche Steuerhinterziehung der billigend in Kauf genommene Fehler positiv erkannt wird. Zugleich soll sich der Steuerpflichtige bei einem Unterlassen der Berichtigung einer erneuten Steuerhinterziehung durch Unterlassen schuldig machen. Dies wird in der vorliegenden Abhandlung in Frage gestellt und die Autorin untersucht, ob aus strafrechtlicher Sicht eine Steuerhinterziehung wiederholt werden kann. Dies ist sowohl in Bezug auf die Verwirklichung eines eigenständigen Hinterziehungserfolges als auch mit Blick auf die Selbstbelastungsfreiheit und einer sich daraus ggf. ergebenden Unzumutbarkeit einer Berichtigung problematisch. Insoweit wurden auch die Selbstanzeigen nach
371 AO und
398a AO als schützende Institute untersucht und die Verschärfungen der letzten Jahre in diesem Kontext bewertet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Steuerrechtlicher Teil
Historische Herleitung - Schutzzweck/Normcharakter -
153 Abs. 1 S. 1 AO -
153 Abs. 1 S. 2 AO
2. Strafrechtlicher Teil
Das Erfolgsunrecht des
153 AO - Das Handlungsunrecht - Gesamtfazit
3. Die Selbstbelastungsfreiheit im Grenzbereich
Umfang und Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes - Spannungsverhältnis zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren - Selbstanzeige gemäß
371 AO - Schutzinstitute - Nemo-tenetur- Grundsatz und leichtfertige Steuerverkürzung nach
378 AO
Zusammenfassung und Würdigung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
1. Steuerrechtlicher Teil
Historische Herleitung - Schutzzweck/Normcharakter -
153 Abs. 1 S. 1 AO -
153 Abs. 1 S. 2 AO
2. Strafrechtlicher Teil
Das Erfolgsunrecht des
153 AO - Das Handlungsunrecht - Gesamtfazit
3. Die Selbstbelastungsfreiheit im Grenzbereich
Umfang und Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes - Spannungsverhältnis zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren - Selbstanzeige gemäß
371 AO - Schutzinstitute - Nemo-tenetur- Grundsatz und leichtfertige Steuerverkürzung nach
378 AO
Zusammenfassung und Würdigung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 372 S. |
ISBN-13: | 9783428187003 |
ISBN-10: | 3428187008 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18700 |
Autor: | Klier, Julia |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 19 x 160 x 239 mm |
Von/Mit: | Julia Klier |
Erscheinungsdatum: | 07.11.2022 |
Gewicht: | 0,551 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Steuerrechtlicher Teil
Historische Herleitung - Schutzzweck/Normcharakter -
153 Abs. 1 S. 1 AO -
153 Abs. 1 S. 2 AO
2. Strafrechtlicher Teil
Das Erfolgsunrecht des
153 AO - Das Handlungsunrecht - Gesamtfazit
3. Die Selbstbelastungsfreiheit im Grenzbereich
Umfang und Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes - Spannungsverhältnis zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren - Selbstanzeige gemäß
371 AO - Schutzinstitute - Nemo-tenetur- Grundsatz und leichtfertige Steuerverkürzung nach
378 AO
Zusammenfassung und Würdigung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
1. Steuerrechtlicher Teil
Historische Herleitung - Schutzzweck/Normcharakter -
153 Abs. 1 S. 1 AO -
153 Abs. 1 S. 2 AO
2. Strafrechtlicher Teil
Das Erfolgsunrecht des
153 AO - Das Handlungsunrecht - Gesamtfazit
3. Die Selbstbelastungsfreiheit im Grenzbereich
Umfang und Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes - Spannungsverhältnis zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren - Selbstanzeige gemäß
371 AO - Schutzinstitute - Nemo-tenetur- Grundsatz und leichtfertige Steuerverkürzung nach
378 AO
Zusammenfassung und Würdigung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 372 S. |
ISBN-13: | 9783428187003 |
ISBN-10: | 3428187008 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18700 |
Autor: | Klier, Julia |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 19 x 160 x 239 mm |
Von/Mit: | Julia Klier |
Erscheinungsdatum: | 07.11.2022 |
Gewicht: | 0,551 kg |
Sicherheitshinweis