Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Wechselmodell in Trennungsfamilien. Getrennt leben, gemeinsam erziehen
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zunächst mit der Kontinuität und dem Wandel der Familie zeigen, dass sich ihre Funktion und Ausgestaltung schon immer in einem Änderungsprozess befindet, der die Vielfalt der heutigen Familienformen erklärt. Aus dieser Perspektive zerstören Trennungen nicht nur Familie, sondern strukturieren sie zugleich um. Auch wenn das Ideal der Kernfamilie weiterhin für viele Menschen prägend und erfüllend ist, sind inzwischen auch andere Lebensmodelle akzeptiert. Die geänderten Normvorstellungen gegenüber der Ehe und der Scheidung, ein neues Eltern- und Vaterverständnis, aber auch die Fokussierung auf das Kindeswohl in und nach der Partnerschaft, erklären die Entstehung des neuen Betreuungsmodells. Begleitet wurden diese Änderungsprozesse durch juristischen Reformen, die wiederum unser Bild von Familie prägen, auch diese sollen erwähnt werden.

Am Kindeswohl anknüpfend wird im letzten Teil das Wechselmodell und die Studienlage zu ihm auch kritisch hinterfragt. Ob es tatsächlich ein neues Leitmodell für alle Trennungsfamilien werden sollte, wie bereits von einigen gefordert wird, und für wen es überhaupt realisierbar ist, wird hier genauer beleuchtet.

In vielen Ländern Europas bekommt das klassische Betreuungsarrangement für Kinder nach der elterlichen Trennung inzwischen Konkurrenz: statt Mütter und Väter in ein bestreuendes und ein zahlendes Elternteil zu trennen, fördert das Wechselmodell die Elternschaft auf Augenhöhe. Die Eltern teilen sich sowohl die Verantwortung für das gemeinsame Kind, als auch die Betreuungszeit. Das Kind lebt zu etwa gleichen Anteilen ab-wechselnd in beiden Haushalten und hat somit zwei Zuhause. Diese Art der Betreuung ermöglicht sowohl der Mutter als auch dem Vater eine intensive Beziehung zum Kind beizubehalten und fortzuführen, da ein gemeinsamer Alltag erlebt wird.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zunächst mit der Kontinuität und dem Wandel der Familie zeigen, dass sich ihre Funktion und Ausgestaltung schon immer in einem Änderungsprozess befindet, der die Vielfalt der heutigen Familienformen erklärt. Aus dieser Perspektive zerstören Trennungen nicht nur Familie, sondern strukturieren sie zugleich um. Auch wenn das Ideal der Kernfamilie weiterhin für viele Menschen prägend und erfüllend ist, sind inzwischen auch andere Lebensmodelle akzeptiert. Die geänderten Normvorstellungen gegenüber der Ehe und der Scheidung, ein neues Eltern- und Vaterverständnis, aber auch die Fokussierung auf das Kindeswohl in und nach der Partnerschaft, erklären die Entstehung des neuen Betreuungsmodells. Begleitet wurden diese Änderungsprozesse durch juristischen Reformen, die wiederum unser Bild von Familie prägen, auch diese sollen erwähnt werden.

Am Kindeswohl anknüpfend wird im letzten Teil das Wechselmodell und die Studienlage zu ihm auch kritisch hinterfragt. Ob es tatsächlich ein neues Leitmodell für alle Trennungsfamilien werden sollte, wie bereits von einigen gefordert wird, und für wen es überhaupt realisierbar ist, wird hier genauer beleuchtet.

In vielen Ländern Europas bekommt das klassische Betreuungsarrangement für Kinder nach der elterlichen Trennung inzwischen Konkurrenz: statt Mütter und Väter in ein bestreuendes und ein zahlendes Elternteil zu trennen, fördert das Wechselmodell die Elternschaft auf Augenhöhe. Die Eltern teilen sich sowohl die Verantwortung für das gemeinsame Kind, als auch die Betreuungszeit. Das Kind lebt zu etwa gleichen Anteilen ab-wechselnd in beiden Haushalten und hat somit zwei Zuhause. Diese Art der Betreuung ermöglicht sowohl der Mutter als auch dem Vater eine intensive Beziehung zum Kind beizubehalten und fortzuführen, da ein gemeinsamer Alltag erlebt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783346844392
ISBN-10: 3346844390
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 27.02.2023
Gewicht: 0,079 kg
Artikel-ID: 126762444
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783346844392
ISBN-10: 3346844390
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 27.02.2023
Gewicht: 0,079 kg
Artikel-ID: 126762444
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte