Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen
Buch von Franz Gmainer-Pranzl (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Tagung an der Salzburger Universität, deren Beiträge in diesem Sammelband dokumentiert werden, setzt sich mit der komplexen, mitunter verworrenen und konfliktreichen Situation einer tief sitzenden Fremdenangst auseinander und geht von einer These aus, die viele ZeitgenossInnen als Zumutung erscheinen mag: Der Anspruch des Fremden wird nicht als Identitätsverlust oder Bedrohung wahrgenommen, sondern als Ressource des Humanen, als Chance des Menschlichen. Diese wird nicht durch Selbstbehauptung, sondern durch Fremdverantwortung möglich. Das heißt im Sinne der Phänomenologie des Fremden von Bernhard Waldenfels: nicht durch eine identifizierende, sondern eine responsive Form von Vernunft. Aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zeigen die Referentinnen und Referenten dieses Symposiums auf, inwiefern eine offene, (selbst-)kritische und lernbereite Auseinandersetzung mit dem Anspruch des Fremden tatsächlich Ressourcen des Menschseins in sich birgt, die große Chancen für die persönliche Entwicklung und das politische Handeln eröffnen.
Die Tagung an der Salzburger Universität, deren Beiträge in diesem Sammelband dokumentiert werden, setzt sich mit der komplexen, mitunter verworrenen und konfliktreichen Situation einer tief sitzenden Fremdenangst auseinander und geht von einer These aus, die viele ZeitgenossInnen als Zumutung erscheinen mag: Der Anspruch des Fremden wird nicht als Identitätsverlust oder Bedrohung wahrgenommen, sondern als Ressource des Humanen, als Chance des Menschlichen. Diese wird nicht durch Selbstbehauptung, sondern durch Fremdverantwortung möglich. Das heißt im Sinne der Phänomenologie des Fremden von Bernhard Waldenfels: nicht durch eine identifizierende, sondern eine responsive Form von Vernunft. Aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen zeigen die Referentinnen und Referenten dieses Symposiums auf, inwiefern eine offene, (selbst-)kritische und lernbereite Auseinandersetzung mit dem Anspruch des Fremden tatsächlich Ressourcen des Menschseins in sich birgt, die große Chancen für die persönliche Entwicklung und das politische Handeln eröffnen.
Über den Autor
Franz Gmainer-Pranzl ist Professor für Systematische Theologie und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg.
Martina Schmidhuber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Philosophie KTH der Universität Salzburg sowie am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber: Vorwort - Bernhard Waldenfels: Das Fremde im Wettstreit der Disziplinen - Franz Gmainer-Pranzl: Beanspruchtes Selbst. Einführung in ein befremdliches Thema - Teresa Leonhardmair: Im Dialog mit dem Anderen. Kunst als Einübung in das Fremde - Christoph Lienkamp: Fremder Anspruch des Gesetzes - Die Theologie vor der Herausforderung der responsiven Ethik - Martina Schmidhuber: Das Fremde als Bereicherung im Prozess personaler Identitätsbildung - Nikolaus Dimmel: Das Fremde als brüchige Identitätskonstruktion der Migrationsgesellschaft. Ein österreichischer Befund - Ulli Vilsmaier: Koordinate (0/0): Diastatisches Selbstverständnis als Grundlage
wir
sinniger Geographie - Emmanuel J. Bauer: Toleranz und Responsivität - Oskar Dangl: Skeptische Pädagogik und Kulturenvielfalt. Bewahrung der Menschlichkeit durch problematischen Vernunftgebrauch? - Martin Dürnberger: Das Fremde im Horizont postanalytischer Philosophie. Religiöse Epistemologie im Gefolge Donald Davidsons und Robert Brandoms - Hakan Gürses: Jargon der Fremdheit - Hans-Joachim Sander: Topographie des Fremden oder Topologie des Befremdens? Anfragen an Bernhard Waldenfels - Gabriele Sorgo: Nicht-responsive Einverleibung. Die Erfahrung des Fremden in Konsumgesellschaften - Julia Sonnleitner: Überlegungen zum Anspruch des Fremden aus Sicht der Kultur- und Sozialanthropologie - Andreas Weiss: Vom fremden Ich. Eigenart und Grenzen der Erschließung des Fremden bei Max Scheler - Judith Wiesinger: Das Fremde im Asylwerber. Das Phänomen des 'Fremden' in der Debatte um die österreichische Asylpolitik - Veronika Wasserbauer: Fremd - Überlegungen zum 'Hängenden Nest' als einem möglichen Bild der Erfahrung eines Fremden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783631614112
ISBN-10: 363161411X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261411
Einband: Gebunden
Redaktion: Gmainer-Pranzl, Franz
Schmidhuber, Martina
Herausgeber: Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Franz Gmainer-Pranzl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.08.2011
Gewicht: 0,476 kg
Artikel-ID: 103985249
Über den Autor
Franz Gmainer-Pranzl ist Professor für Systematische Theologie und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg.
Martina Schmidhuber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Philosophie KTH der Universität Salzburg sowie am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber: Vorwort - Bernhard Waldenfels: Das Fremde im Wettstreit der Disziplinen - Franz Gmainer-Pranzl: Beanspruchtes Selbst. Einführung in ein befremdliches Thema - Teresa Leonhardmair: Im Dialog mit dem Anderen. Kunst als Einübung in das Fremde - Christoph Lienkamp: Fremder Anspruch des Gesetzes - Die Theologie vor der Herausforderung der responsiven Ethik - Martina Schmidhuber: Das Fremde als Bereicherung im Prozess personaler Identitätsbildung - Nikolaus Dimmel: Das Fremde als brüchige Identitätskonstruktion der Migrationsgesellschaft. Ein österreichischer Befund - Ulli Vilsmaier: Koordinate (0/0): Diastatisches Selbstverständnis als Grundlage
wir
sinniger Geographie - Emmanuel J. Bauer: Toleranz und Responsivität - Oskar Dangl: Skeptische Pädagogik und Kulturenvielfalt. Bewahrung der Menschlichkeit durch problematischen Vernunftgebrauch? - Martin Dürnberger: Das Fremde im Horizont postanalytischer Philosophie. Religiöse Epistemologie im Gefolge Donald Davidsons und Robert Brandoms - Hakan Gürses: Jargon der Fremdheit - Hans-Joachim Sander: Topographie des Fremden oder Topologie des Befremdens? Anfragen an Bernhard Waldenfels - Gabriele Sorgo: Nicht-responsive Einverleibung. Die Erfahrung des Fremden in Konsumgesellschaften - Julia Sonnleitner: Überlegungen zum Anspruch des Fremden aus Sicht der Kultur- und Sozialanthropologie - Andreas Weiss: Vom fremden Ich. Eigenart und Grenzen der Erschließung des Fremden bei Max Scheler - Judith Wiesinger: Das Fremde im Asylwerber. Das Phänomen des 'Fremden' in der Debatte um die österreichische Asylpolitik - Veronika Wasserbauer: Fremd - Überlegungen zum 'Hängenden Nest' als einem möglichen Bild der Erfahrung eines Fremden.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783631614112
ISBN-10: 363161411X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261411
Einband: Gebunden
Redaktion: Gmainer-Pranzl, Franz
Schmidhuber, Martina
Herausgeber: Franz Gmainer-Pranzl/Martina Schmidhuber
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 19 mm
Von/Mit: Franz Gmainer-Pranzl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.08.2011
Gewicht: 0,476 kg
Artikel-ID: 103985249
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte