Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Fuji - höchster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwährendes Ikon. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten gab es nur eine einzige akzeptierte Darstellungsform für den heiligen Berg: die wunderschöne, unantastbare und ikonische, wie sie die japanischen Holzschnittkünstler geprägt haben. Das hat sich seit den 2000er Jahren grundsätzlich geändert; zwar wird der Fuji auch heute noch in seiner erhabenen, mächtigen Form gezeigt, aber er wird auch sexualisiert, marginalisiert und winzig klein dargestellt, als Aggressor oder als gefährlicher Vulkan inszeniert. In diesem Buch wird die Gesamtheit der nationalen wie internationalen gegenwärtigen Kunstwerke, die den Fuji zeigen, integriert untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass die zeitgenössischen Werke genau jene Themen verhandeln, welche auch in der heutigen japanischen Gesellschaft kontrovers diskutiert werden: Der wiedererstarkende Nationalismus, die Dreifachkatastrophe 2011 und der scheinbare Konflikt zwischen Tradition und Moderne sind nur einige Beispiele.
Der Fuji - höchster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwährendes Ikon. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten gab es nur eine einzige akzeptierte Darstellungsform für den heiligen Berg: die wunderschöne, unantastbare und ikonische, wie sie die japanischen Holzschnittkünstler geprägt haben. Das hat sich seit den 2000er Jahren grundsätzlich geändert; zwar wird der Fuji auch heute noch in seiner erhabenen, mächtigen Form gezeigt, aber er wird auch sexualisiert, marginalisiert und winzig klein dargestellt, als Aggressor oder als gefährlicher Vulkan inszeniert. In diesem Buch wird die Gesamtheit der nationalen wie internationalen gegenwärtigen Kunstwerke, die den Fuji zeigen, integriert untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass die zeitgenössischen Werke genau jene Themen verhandeln, welche auch in der heutigen japanischen Gesellschaft kontrovers diskutiert werden: Der wiedererstarkende Nationalismus, die Dreifachkatastrophe 2011 und der scheinbare Konflikt zwischen Tradition und Moderne sind nur einige Beispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783412524104
ISBN-10: 3412524107
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015855
Autor: Teuwsen, Jutta
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Lindenstr. 14, D-50674 Köln, info@boehlau-verlag.com
Abbildungen: 74 farb. Abb.
Maße: 17 x 178 x 246 mm
Von/Mit: Jutta Teuwsen
Erscheinungsdatum: 13.04.2022
Gewicht: 0,686 kg
Artikel-ID: 120909857

Ähnliche Produkte